Menu Expand

System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840,

Cite BOOK

Style

Jenetzky, J. (1978). System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840,. dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44110-5
Jenetzky, Johannes. System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840,: dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44110-5
Jenetzky, J (1978): System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840,: dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44110-5

Format

System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840,

dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen

Jenetzky, Johannes

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 17

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung und allgemeine Entwicklung des kameralistischen Steuerrechts 9
0.1. Einführung in die Thematik 9
0.1.1. Der geistesgeschichtliche und historische Rahmen des Kameralismus 9
0.1.2. Die rechtshistorische Erarbeitung der Kameralepoche 10
0.1.3. Rechtssystematische Besonderheiten des Kameralismus 11
0.1.4. Relation der biographischen, der staatsphilosophischen und der rechtssystematischen Methode bei der rechtsgeschichtlichen Untersuchung 13
0.2. Die historische Entwicklung des Kameralismus aus steuerrechtlicher Sicht 14
0.2.1. Merkantilismus und Kameralismus in der nationalökonomischen Dogmengeschichte und das Fortwirken der einzelnen Kameraldisziplinen in der Gegenwart 14
0.2.2. Die Epochen des Kameralismus 15
0.2.3. Eigenart des Kameralismus und die ihn beeinflussenden Komponenten 18
0.3. Der steuerrechtliche Kameralismus im Urteil der Literatur 24
0.3.1. Die älteren Kritiker der Kameralepoche 24
0.3.2. Die Kritik der neueren Zeit 26
0.3.3. Wissenschaftlich unseriöse Stimmen 27
0.4. Das Selbstverständnis der kameralistischen Wissenschaft 28
0.4.1. Bildete der Kameralismus eine einheitliche wissenschaftliche Schule? 28
0.4.2. Das Wissenschaftsbild des Kameralismus 29
0.4.3. Die Präponderanz des Kodifikationszweckes 31
0.5. Der steuerrechtliche Kameralismus als Wissenschaftsdisziplin 33
0.5.1. Die wissenschaftliche Einordnung des Steuerrechts 33
0.5.2. Die Epochen des kameralistischen Steuerrechts 35
0.5.3. Stellungnahme zum Wissenschaftscharakter des Kameralismus 37
0.6. Aufgabenstellung und Eingrenzung der Untersuchungsfelder 37
0.6.1. Die mangelhafte Beachtung der verwaltungsrechtlichen Seite des Kameralismus in bisherigen Bearbeitungen 37
0.6.2. Die einzelnen Zweige des kameralistischen Steuerrechts 38
0.6.3. Aufgabenstellung 39
0.6.4. Finale Bestimmung des Bearbeitungsgebiets 40
System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts im Kameralismus 41
1. Die kameralistische Steuerlehre in ihrer Beziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen nach dem Selbstverständnis der kameralistischen Literatur 41
1.1. Der Kameralismus als Regierungswissenschaft 41
1.2. Der Begriff der Steuerwissenschaft im Rahmen der umfassenden Kameralwissenschaft 43
1.3. Die Emanzipation der Steuerwissenschaft von ökonomischen Elementen 44
1.4. Die definitorische Eigenart der kameralen Steuerwissenschaft 44
2. Die Entwicklung des Steuerbegriffs und seiner Elemente 46
2.1. Das Steuererhebungsrecht (ius collectandi) nach staatsrechtlicher und nach kameralistischer Begriffsbestimmung 46
2.2. Die Definition der Steuer im Wechsel der Epochen 49
2.3. Steuer und Territorialabgabe in ihrem wechselseitigen Verhältnis 62
2.4. Der Zehnte als Beispiel einer Abgabe mit ambivalenter Zuordnung 68
3. Rechtfertigung und Zweck der Steuern 73
3.1. Die Entwicklung der Steuerrechtfertigung in der Kameralzeit 73
3.2. Haupt- und Nebenzwecke der Steuern und die Lehre von den Steuerwirkungen 82
3.3. Ausgewählte wirtschaftliche Steuerwirkungen in kameralistischer Betrachtungsweise 91
4. Die Entwicklung der sogenannten Grundsätze der Besteuerung 99
4.1. Die Entfaltung des Systems der Besteuerungsgrundsätze 99
4.2. Die Entwicklung der inneren Prinzipien im System der Besteuerungsgrundsätze 119
5. Die Ausgestaltung der sogenannten Steuertafel 123
5.1. Die kameralistischen Vorstellungen vom System der Steuern 123
5.2. Die Reichs- und Landessteuern im Urteil der Kameralliteratur 130
5.3. Der Gedanke der Einheitssteuer und seine Bedeutung im kameralistischen Denken 133
6. Fragen der Steuerbelastung 140
6.1. Proportionale oder progressive Besteuerung 140
6.2. Der angemessene Steuersatz und die absolute Höhe der Steuer 144
6.3. Die mehrfache Besteuerung einzelner Steuerpflichtiger und bestimmter Steuerobjekte unter gleichen oder ähnlichen Gründen 149
6.4. Der Gedanke der Steuerabwälzung und die wirtschaftliche Steuerträgerschaft 152
6.5. Die verschiedenen Arten der Steuerbefreiungen 160
6.6. Berücksichtigung von Geldwertschwankungen bei der Steuerfestsetzung 170
7. Die Maßstäbe der Besteuerung 173
7.1. Besteuerungsobjekt und Bemessungsgrundlage 173
7.2. Die „Kosten der Erwerbung“ als Vorwegabzug zur Ermittlung des „reinen Einkommens“ 180
7.3. Die unterschiedliche steuerliche Behandlung des „Haushaltsabzuges“ 186
7.4. Änderungen der Besteuerungsgrundlagen und Anpassung der Steuern 188
7.5. Die historische Auseinandersetzung zwischen Besteuerung des Vermögens und Besteuerung des Gewinns 192
8. Materielle Rechtsfragen bei der Steuererhebung 205
8.1. Das Steuergeheimnis und die Offenbarung privater Vermögensverhältnisse im Wandel der Zeiten 205
8.2. Ursprung und Beginn der Steuervorauszahlungen 209
8.3. Das geschlossene und das offene Steuerumlageverfahren 209
8.4. Der Erlaß von Steuern oder die sogenannte Remission 213
8.5. Die Verjährung im steuerlichen Bereich 218
8.6. Maßnahmen zur praktischen Durchsetzung von Steuererhebungen 219
8.7. Der Weg von der schematisierten hypothetischen Besteuerung über die generalisierte typisierte zur konkret individuellen Besteuerung des Ertrags 225
9. Ausgewählte einzelne Steuerarten zur exemplarischen Darstellung der Entwicklung 233
9.1. Das sogenannte Abzugsgeld, auch Nachsteuer genannt 233
9.2. Die Besteuerung der aufstehenden Gebäude 238
9.3. Die Steuer aus dem Zinsertrag verliehener Geldkapitalien 246
9.4. Die Entstehung der frühen Verkehrssteuern 257
9.5. Die Besteuerung des Erbschaftsanfalles 260
9.6. Allgemeines und besonderes Steuerrecht im Kameralismus 266
Biographischer Anhang 267
Literaturverzeichnis 275