Menu Expand

Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Cite BOOK

Style

Velten, R. (1987). Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46301-5
Velten, Rainer. Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46301-5
Velten, R (1987): Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46301-5

Format

Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Velten, Rainer

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 100

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
Kapitel 1 23
I. Völkerrecht als proper law 23
1. Fragestellung 23
2. Kollisionsrechtlicher Ansatz 23
II. Ausdrückliche Wahl des Völkerrechts 25
1. Bedenken gegen die Wahl aus dem nationalen Recht 25
a) Parteiautonomie 25
b) Bedenken gegen die Wahl aus dem internationalen Privatrecht 26
aa) Voraussetzungen für die Rechtswahl 26
bb) Bezug zum Völkerrecht 28
c) Vollstreckbarkeit 29
aa) Nicht vollstreckbare Entscheidungen 30
bb) Vollstreckbare Entscheidungen 34
2. Bedenken gegen die Wahl aus dem Völkerrecht 36
a) Rechtsqualität der privaten Partei 37
aa) „Privatvölkerrecht“ 38
bb) „Beschränkt völkerrechtlicher Vertrag“ 38
cc) „Relativer und funktioneller Rechtsstatus“ 39
dd) Zusammenfassung 40
b) Anwendung ex contractu 41
aa) Unterscheidung ex lege – ex contractu 41
bb) „Negativer Geltungswille“ des Völkerrechts 42
III. Stillschweigende Rechtswahl 45
1. Grundsätze der stillschweigenden Rechtswahl 45
a) Rechtslage in der Bundesrepublik 45
b) Modifikation der Indizien 46
2. Indizien für stillschweigende Wahl des Völkerrechts 47
a) Institut de Droit International 47
b) Ähnlichkeit der „Indizien“ 48
IV. Objektive Anknüpfung (closest link) 48
1. Hypothetischer Wille / engste Verbindung 48
2. Objektive Anknüpfung an das Völkerrecht 50
a) „Internationalisierung“ 50
aa) Dualistische Theorie 50
bb) „Erosion“ des Dualismus 51
b) Indizien für eine Internationalisierung 54
aa) Vertragsschluß 54
bb) Vertragsinhalt 55
c) TOPCO / Revere Copper 55
aa) Economic development agreements 56
bb) „Stabilisierungsklauseln“ 57
Kapitel 2 59
I. Völkerrecht in der Schiedsgerichtspraxis 59
II. Schiedsgerichtspraxis 59
1. Der libysche Erdölstreit 59
a) Bedeutung des proper law 60
b) Choice-of-law-Klauseln 60
c) Das proper law 61
aa) BP 61
bb) Liamco 62
cc) Texaco / Calasiatic 63
d) Zusammenfassung 64
2. Weitere Schiedssprüche 65
a) Revere Copper v. OPIC 65
b) Aminoil v. Kuwait 67
c) AGIP v. Congo 69
d) Benvenuti et Bonfant v. Congo 70
e) S.P.P. v. Egypt 71
3. Zusammenfassung der Schiedsgerichtspraxis 73
a) Anwendung des Völkerrechts ex lege 74
b) Völkerrecht als „Lückenfüllung“ 75
c) Art. 42 I WBK 75
d) Völkerrecht als integraler Bestandteil des nationalen Rechts 76
e) Ergebnis 77
Kapitel 3 79
I. Pacta sunt servanda 79
1. Anwendbare Normen des Völkerrechts 79
2. Rechtsqualität des Satzes pacta sunt servanda 79
II. Pacta sunt servanda in der Schiedsgerichtspraxis 81
1. Libyscher Erdölstreit 82
a) BP 83
b) Liamco 84
c) TOPCO 84
d) Zusammenfassung 85
2. Andere Schiedssprüche 86
a) Revere Copper 86
b) Aminoil 87
c) AGIP 89
d) S.P.P. 90
3. Zusammenfassung 91
a) Anwendung des Grundsatzes pacta sunt servanda 91
b) Lex mercatoria 94
c) Vertragsverletzung keine Völkerrechtsverletzung 96
Kapitel 4 98
I. Grundsatz bona fides 98
1. Rechtsqualität des Grundsatzes bona fides 98
a) Regelungsgehalt 98
b) Bona fides im Völkervertragsredit 100
c) Bona fides außerhalb des Vertragsrechts 101
2. Erscheinungsformen des Grundsatzes bona fides 103
a) Duty to negotiate 104
b) Clausula rebus sic stantibus 106
c) Zusammenfassung 107
II. Bona fides in der Schiedsgerichtspraxis 108
1. Duty to renegotiate 108
a) Revere Copper 108
b) Aminoil 109
c) ICC-Schiedsgerichtsbarkeit 110
d) Zusammenfassung 113
2. Clausula rebus sic stantibus 113
a) Liamco 114
b) Aminoil 115
c) ICC-Schiedsgerichtsbarkeit 116
d) Zusammenfassung 119
3. Ergebnis 120
Kapitel 5 121
I. Force majeure 121
1. Force majeure als Einwendung 121
a) Rechtsqualität der force majeure 121
b) Ausschluß der force majeure durch die WVK 122
2. Inhalt der force majeure 124
a) ILC 124
b) Internationale Gerichtsbarkeit 125
3. Abgrenzung zu force majeure-Klauseln 127
4. Unterschiedlicher Maßstab 129
a) Regelfall 129
b) Zweifelsfälle 130
aa) Charakteristika des Vertrages 130
bb) Art. 27 WVK 131
c) Ergebnis 134
II. Force majeure in der ICC-Schiedsgerichtsbarkeit 134
III. Ergebnis 138
Kapitel 6 139
I. Rechtfertigung durch Recht zur Enteignung 139
1. Recht zur Enteignung 140
a) Bestand des Rechts 140
b) Grenzen des Rechts 141
aa) „Öffentlicher Zweck“ 142
bb) Verbot der Diskriminierung 143
cc) Entschädigung 144
c) Ergebnis 149
2. Bindung des Rechts durch Vertrag mit Privaten 149
II. Recht zur Enteignung in der Schiedsgerichtspraxis 155
1. Libyscher Erdölstreit 155
a) BP 155
b) Liamco 156
c) TOPCO 157
d) Zusammenfassung 158
2. Andere Schiedssprüche 159
a) Revere Copper 159
b) Aminoil 160
c) AGIP 161
d) Benvenuti et Bonfant / S.P.P. 161
3. Zusammenfassung 162
Schlußbemerkung 164
Literaturverzeichnis 166