Die persönliche Zurechnung von Einkünften
BOOK
Cite BOOK
Style
Stadie, H. (1983). Die persönliche Zurechnung von Einkünften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45509-6
Stadie, Holger. Die persönliche Zurechnung von Einkünften. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45509-6
Stadie, H (1983): Die persönliche Zurechnung von Einkünften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45509-6
Format
Die persönliche Zurechnung von Einkünften
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 25
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Problemstellung und Abgrenzung | 13 | ||
1. Die Bedeutung der persönlichen Zurechnung von Einkünften | 13 | ||
2. Anknüpfungspunkte im Gesetz und Abgrenzung zur sachlichen Zurechnung | 14 | ||
3. Zurechnung und Zufluß | 15 | ||
II. Allgemeine Kriterien der persönlichen Zurechnung von Einkünften | 17 | ||
1. Präzisierung der Fragestellung | 17 | ||
2. Die Bedeutung des § 12 Nr. 2 EStG | 18 | ||
3. Die Bedeutung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit für die Zurechnung von Einkünften | 20 | ||
4. Der Meinungsstand in Schrifttum und Rechtsprechung | 22 | ||
4.1. Tipkes grundlegende Erkenntnis | 22 | ||
4.2. Ruppes dogmatische Untersuchungen | 23 | ||
4.3. Kritische Stellungnahme | 24 | ||
5. Die Zurechnung von Einnahmen | 24 | ||
5.1. Grundsatz | 24 | ||
5.2. Überschußeinkünfte (§ 2 Abs. 1 Nr. 4–7) | 26 | ||
5.3. Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 1 Nr. 1–3) | 28 | ||
5.4. Voraussetzungen, die für die Zurechnung von Einnahmen nicht vorliegen müssen | 29 | ||
5.4.1. Zurechnung der zur Erzielung der Einnahmen verwendeten Gegenstände nach § 39 AO | 29 | ||
5.4.2. Gesicherte Rechtsposition | 29 | ||
6. Die Zurechnung von Aufwendungen (Ausgaben) Dritter | 32 | ||
6.1. Sofort abziehbare Ausgaben | 32 | ||
6.1.1. Grundsatz | 32 | ||
6.1.2. Laufende Aufwendungen bei Nutzung fremder Gegenstände | 35 | ||
6.2. Absetzungen für Abnutzungen | 37 | ||
6.2.1. Grundsätzliches | 37 | ||
6.2.2. AfA bei unentgeltlich erworbenen Wirtschaftsgütern | 39 | ||
6.2.3. AfA bei unentgeltlicher Nutzung fremder Sachen | 41 | ||
6.2.3.1. Nutzungsrecht als Wirtschaftsgut | 41 | ||
6.2.3.2. Nutzung ohne Rechtsposition (Nutzungseinlage) | 45 | ||
6.2.3.3. Teilweise entgeltliche Nutzung | 49 | ||
7. Die Zurechnung von Einkünften, die durch die Entnahme von Wirtschaftsgütern oder die Aufgabe des Betriebes entstehen | 49 | ||
8. Die Bedeutung der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften für die Zurechnung (§ 41 AO) | 50 | ||
9. Die Zurechnung bei Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) | 55 | ||
10. Rückwirkende Zurechnung | 60 | ||
III. Gesetzliche Einzelfallregelungen | 61 | ||
1. Einnahmen aus Dividendenscheinen, sonstigen Ansprüchen oder Zinsscheinen, die mit den dazugehörigen Aktien, sonstigen Anteilen oder Schuldverschreibungen veräußert worden sind (§ 20 Abs. 2 Nr. 2 S. 1 EStG) | 61 | ||
2. Nutzungswert der unentgeltlich überlassenen Wohnung, § 21 Abs. 2,2. Alternative EStG | 62 | ||
2.1. Grundsätzliches | 62 | ||
2.2. Überlassung einer Wohnung als Unterhaltsgewährung | 64 | ||
2.3. Ermittlung des Nutzungswertes | 65 | ||
3. Wiederkehrende Bezüge in den Fällen des § 22 Nr. 1 S. 2 EStG | 67 | ||
4. Unterhaltsleistungen gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 22 Nr. 1 a EStG | 69 | ||
IV. Zurechnung bei besonderen Gestaltungen | 74 | ||
1. Erbfall | 74 | ||
1.1. Zurechnung nachträglicher Einkünfte beim Erben nach § 24 Nr. 2 EStG | 74 | ||
1.2. Ausgleich von Verlusten des Erblassers beim Erben | 76 | ||
1.3. Abzug von Verlusten des Erblassers durch den Erben nach § 10 d EStG | 78 | ||
1.4. Zurechnung des Aufgabegewinns nach §§ 16 Abs. 3, 14, 18 Abs. 3 EStG | 79 | ||
1.5. Vermächtnis | 79 | ||
2. Abtretung, Verpfändung und Pfändung einer auf Einnahmen gerichteten Forderung | 81 | ||
2.1. Abtretung | 81 | ||
2.2. Verpfändung, Pfändung | 85 | ||
3. Vertrag zugunsten Dritter | 86 | ||
4. Nießbrauch | 88 | ||
4.1. Inhalt des Nießbrauchs und zivilrechtliche Grundlagen | 88 | ||
4.2. Bedeutung der zivilrechtlichen Wirksamkeit der Nießbrauchsbestellung für die Zurechnung von Einkünften | 89 | ||
4.3. Zurechnung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) bei Bestellung eines Nießbrauchs an einem Grundstück | 90 | ||
4.3.1. Entgeltlicher Nießbrauch | 90 | ||
4.3.1.1. Behandlung beim Eigentümer | 90 | ||
4.3.1.2. Behandlung beim Nießbraucher | 91 | ||
4.3.1.3. Werbungskosten | 91 | ||
4.3.2. Unentgeltlich bestellter Nießbrauch | 92 | ||
4.3.2.1. Selbstnutzung einer Wohnung durch den Nießbraucher | 92 | ||
4.3.2.2. Nutzung durch Vermietung oder Verpachtung | 93 | ||
4.3.2.3. Werbungskosten | 93 | ||
4.3.3. Teilweise entgeltlicher Nießbrauch | 94 | ||
4.3.4. Besondere Gestaltungen des Nießbrauchs | 95 | ||
4.3.4.1. Sog. Bruttonießbrauch | 95 | ||
4.3.4.2. Sog. Vorbehaltsnießbrauch | 95 | ||
4.4. Zurechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) | 96 | ||
4.4.1. Unentgeltlicher Nießbrauch | 96 | ||
4.4.2. Entgeltlicher Nießbrauch | 98 | ||
4.4.3. Anrechnung der Körperschaftsteuer | 98 | ||
4.5. Zurechnung von Einkünften aus Gewerbebetrieb | 98 | ||
4.5.1. Sog. Unternehmensnießbrauch | 98 | ||
4.5.2. Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft | 100 | ||
5. Verwaltung fremden Vermögens | 104 | ||
5.1. Stellvertretung | 104 | ||
5.2. Gesetzliche Vermögensverwalter | 105 | ||
5.3. Sog. mittelbare Stellvertretung (Strohmann) | 107 | ||
5.4. Treuhandverhältnisse | 109 | ||
5.5. Verwaltung von Kindesvermögen durch die Eltern | 114 | ||
5.5.1. Verwaltung im Namen des Kindes oder im Namen der Eltern | 114 | ||
5.5.2. Verwendung von Kindesvermögen für Rechnung der Eltern | 115 | ||
5.5.3. Begründung von Kindesvermögen | 116 | ||
5.5.4. Nutzung elterlichen Vermögens durch minderjährige Kinder | 117 | ||
5.5.5. Die Bedeutung der Art und Weise des Zuflusses und der Verwendung der Erträge für deren Zurechnung | 117 | ||
6. Zurechnung von Einkünften im Verhältnis zwischen Ehegatten | 118 | ||
6.1. Die Bedeutung der §§ 26 a und 26 b EStG | 118 | ||
6.2. Auswirkungen des Güterstandes | 119 | ||
7. Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 124 | ||
8. Arbeitsverhältnisse zwischen nahestehenden Personen | 126 | ||
8.1. Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten | 126 | ||
8.1.1. Voraussetzungen | 126 | ||
8.1.1.1. Zivilrechtliche Grundlagen | 126 | ||
8.1.1.2. Steuerrechtliche Anerkennung | 127 | ||
8.1.2. Angemessenheitsprüfung nach § 42 AO | 132 | ||
8.2. Arbeitsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern | 133 | ||
9. Bruchteilsgemeinschaft und Miterbengemeinschaft | 133 | ||
9.1. Zivilrechtliche Grundlagen | 133 | ||
9.2. Zurechnung von Einnahmen | 134 | ||
9.3. Zurechnung von Aufwendungen | 136 | ||
9.3.1. Sofort abziehbare Ausgaben | 136 | ||
9.3.2. Absetzungen für Abnutzungen | 137 | ||
9.4. Zurechnung der Einkünfte aus einem geerbten Gewerbebetrieb | 139 | ||
9.4.1. Fortführung des Betriebes als Nachlaßverwaltung oder in Gestalt einer Gesellschaft | 139 | ||
9.4.2. Übernahme des Betriebes durch einen oder mehrere Miterben | 141 | ||
10. Gesellschaften, insbesondere solche zwischen nahestehenden Personen | 143 | ||
10.1. Begriff, Arten und Voraussetzungen der Gesellschaft | 143 | ||
10.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb als Mitunternehmer, § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG | 145 | ||
10.2.1. Tatbestandsmerkmale „Gesellschafter“ und „Mitunternehmer“ | 145 | ||
10.2.2. Kommanditist | 147 | ||
10.2.3. Gesellschafter einer atypischen stillen Gesellschaft oder Unterbeteiligung | 150 | ||
10.3. Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG | 152 | ||
10.4. Unentgeltliche Einräumung der Vermögensbeteiligung | 152 | ||
10.5. Angemessenheit der Gewinnverteilungsregelung | 153 | ||
10.6. Zurechnung bei Ein- oder Austritt eines Gesellschafters | 155 | ||
10.7. „Rückwirkende“ Änderung der Gewinnverteilung | 156 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 158 | ||
Stichwortverzeichnis | 159 |