Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Meier, H. (1959). Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung. nach geltendem deutschen Steuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40974-7
Meier, Helmut Ernst. Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung: nach geltendem deutschen Steuerrecht. Duncker & Humblot, 1959. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40974-7
Meier, H (1959): Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung: nach geltendem deutschen Steuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40974-7
Format
Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung
nach geltendem deutschen Steuerrecht
Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 11
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Kapitel I: Verfassungen und Rechtsformen der Ordensgemeinschaften | 13 | ||
1. Klärung der Begriffe | 13 | ||
Begriffliches zu „Kloster“ und „Orden“ | 13 | ||
Gelübde und Satzung | 15 | ||
Zusammenstellung der wichtigsten Begriffselemente der katholischen Ordensverbände | 17 | ||
2. Die Rechtsstellung der Orden und Klöster nach kanonischem Recht | 17 | ||
Kanonisches Recht und Kirche | 18 | ||
personae morales | 19 | ||
Die kirchliche Rechtsfähigkeit der Klöster | 20 | ||
Die Verwaltung des Klostervermögens | 21 | ||
3. Das Verhältnis von Kirche und Staat | 23 | ||
Kirche und Staat als Gemeinschaften mit universaler Tendenz | 23 | ||
Konzessionen an die Staatsraison | 26 | ||
Konkordate | 27 | ||
4. Rechtsstellung und Rechtsformen der kirchlichen und klösterlichen Verbände nach staatlichem Recht | 28 | ||
Persönlichkeitsrechte der katholischen Kirche und ihrer Verbände | 29 | ||
Die Rechtsauffassung in den Bundesländern und ihre historische Entwicklung | 30 | ||
Orden und Klöster im Dritten Reich | 32 | ||
Rechtsstellung der Ordensgemeinschaften und Klöster in der Bundesrepublik | 33 | ||
Rechtsformen nach staatlichem Recht | 35 | ||
a) Körperschaften des öffentlichen Rechts | 35 | ||
b) Korporationen nach altem Landesrecht | 35 | ||
c) Körperschaften des privaten Rechts | 36 | ||
d) Gebilde ohne Rechtsfähigkeit | 38 | ||
Kapitel II: Grundsätze und allgemeine Normen der Klosterbesteuerung | 41 | ||
1. Begrenzung und Rechtfertigung der Besteuerung der Klöster | 41 | ||
Monastische Sphäre und wirtschaftlicher Bereich | 42 | ||
2. Die Steuersubjekte | 42 | ||
Klöster mit bürgerlicher Rechtsfähigkeit | 43 | ||
Klöster ohne Rechtsfähigkeit | 43 | ||
Kapitalgesellschaften von Klöstern | 44 | ||
Klöster mit öffentlicher Rechtsfähigkeit | 44 | ||
3. Bedeutung und Begriffsprägungen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts | 45 | ||
Der Rechtsbereich der §§ 17–19 a StAnpG und der GemVO | 45 | ||
Die Begriffsprägungen des Gemeinnützigkeitsrechts | 46 | ||
Die Erfordernisse der Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit | 48 | ||
4. Steuerbegünstigte Zwecke im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts bei Ordensgemeinschaften | 51 | ||
Die Erfüllung kirchlicher Zwecke | 51 | ||
Gemeinnützige Einrichtungen von Klöstern | 52 | ||
Zur Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit | 53 | ||
Die Satzung | 54 | ||
Die tatsächliche Geschäftsführung | 56 | ||
5. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe von Klöstern unter dem Aspekt der Steuerpflicht | 56 | ||
Zum Begriff „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ | 56 | ||
Oberbegriffe und Untergliederungen des Begriffs | 60 | ||
§ 6 Abs. 1 GemVO 1953 und Steuerpflicht | 61 | ||
Klösterliche Wirtschaftsbetriebe | 62 | ||
Steuerlich unschädliche Geschäftsbetriebe von Klöstern | 63 | ||
6. Die steuerfreie Vermögensverwaltung | 67 | ||
Zum Begriff der Vermögensverwaltung | 67 | ||
Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb | 70 | ||
Formen der Vermögensverwaltung | 70 | ||
7. Fragen der Rechnungslegung und Gewinnermittlung | 72 | ||
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | 72 | ||
Ordnungsmäßige Buchführung bei Klöstern | 74 | ||
Die Organisation der Klosterbuchhaltung | 74 | ||
Die Gewinnermittlung | 76 | ||
a) bei Körperschaften den öffentlichen Rechts | 76 | ||
b) bei privatrechtlichen Körperschaften | 78 | ||
Bewertung der Arbeitsleistung von Ordensangehörigen | 79 | ||
Betriebsausgaben und Rechtsform | 81 | ||
Kapitel III: Besteuerungsvorschriften für Klöster in den einzelnen Steuergesetzen | 82 | ||
1. Körperschaftsteuer | 82 | ||
Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 82 | ||
Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 82 | ||
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 84 | ||
Hoheitsbetriebe | 84 | ||
Kapitalgesellschaften | 84 | ||
2. Gewerbesteuer | 84 | ||
Analogie zur Körperschaftsteuerpflicht | 84 | ||
Zum Begriff „Gewerbebetrieb“ | 85 | ||
Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften | 86 | ||
3. Umsatzsteuer | 86 | ||
Steuerbarkeit und Leistungsaustausch | 86 | ||
Umsatzsteuerbefreiung für hoheitliche Aufgaben | 88 | ||
Steuerbefreiungen nach § 4 UStG | 90 | ||
Die Besteuerung des Eigenverbrauchs | 92 | ||
Steuersubjekte nach UStG und KStG | 94 | ||
4. Vermögensteuer | 94 | ||
Vermögensteuerpflicht | 94 | ||
Befreiungsvorschriften des Vermögensteuergesetzes | 96 | ||
5. Lastenausgleichsabgaben | 97 | ||
A. Vermögensabgabe | 97 | ||
Abgabepflicht | 97 | ||
Befreiungen von der Vermögensabgabe | 97 | ||
B. Hypothekengewinnabgabe | 99 | ||
C. Kreditgewinnabgabe | 99 | ||
6. Erbschaftsteuer | 100 | ||
Erbschaftsteuerbefreiungen für Klöster | 100 | ||
7. Grundsteuer | 101 | ||
Grundsteuerbefreiungen nach § 4 GrStG | 101 | ||
Räumliche Abgrenzung des grundsteuerpflichtigen vom grundsteuerbefreiten Grundbesitz | 104 | ||
8. Gesellschaftsteuer | 104 | ||
Klöster und Kapitalgesellschaften | 104 | ||
9. Die Spendenbestimmungen des EStG und KStG | 105 | ||
Abzugsfähige Ausgaben | 105 | ||
Abweichungen von der Einheitlichkeit der Begriffe | 105 | ||
Klöster und Orden als Spender | 106 | ||
Bemessung der Abzugsfähigkeit | 106 | ||
Kapitel IV: Besonderheiten bei der Besteuerung von Klöstern, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind | 107 | ||
1. Die unterschiedliche Betrachtungsweise bei der Besteuerung privatrechtlich und öffentlich-rechtlich konstituierter Klöster | 107 | ||
Grundsatzfragen und Abgrenzungsprobleme | 107 | ||
Körperschaftliche Verfassung | 108 | ||
Differenzierungen und Gegensätzlichkeiten aus der Rechtsform | 108 | ||
2. Betriebe gewerblicher Art von klösterlichen Körperschaften des öffentlichen Rechts | 109 | ||
Die körperschaftsteuerliche Verselbständigung der Betriebe gewerblicher Art | 109 | ||
Die Rechtfertigung der Steuerpflicht und der Wettbewerbsgedanke | 110 | ||
Begriff des Betriebes gewerblicher Art | 110 | ||
Begriffsmerkmale | 111 | ||
Beispiele für Betriebe gewerblicher Art von Klöstern | 114 | ||
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 114 | ||
Hoheitsbetriebe | 114 | ||
Verpachtung eines Betriebs gewerblicher Art | 117 | ||
Abgrenzung der steuerpflichtigen Verpachtung gegenüber der reinen Vermögensverwaltung | 118 | ||
Entgeltliche Überlassung von Rechten | 119 | ||
3. Trennung oder Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art mit steuerlicher Wirkung | 120 | ||
Die Problematik der Fragestellung | 120 | ||
Die Gegenläufigkeit der Interessen und der Betrachtungsweise | 120 | ||
Die Rechtsprechung des RFH und BFH | 121 | ||
Der „innere wirtschaftliche Zusammenhang“ | 122 | ||
Das BFH-Urteil vom 20.3.1956 | 123 | ||
Rechtsprechung, Analogie und wirtschaftliche Betrachtungsweise | 124 | ||
Zusammenfassung von Verpachtungen | 126 | ||
4. Die Beziehungen zwischen der Körperschaft und ihren Betrieben gewerblicher Art | 127 | ||
Die „steuerliche Partnerschaft“ | 127 | ||
Selbstkontrahieren nach § 181 BGB | 127 | ||
Eigenverträge zwischen Körperschaft und Betrieben gewerblicher Art | 128 | ||
Sonderformen der steuerlichen Eigenvertragsgestaltung | 130 | ||
Zuschüsse oder Darlehen nach § 7 c EStG | 130 | ||
5. Kapitalausstattung und Eigenkapital | 131 | ||
Die Problematik der Kapitalausstattung | 131 | ||
Die unklaren Bestimmungsgründe | 132 | ||
Der Vergleich mit der Privatwirtschaft | 133 | ||
Die Rechtsprechung des RFH | 133 | ||
Darlehen und ihre steuerlichen Grenzen | 134 | ||
Pachtverträge und verschleierte Sachgründungen | 135 | ||
6. Die Verrechnung des internen Leistungsaustausches | 136 | ||
Die Verflechtung zwischen Betrieben und Kloster | 136 | ||
Der Zwang zum internen Leistungsaustausch | 137 | ||
Geschäftsverhältnis und steuerliche Grenzen | 138 | ||
Die Bewertung des Leistungsaustausches | 138 | ||
Der Grundsatz gegenseitiger Meistbegünstigung | 140 | ||
Verwaltungspraxis und „Selbstkostenprinzip“ | 140 | ||
Verrechnung der Arbeitsleistung von Ordensangehörigen | 140 | ||
Lohnsteuerpflicht bei fiktiven Löhnen | 141 | ||
Räumliche Verhältnisse der Klöster | 142 | ||
Zulieferung von Wasser und Energie | 142 | ||
Zulieferung selbsterzeugter land- und forstwirtschaftlicher Produkte | 142 | ||
Kapitel V: Geschichte und Theorien der Klosterbesteuerung | 144 | ||
1. Geschichtliches | 144 | ||
Mittelalter und frühe Neuzeit | 144 | ||
Das Körperschaftsteuergesetz vom 30.3.1920 | 145 | ||
KStG 1934 und § 1 StAnpG | 145 | ||
2. Die Einheitstheorie | 146 | ||
Das Wesen der Einheitstheorie | 146 | ||
Kritische Betrachtung | 147 | ||
Rechtsform und Wirtschaftseinheit | 148 | ||
3. Die Familientheorie | 149 | ||
Ausgangspunkt der Familientheorie | 149 | ||
Kritische Betrachtung | 150 | ||
Die Ordensgelübde als innerkirchlich bedeutsame Handlungen | 152 | ||
Ablehnung der Familientheorie | 152 | ||
4. Nachwort | 153 | ||
Rechtsform, wirtschaftlicher Tatbestand und Gestaltungsfreiheit | 153 | ||
Anhang | 155 | ||
I. Gesetzestexte zur Klosterbesteuerung | 155 | ||
II. Rechtsprechung | 177 | ||
III. Erlaß betr. Durchführung der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 207 | ||
Stichwortverzeichnis | 210 |