Die Monetarismus-Kontroverse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Monetarismus-Kontroverse
Eine Zwischenbilanz
Editors: Ehrlicher, Werner | Becker, Wolf-Dieter
Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 4
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorbemerkung der Herausgeber | 7 | ||
Thomas Mayer: Die Struktur des Monetarismus | 9 | ||
I. Die Quantitätstheorie | 13 | ||
II. Der Transmissionsprozeß | 15 | ||
IIΙ. Die Stabilität des privaten Sektors | 22 | ||
IV. Die Vernachlässigung allokativer Details und die Annahme eines gut funktionierenden Kapitalmarktes | 24 | ||
V. Preisniveau versus Einzelpreise | 27 | ||
VI. Große versus kleine Modelle | 32 | ||
VII. Monetäre Indikatoren | 35 | ||
VIII. Zwischenzielgrößen für die Geldpolitik | 38 | ||
IX. Die Regelbindung für das Geldmengenwachstum | 41 | ||
X. Das Fehlen eines Trade-Offs zwischen Inflation und Unterbeschäftigung | 45 | ||
XI. Die starke Beachtung der Inflation | 46 | ||
XII. Abneigung gegen staatliche Interventionen | 48 | ||
XIII. Einige andere Unterschiede | 50 | ||
XIV. Ergebnis | 54 | ||
Martin Bronfenbrenner: Thomas Mayer über den Monetarismus | 57 | ||
I. | 57 | ||
II. | 57 | ||
III. | 58 | ||
IV. | 60 | ||
V. | 61 | ||
VI. | 62 | ||
VII. | 64 | ||
VIII. | 66 | ||
Karl Brunner: Probleme der post-keynesianischen Geldtheorie | 67 | ||
I. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (I): Der Umfang von Substitutionsbeziehungen der Vermögensaktiva | 71 | ||
II. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (II): Eigenschaften der Phillipskurve | 77 | ||
III. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (III): Finanzpolitik und „Crowding Out" | 82 | ||
IV. Die Probleme der internen Stabilität und der Impulsdominanz | 85 | ||
V. Die Beziehung zwischen allokativer Detaildarstellung und aggregativen Prozessen | 91 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 96 | ||
David Laidler: Mayer über Monetarismus Anmerkungen aus britischer Sicht | 99 | ||
I. | 99 | ||
II. | 100 | ||
III. | 103 | ||
IV. | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Harry G. Johnson: Kommentar zu Mayers Ausführungen über den Monetarismus | 111 | ||
Literaturhinweise | 118 | ||
Philip Cagan: Monetarismus in mehr historischer Perspektive | 119 | ||
I. Die herrschende Lehrmeinung in den 40er und den frühen 50er Jahren | 119 | ||
II. Die relative Bedeutung des Geldes | 120 | ||
III. Eine monetäre Regelbindung | 123 | ||
IV. Ist diskretionäre Fiskalpolitik erforderlich? | 126 | ||
V. Abschließende Bemerkung | 127 | ||
Literaturverzeichnis | 128 | ||
Benjamin M. Friedman: Die theoretische „Nicht-Kontroverse" um den Monetarismus | 129 | ||
I. Vorbemerkung | 129 | ||
II. Theorie und Empirismus in Mayers Systematik | 130 | ||
ΙII. Mayer über die monetaristischen Ansichten zum Transmissionsmechanismus | 134 | ||
IV. Brunner / Meitzer und Tobin über den Transmissionsprozeß | 139 | ||
V. Schlußbetrachtung | 145 | ||
Literaturhinweise | 145 | ||
Werner Neubauer: Über die Unmöglichkeit einer monetaristischen Geldpolitik | 149 | ||
I. Monetarismus in Deutschland: Gegenrevolution wogegen? | 149 | ||
II. Geldmengendefinition: unsichere Fundamente | 152 | ||
III. Die sogenannte Geldangebotstheorie: Geldpolitische Apologetik | 154 | ||
1. Die Rolle der Geldbasis | 154 | ||
2. Die Rolle des Multiplikators | 157 | ||
IV. Geldmenge und Sozialprodukt: Der fehlende Transmissionsmechanismus | 162 | ||
1. Auf der Suche nach „empirical evidence": Varianten der Quantitätsgleichung | 163 | ||
2. Der Transmissionsmechanismus: nicht geprüft und nicht plausibel | 166 | ||
V. Schlußfolgerungen | 169 | ||
Allan H. Meitzer: Monetaristische, keynesianische und Quantitätstheorie | 171 | ||
I. Anpassungsprozesse in der monetaristischen und in der Quantitätstheorie | 175 | ||
II. Die Interpretation der Arbeitslosigkeit | 188 | ||
IIΙ. Schlußbetrachtung | 201 | ||
Helmut Frisch: Monetarismus oder monetäre Ökonomie | 203 | ||
I. Das Akzelerationstheorem | 204 | ||
II. Endogene Erwartungen | 207 | ||
III. Der „Crowding-Out"-Effekt | 210 | ||
IV. Die Stabilität des privaten Sektors | 212 | ||
Werner Ehrlicher: Zur Moiietarismus-Diskussion in „Kredit und Kapital" | 217 | ||
I. Vorbemerkung | 217 | ||
II. Der theoretisch-politische Doppelaspekt der Debatte | 217 | ||
III. Die kontroversen Geldtheorien | 222 | ||
1. Monetaristische und keynesianische Grundpositionen | 222 | ||
2. Die monetaristische Quantitätstheorie | 225 | ||
IV. Das keynesianische System in Thesen | 229 | ||
V. Die geldpolitischen Konzeptionen | 238 | ||
Franco Modigliani: Die monetaristische Kontroverse. Oder: Sollten wir auf Stabilitätspolitik verzichten? | 247 | ||
I. Keynesianische Argumente für die Stabilitätspolitik | 248 | ||
1. Die „General Theory" | 248 | ||
2. Die frühen Keynesianer | 250 | ||
3. Die Phillips-Kurve | 250 | ||
II. Der Angriff der Monetaristen | 252 | ||
1. Das Stabilisierungsvermögen des Hicksschen Mechanismus | 252 | ||
2. Die Preisgabe der Annahme starrer Löhne und die vertikale Phillips-Kurve | 253 | ||
3. Die Revolution der makroökonomischen rationalen Erwartungen | 254 | ||
III. Inwieweit ist die monetaristische Argumentation richtig? | 256 | ||
1. Das monetaristische Modell des Lohn-Preis-Verhaltens | 256 | ||
2. Die Stärke der Mechanismen der Selbststabilisierung: Die Evidenz aus den ökonometrischen Modellen | 260 | ||
3. Die monetaristische Evidenz und die verzwickte Lage des St. Louis Modells | 262 | ||
IV. Das Ergebnis der Stabilitätspolitik: Stabilisierung oder Destabilisierung | 265 | ||
1. War ein instabiles Geldmengenwachstum an den Nachkriegsschwankungen schuld? | 265 | ||
2. Die alles in allem recht wirksame Stabilitätspolitik der Nachkriegszeit | 267 | ||
V. Der Fall von Angebotsstörungen und die Episode 1974 - 76 | 270 | ||
1. War die Depression von 1974 auf fehlerhaftes Handeln oder auf Nichthandeln zurückzuführen? | 270 | ||
2. Was makroökonomische Stabilitätspolitik „wie" bewirken kann | 272 | ||
3. Das monetaristische Konzept. Oder noch einmal: Konstantes Geldmengenwachstum | 273 | ||
4. Warum ein konstantes Geldmengenwachstum nicht die Antwort sein kann | 274 | ||
VI. Schluß | 276 | ||
Literatur | 277 |