Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen Demokratie
Editors: Duvernell, Helmut
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 9
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Vorträge | 9 | ||
| Bundesminister Hans Katzer, Bonn: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen Demokratie | 11 | ||
| 1. Grenzen der Tarifautonomie | 12 | ||
| 2. Bisherige Erfahrungen | 14 | ||
| 3. Weiterentwicklung der Partnerschaft | 16 | ||
| Direktor Rudolf Meidner, Stockholm: Tarifautonomie und Einkommenspolitik – Probleme einer demokratischen Vollbeschäftigungswirtschaft | 19 | ||
| Prof. Dr. Wilhelm Herschel, Bonn, Universität Köln: Die tarifrechtliche Problematik | 33 | ||
| Dr. Gerhard Müller, Präsident des Bundesarbeitsgerichts, Kassel: Die gesellschafts- und staatspolitische Problematik | 45 | ||
| Professor Dr. Fritz Morstein Marx, z. Z. Speyer: Sozialpartnerschaft und politische Repräsentation in den Vereinigten Staaten | 59 | ||
| I. | 59 | ||
| II. | 61 | ||
| III. | 62 | ||
| IV. | 69 | ||
| Prof. Dr. Otto Kahn-Freund, Brasenose College, Oxford: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie in Großbritannien | 79 | ||
| Dr. Gerhard Erdmann jr., Köln: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie aus der Sicht der Arbeitgeberverbände | 93 | ||
| Dr. Otto Kunze, Düsseldorf: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie aus der Sicht der Gewerkschaften | 101 | ||
| Prof. Dr. W. F. de Gaay Fortman, Den Haag: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen niederländischen Demokratie | 119 | ||
| Univ.-Doz. Dr. Theodor Tomandl, Wien: Koalitonsfreiheit und Tarifautonomie in österreichischer Sicht | 127 | ||
| I. Eine österreichische Realanalyse | 127 | ||
| II. Die Rechtsordnung | 134 | ||
| III. Aktuelle Probleme | 143 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Claude Klein, Strasbourg: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie in Frankreich | 149 | ||
| Prof. Dr. Klemens Pleyer, Berlin: Gewerkschaften und Kollektivverträge in der Zentralplanwirtschaft | 161 | ||
| Gesetze und Schrifttum (Auswahl) | 175 | ||
| A. UdSSR | 175 | ||
| B. CSSR | 175 | ||
| C. DDR | 175 | ||
| Prof. Dr. Walther Hug, Zürich: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modernen schweizerischen Demokratie | 177 | ||
| I. Einleitung | 177 | ||
| II. Die Koalitionsfreiheit | 181 | ||
| III. Die Tarif autonomie | 187 | ||
| IV. Zusammenfassung | 195 | ||
| Professor Dr. Kurt H. Biedenkopf, Ruhr-Universität Bochum: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Strukturelemente der modernen Demokratie | 199 | ||
| I. | 199 | ||
| II. | 200 | ||
| III. | 208 | ||
| II. Diskussionen zu den Vorträgen | 213 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Direktor Rudolf Meidner (Stockholm) | 215 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Herschel (Bonn) | 223 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Präsident Dr. Gerhard Müller (Kassel) | 226 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Fritz Morstein Marx (Speyer) | 229 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Otto Kahn-Freund (Oxford) | 238 | ||
| Diskussion zu den Vorträgen von Dr. Gerhard Erdmann jr. (Köln) und Dr. Otto Kunze (Düsseldorf) | 243 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. W. F. de Gaay Fortman (Den Haag) | 255 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Theodor Tomandl (Wien) | 261 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Claude Klein (Strasbourg) | 267 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Klemens Pleyer (Berlin) | 274 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Walther Hug (Zürich) | 285 | ||
| III. Zusammenfassung der Tagungsergebnisse | 299 | ||
| Prof. Helmut Duvernell: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse | 301 |