Hauptprobleme der Rechtsbeugung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt-Speicher, U. (1982). Hauptprobleme der Rechtsbeugung. unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45027-5
Schmidt-Speicher, Ursula. Hauptprobleme der Rechtsbeugung: unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45027-5
Schmidt-Speicher, U (1982): Hauptprobleme der Rechtsbeugung: unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45027-5
Format
Hauptprobleme der Rechtsbeugung
unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Tatbestandes
Schriften zum Strafrecht, Vol. 43
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
§ 2 Die historische Entwicklung der Strafbarkeit richterlichen Fehlverhaltens | 14 | ||
I. Die ältesten Regelungen | 14 | ||
1. Das römische Recht | 15 | ||
2. Das germanische Recht | 16 | ||
II. Rechtsbeugung in mittelalterlichen Rechtsbüchern | 19 | ||
III. Die Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts | 20 | ||
1. Die Reichsgesetzgebung seit 1532 | 20 | ||
a) Die Constitutio Criminalis Carolina | 20 | ||
b) Die Reichspolizeiordnungen | 22 | ||
c) Die Reichskammergerichtsordnungen | 23 | ||
2. Die gemeinrechtliche Lehre | 25 | ||
3. Die Gesetzgebung der Länder | 27 | ||
a) Bayern | 27 | ||
b) Österreich | 27 | ||
(1) Constitutio Criminalis Theresiana | 28 | ||
(2) Allgemeines Gesetz über Verbrechen und derselben Bestrafung | 28 | ||
c) Preußen | 28 | ||
(1) Das Preußische Landrecht von 1620 | 28 | ||
(2) Die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. | 29 | ||
(3) Die Regierungszeit Friedrichs II. | 30 | ||
(4) Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 31 | ||
IV. Das 19. Jahrhundert | 33 | ||
1. Die Lehre | 33 | ||
a) „Beugung des Rechts aus Partheilichkeit“ bei Tittmann | 33 | ||
b) Das Rechtsbeugungsverbrechen bei Martin | 34 | ||
c) Die Ansicht Feuerbachs | 35 | ||
d) Weitere Vorschläge zur Erfassung des „Verbrechens verletzter Richterpflicht“ | 36 | ||
e) Zusammenfassende Betrachtung | 38 | ||
2. Die Territorialgesetzgebung | 38 | ||
a) Strafgesetzbücher ohne Rechtsbeugungstatbestand | 39 | ||
b) Strafgesetzbücher mit Rechtsbeugungstatbeständen für Kriminalrichter | 41 | ||
c) Strafgesetzbücher mit Rechtsbeugungstatbeständen für Zivil- und Kriminalrichter | 41 | ||
(1) Württemberg 1839 | 42 | ||
(2) Braunschweig 1840 | 43 | ||
(3) Hannover 1840 | 44 | ||
(4) Hessen 1841 | 45 | ||
(5) Baden 1845 | 46 | ||
(6) Nassau 1849 | 46 | ||
(7) Bayern 1861 | 47 | ||
(8) Preußen 1851 | 47 | ||
3. Das Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund von 1870 und das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 51 | ||
§ 3 Der objektive Tatbestand des § 336 StGB | 54 | ||
I. Die Begehungsarten der Rechtsbeugung | 54 | ||
1. Die Unterteilung in drei wesensverschiedene Alternativen | 54 | ||
2. Die Rückführung auf falsche Rechtsanwendung | 54 | ||
a) Sachverhaltsfeststellung als Rechtsanwendung | 54 | ||
b) Ermessensausübung als Rechtsanwendung | 57 | ||
3. Ergebnis | 59 | ||
II. Der Begriff der Rechtsbeugung | 59 | ||
1. Vorstellung der vertretenen Ansichten | 60 | ||
a) Die subjektive Rechtsbeugungstheorie | 60 | ||
b) Die objektive Rechtsbeugungstheorie | 61 | ||
c) Die gemischte Rechtsbeugungstheorie | 62 | ||
d) Die Pflichtverletzungstheorie | 63 | ||
2. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Auffassungen | 63 | ||
a) Auslegung des § 336 StGB vom Wortsinn und Gesetzeswortlaut her | 64 | ||
b) Das Rechtsgut des § 336 StGB | 65 | ||
c) Die von den verschiedenen Ansichten erzielten Ergebnisse | 70 | ||
3. Ergebnis | 81 | ||
§ 4 Der Vorsatz der Rechtsbeugung | 82 | ||
I. Die Strafbarkeit des bedingten Rechtsbeugungsvorsatzes | 82 | ||
1. Die durch das EGStGB von 1974 geschaffene Lage | 82 | ||
2. Die Behandlung der Vorsatzproblematik in den Strafgesetzentwürfen | 83 | ||
3. Der Schutz richterlicher Unabhängigkeit als herkömmliche Begründung des Richterprivilegs | 86 | ||
4. Die Rechtsprechung zur Frage des bedingten Rechtsbeugungsvorsatzes | 91 | ||
5. Die Begründung des Richterprivilegs durch seine Vertreter in der strafrechtlichen Literatur | 96 | ||
6. Der Umfang der Strafbarkeit bei Einbeziehung des bedingten Rechtsbeugungsvorsatzes | 99 | ||
7. Ergebnis | 104 | ||
II. Der Vorsatzausschluß | 105 | ||
1. Die überwiegende Ansicht | 105 | ||
2. Die Ansicht Maurachs | 105 | ||
3. Die Ansicht Spendels | 107 | ||
4. Die Ansicht Begemanns | 107 | ||
5. Unterscheidung zwischen Irrtums- und Überzeugungstätern | 108 | ||
a) Der Überzeugungstäter | 108 | ||
b) Der Irrtumstäter | 110 | ||
6. Ergebnis | 112 | ||
§ 5 Überblick über die Strafbarkeit des Rechtsbeugungsverbrechens in anderen Rechtsordnungen | 113 | ||
I. Rechtsordnungen mit selbständigem Rechtsbeugungstatbestand | 113 | ||
1. Norwegen | 113 | ||
2. Dänemark | 114 | ||
3. Jugoslawien | 114 | ||
4. Frankreich | 115 | ||
5. Spanien | 116 | ||
II. Rechtsordnungen mit das Rechtsbeugungsverbrechen umfassendem Tatbestand des Amtsmißbrauchs | 117 | ||
1. England und USA | 117 | ||
2. Österreich | 117 | ||
3. Schweiz | 118 | ||
4. Niederlande | 119 | ||
5. Italien | 119 | ||
6. Schweden | 120 | ||
III. Vergleich der unterschiedlichen Ansätze | 120 | ||
§ 6 Schlußbetrachtung | 122 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 123 | ||
I. Quellen | 123 | ||
1. Gesetze und Materialien vor Erlaß des RStGB von 1871 | 123 | ||
2. Strafgesetzentwürfe | 124 | ||
3. Strafgesetzbücher anderer Staaten | 125 | ||
II. Literatur | 126 | ||
Namenverzeichnis | 135 |