Von der Reichskanzlei zum Bundeskanzleramt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Reichskanzlei zum Bundeskanzleramt
Eine Untersuchung zum Problem der Führung und Koordination in der jüngeren deutschen Geschichte
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 5
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Das Problem der Führung im konstitutionell-monarchischen Regierungssystem des Bismarck-Reiches | 16 | ||
Erstes Kapitel: Die Stellung des Reichskanzlers im Regierungssystem des kaiserlichen Deutschland: Führungsauftrag ohne Entscheidungsgewalt | 18 | ||
I. Das Ein-Mann-Ministerium: der Reichskanzler und die Staatssekretäre der Reichsämter | 18 | ||
II. Der Reichskanzler im Spannungsfeld des „Dualismus Preußen- Reich" | 28 | ||
III. Der Einfluß von Reichstag und Parteien auf die Geschäftsführung der Reichsregierung | 33 | ||
IV. Die Rolle des Monarchen im Regierungssystem des Bismarck-Reiches | 41 | ||
1. Das „persönliche Regiment" Wilhelms II. und seine Auswirkung auf die Stellung des Reichskanzlers | 41 | ||
2. Die „Kommandogewalt" des Monarchen in Theorie und Praxis | 47 | ||
Zweites Kapitel: Die Reichskanzlei: Zentralbehörde des deutschen Kaiserreiches oder Sekretariat des Kanzlers? | 59 | ||
I. Das „Central-Bureau" Bismarcks | 59 | ||
II. Der Chef der Reichskanzlei und die Aufgaben der Zentralbehörde des Deutschen Reiches | 62 | ||
III. Die Reichskanzlei während des Ersten Weltkrieges | 70 | ||
Drittes Kapitel: Das System der Führung während des Ersten Weltkrieges | 78 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
Zweiter Teil: Regierungsarbeit und Koordination in der Weimarer Republik | 94 | ||
Erstes Kapitel: Die Stellung des Reichskanzlers im Regierungssystem der Weimarer Republik: Führungsauftrag ohne Entscheidungsgewalt | 97 | ||
I. Das Verhältnis Reichskanzler - Reichspräsident: die Kontinuität des Führungsdualismus | 97 | ||
II. Der Reichskanzler als Geschäftsführer von Koalitionsregierungen: das parlamentarische Regierungssystem in seiner „unklassischen" Form als „Gouvernement de l'assemblée" | 108 | ||
Zweites Kapitel: Die Formatierung der neuen Regierungstechnik durch die Geschäftsordnung der Reichsregierung | 117 | ||
Drittes Kapitel: Die Reichskanzlei: Entwicklung, Organisation und Arbeitsweise | 123 | ||
I. Die Reichskanzlei als Regierungszentrale des „Rates der Volksbeauftragten" | 123 | ||
II. Der organisatorische Aufbau der Reichskanzlei | 124 | ||
III. Der Staatssekretär in der Reichskanzlei | 128 | ||
Zusammenfassung | 136 | ||
Dritter Teil: Politische Führung und Koordination im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik | 140 | ||
Erstes Kapitel: Die Stellung des Bundeskanzlers im Regierungssystem der Bundesrepublik | 142 | ||
I. Die Überwindung der dualistischen Regierungsspitze als Antwort auf die Erfahrungen der Weimarer Republik | 142 | ||
II. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers | 146 | ||
III. Der Einfluß des Parteiensystems auf die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers | 153 | ||
1. Die Struktur des Parteienfeldes | 153 | ||
2. Die Personalunion von Regierungschef und Parteiführer | 157 | ||
3. Das Problem der Koalitionsregierung | 160 | ||
IV. Die Arbeit des Bundeskabinetts | 164 | ||
1. Funktionsmängel des Bundeskabinetts und seiner Ausschüsse | 164 | ||
2. Der Bundesverteidigungsrat als „Vorbild" für eine funktionale Gliederung des Gesamtkabinetts | 171 | ||
3. Zur Kritik und Reform der gegenwärtigen Kabinettsarbeit | 177 | ||
Zweites Kapitel: Das Bundeskanzleramt: Entwicklung, Organisation und Arbeitsweise | 181 | ||
I. Die Direktorialkanzlei des Vereinigten Wirtschaftsgebietes | 182 | ||
II. Der organisatorische Aufbau des Bundeskanzleramtes vom Jahre 1949 bis zur Gründung des Auswärtigen Amtes und des Bundesverteidigungsministeriums im Jahre 1955 | 184 | ||
1. Die Konzeption für den Aufbau des Bundeskanzleramtes | 184 | ||
2. Die Anfänge des Bundeskanzleramtes von 1949 bis 1950 | 185 | ||
3. Die organisatorischen Anfänge des Auswärtigen Amtes | 188 | ||
4. Die organisatorischen Anfänge des Bundesverteidigungsministeriums im Rahmen des Bundeskanzleramtes | 190 | ||
III. Die Entwicklung des Bundeskanzleramtes von 1955 bis 1967 | 192 | ||
1. Die organisatorischen Veränderungen des Amtes seit 1955 | 192 | ||
2. Erläuterungen zur Organisation des Bundeskanzleramtes im Jahre 1967 | 195 | ||
IV. Die Aufgaben des Bundeskanzleramtes | 199 | ||
V. Der Staatssekretär des Bundeskanzleramtes: Stellung und Einflußmöglichkeiten | 206 | ||
VI. Das Bundeskanzleramt im Spiegel der Kritik | 216 | ||
VII. Das Bundeskanzleramt als „Führungsstab" des Bundeskanzlers | 220 | ||
Schlußbemerkung | 226 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 231 |