Über die lebenslange Freiheitsstrafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Röhl, K. (1969). Über die lebenslange Freiheitsstrafe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42131-2
Röhl, Klaus Friedrich. Über die lebenslange Freiheitsstrafe. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42131-2
Röhl, K (1969): Über die lebenslange Freiheitsstrafe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42131-2
Format
Über die lebenslange Freiheitsstrafe
Kriminologische Forschungen, Vol. 6
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Abschnitt: Die Anwendung der lebenslangen Zuchthausstrafe | 20 | ||
I. Der gesetzliche Anwendungsbereich | 20 | ||
1. Die allgemeine Regelung | 20 | ||
2. Die einzelnen Strafdrohungen | 23 | ||
II. Die praktische Anwendung | 26 | ||
1. Die Anwendung neben der Todesstrafe | 26 | ||
2. Die Anwendung als Höchststrafe | 31 | ||
III. Lebenslanges Zuchthaus und Strafzumessung | 35 | ||
1. Die Strafgrößen im allgemeinen | 35 | ||
2. Strafzumessung beim Morde | 38 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Begnadigung Lebenslänglicher | 44 | ||
I. Der rechtliche Rahmen der Gnadenpraxis | 44 | ||
II. Gründe und Voraussetzungen der Begnadigung | 49 | ||
III. Wie lange dauert Lebenslänglich? | 56 | ||
IV. Die Begnadigungspraxis | 61 | ||
1. Deutsches Reich | 61 | ||
a) Baden | 61 | ||
b) Hamburg | 63 | ||
c) Hessen | 64 | ||
d) Sachsen | 66 | ||
e) Übrige Länder und Zusammenfassung | 67 | ||
2. Die Bundesrepublik | 69 | ||
V. Begnadigung und bedingte Entlassung Lebenslänglicher im Ausland | 75 | ||
1. Dänemark | 77 | ||
2. Norwegen | 79 | ||
3. Schweden | 79 | ||
4. Finnland | 80 | ||
5. Holland | 83 | ||
6. Belgien | 84 | ||
7. Österreich | 84 | ||
8. Die Schweiz | 86 | ||
9. England | 87 | ||
10. USA | 89 | ||
Dritter Abschnitt: Der Vollzug der lebenslänglichen Zuchthausstrafe und seine Wirkung auf die Gefangenen | 92 | ||
I. Die lebenslange Zuchthausstrafe als Strafübel | 92 | ||
1. Sinn und Zweck des Strafvollzugs | 92 | ||
2. Das Strafleiden der Gefangenschaft | 94 | ||
II. Die Lebenslänglichen im Strafvollzug | 97 | ||
1. Die Sonderstellung der Lebenslänglichen im Zuchthaus | 97 | ||
2. Die Führung in der Haft | 99 | ||
3. Angriffe gegen Beamte und Mitgefangene | 101 | ||
4. Flucht und Fluchtversuche | 103 | ||
5. Selbstmord Lebenslänglicher in der Haft | 105 | ||
6. Die Arbeit im Strafvollzug | 108 | ||
7. Freizeitgestaltung | 109 | ||
8. Die Verbindung mit der Außenwelt durch Briefe und Besuche | 109 | ||
9. Die Gesundheit der Lebenslänglichen | 110 | ||
III. Die psychischen Wirkungen der lebenslangen Haft | 111 | ||
1. Die Sinn- und Hoffnungslosigkeit des Gefangenendaseins | 111 | ||
2. Die Reaktionen auf Tat, Strafverfahren und Urteil | 116 | ||
3. Die Auseinandersetzung mit der Schuld | 119 | ||
4. Die drei Stadien der lebenslangen Haft | 122 | ||
IV. Die geistigen Erkrankungen bei Lebenslänglichen | 126 | ||
Vierter Abschnitt: Die Rolle der lebenslangen Freiheitsstrafe in der Strafrechtsgeschichte | 131 | ||
I. Die Entwicklung von der Gnadenstrafe zur Arbeits- und Sicherungsstrafe | 131 | ||
II. Lebenslange Haft als Alternative zur Todesstrafe | 138 | ||
III. Lebenslange Haft als Schuldvergeltungsstrafe | 141 | ||
IV. Das Reichsstrafgesetzbuch und die Reformversuche | 144 | ||
V. Abschaffung der Todesstrafe und große Strafrechtsreform | 147 | ||
VI. Der interimistische Charakter der lebenslangen Freiheitsstrafe | 149 | ||
Fünfter Abschnitt: Die lebenslange Zuchthausstrafe und das Grundgesetz | 153 | ||
I. Lebenslanges Zuchthaus und Würde des Menschen | 154 | ||
1. Zur Auslegung des Art. 1 Abs. 1 GG | 154 | ||
2. Das Verbot grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Strafen | 160 | ||
3. Art. 1 Abs. 1 GG als verfassungsrechtliche Verankerung des strafrechtlichen Schuldprinzips | 161 | ||
4. Menschenwürde und Strafvollzug | 171 | ||
II. Die Wesensgehaltssperre des Art. 19 Abs. 2 GG und die lebenslange Zuchthausstrafe | 172 | ||
1. Hat das Grundgesetz die lebenslange Zuchthausstrafe rezipiert? | 172 | ||
2. Die drei Theorien zum Begriff des Wesensgehalts | 175 | ||
3. Das Schutzobjekt des Art. 19 Abs. 2 GG | 179 | ||
III. Die absolute Strafdrohung beim Morde | 182 | ||
IV. Gnadenpraxis und Rechtsstaat | 191 | ||
Sechster Abschnitt: Kriminalpolitischer Ausblick | 199 | ||
I. Die Alternativen zur lebenslangen Freiheitsstrafe | 199 | ||
II. Die lebenslange Freiheitsstrafe als Mittel der Generalprävention | 201 | ||
1. Die Wirkungsweise der Generalprävention | 201 | ||
2. Die Symbol- und Systemfunktion der lebenslangen Freiheitsstrafe | 204 | ||
3. Generalprävention und bedingte Entlassung | 205 | ||
III. Lebenslange Freiheitsstrafe und Spezialprävention | 206 | ||
1. Der Besserungszweck der Strafe | 207 | ||
2. Der Sicherungszweck der Strafe | 208 | ||
IV. Die Entlastung des Strafvollzuges | 217 | ||
V. Vorschläge zur Reform | 221 | ||
1. Der Zeitpunkt der Entlassung | 221 | ||
2. Die Voraussetzungen der Entlassung | 222 | ||
3. Bewährungsfrist, Auflagen und Widerrufsgründe | 224 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 226 |