Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Pföhler, J. (1988). Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46369-5
Pföhler, Jürgen. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46369-5
Pföhler, J (1988): Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46369-5
Format
Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht
Schriften zum Strafrecht, Vol. 73
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
Einleitung | 29 | ||
§ 1 Problemstellung | 29 | ||
§ 2 Zum Gegenstand der vorliegenden Abhandlung | 31 | ||
§ 3 Zur strafprozessualen Rechtsnatur der Vorschriften über die Verfolgungsverjährung und den Strafantrag | 33 | ||
I. Verfolgungsverjährung | 34 | ||
II. Strafantrag | 36 | ||
§ 4 Überblick über den Gang der Untersuchung | 38 | ||
Erster Teil: Zur heutigen Diskussion der Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 40 | ||
Kapitel 1: Die herkömmliche Konzeption: Keine Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht | 40 | ||
§ 1 Der Standpunkt des Bundesgesetzgebers | 40 | ||
I. Gesetzliche Regelungen betreffend die Verfolgbarkeit von Straftaten | 40 | ||
1. Strafverfolgungsverjährung | 40 | ||
a) Die Verjährungsproblematik bei NS-Verbrechen und ihre legislative Behandlung durch die Alliierten, die Länder und den Deutschen Bundestag vor Erlaß des Gesetzes über die Berechnung strafrechtlicher Verjährungsfristen von 1965 | 41 | ||
(1) Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 von 1945 | 41 | ||
(2) Die Rechtslage in den Ländern der westlichen Besatzungszonen | 42 | ||
(3) Die Verjährung der NS-Totschlagsverbrechen sowie ihre parlamentarische Behandlung im Deutschen Bundestag | 44 | ||
b) Rückwirkende Verlängerung im Jahre 1965 | 46 | ||
c) Die rückwirkende Verlängerung 1969 | 53 | ||
d) Rückwirkende Aufhebung im Jahre 1979 | 54 | ||
2. Strafantrag | 55 | ||
II. Gesetzliche Rückwirkungsanordnungen für sonstiges Straßprozeßrecht | 56 | ||
1. Gesetz zur Änderung der Strafprozeßordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes (StPÄG) vom 19. Dezember 1964 | 56 | ||
2. Erstes Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts (1. StVRG) vom 9. Dezember 1974 | 57 | ||
3. Gesetz zur Ergänzung des Ersten Gesetzes zur Reform des Strafverfahrensrechts vom 20. Dezember 1974 | 58 | ||
III. Resümee | 59 | ||
§ 2 Die Ansicht der Rechtsprechung | 60 | ||
I. Rückwirkungsverbot und Strafverfolgungsverjährung | 60 | ||
1. Zur Verlängerung noch laufender Verjährungsfristen | 60 | ||
2. Rückwirkende „Verlängerung“ bereits abgelaufener Verjährungsfristen | 62 | ||
II. Rückwirkende Beseitigung der Strafverfolgungsvoraussetzung Strafantrag | 62 | ||
III. Zur Rückwirkung von sonstigem Strafprozeßrecht | 63 | ||
1. Keine Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 63 | ||
2. Zum Grundsatz sofortiger Anwendbarkeit prozessualer Neuregelungen | 64 | ||
IV. Fazit | 66 | ||
§ 3 Die herrschende Literaturmeinung | 66 | ||
I. Keine Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Strafverfolgungsvoraussetzungen | 66 | ||
1. Strafverfolgungsverjährung | 66 | ||
a) Verlängerung noch laufender Verjährungsfristen | 66 | ||
b) Wiedereröffnung bereits abgelaufener Verjährungsfristen | 70 | ||
2. Strafantrag | 70 | ||
3. Abweichende Konzeption: Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Verfolgungsverjährung und Strafantrag trotz Nichtanwendbarkeit dieses Verbots im Strafverfahrensrecht | 71 | ||
II. Rückwirkung von sonstigem Strafprozeßrecht | 71 | ||
III. Resümee | 73 | ||
Kapitel 2: Die neuere Konzeption: Geltung des Rückwirkungsverbots aus Art. 103 Abs. 2 GG auch im Strafverfahrensrecht | 74 | ||
§ 1 Strafverfolgungsvoraussetzungen | 74 | ||
I. Verfolgungsverjährung | 74 | ||
1. Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots unbeschadet der Rechtsnatur der Verjährung | 74 | ||
a) Darlegung dieses Standpunkts | 74 | ||
b) Die für ihn geltend gemachten Argumente | 75 | ||
(1) Normtext des Art. 103 Abs. 2 GG | 75 | ||
(2) Entwicklungsgeschichte des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 75 | ||
(3) Grundgedanke des Rückwirkungsverbots aus Art. 103 Abs. 2 GG | 76 | ||
c) Methodische Einordnung jener Konzeption: Unmittelbare oder analoge Anwendung des Art. 103 Abs. 2 GG? | 78 | ||
2. Verbindung des vorgenannten Standpunktes mit der Forderung nach einer Durchbrechung des Rückwirkungsverbots bei Untaten wie den NS-Verbrechen | 78 | ||
a) Durchbrechung de lege ferenda | 78 | ||
b) Durchbrechung de lege lata | 79 | ||
II. Strafantrag | 80 | ||
1. Gleichbehandlung von Strafantrag und Verjährung | 80 | ||
2. Differenzierende Stimmen | 80 | ||
§ 2 Zur grundsätzlichen Geltung des Rückwirkungsverbots aus Art. 103 Abs. 2 GG im Strafverfahrensrecht über den Bereich der Verfolgungsvoraussetzungen hinaus | 81 | ||
I. Darlegung dieses Standpunktes | 81 | ||
1. Adolf Arndt | 81 | ||
2. H.-L. Schreiber | 81 | ||
3. G. Jakobs | 82 | ||
II. Argumentation | 82 | ||
III. Methodische Einordnung jenes Standpunktes: Unmittelbare oder analoge Anwendung des Art. 103 Abs. 2 GG? | 84 | ||
§ 3 Resümee | 84 | ||
Zweiter Teil: Zur Dogmengeschichte des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im allgemeinen und seiner Unanwendbarkeit im Strafprozeßrecht im besonderen | 86 | ||
Kapitel 1: Das römische Strafrecht | 86 | ||
§ 1 Die Zeit der römischen Republik | 87 | ||
I. Quellen | 87 | ||
1. Lex Voconia | 87 | ||
2. Lex Cornelia de sicariis et veneficis | 88 | ||
3. Gesetze des Volkstribunen Publius Clodius Pulcher | 90 | ||
4. Lex tabellaria des Gajus Coelius Caldus | 92 | ||
5. Leges Pompejae de ambitu et vi | 92 | ||
II. Deutung der Quellenlage in der Sekundärliteratur | 93 | ||
1. Zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 93 | ||
2. Die Entstehungsbedingungen des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 95 | ||
a) Die Positivierung des Strafrechts durch geschriebenes Recht | 95 | ||
b) Die konstitutiv-normative Funktion der Strafgesetze | 97 | ||
c) Die staatsrechtlichen Rahmenbedingungen | 98 | ||
(1) Das Verhältnis Rechtsprechung – Gesetzgebung | 99 | ||
(aa) Die Strafrechtspflege der Komitien | 99 | ||
(bb) Die Zeit der sog. „quaestiones perpetuae“ | 101 | ||
(2) Das Verhältnis Staat – Individuum | 102 | ||
3. Die Nichtgeltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 103 | ||
4. Resümee | 104 | ||
§ 2 Die römische Kaiserzeit | 105 | ||
I. Quellenlage | 105 | ||
1. Die Konstitution des Theodosius I | 105 | ||
2. Die Erlasse des Theodosius II und Valentinianus III | 105 | ||
3. Lex Quinctia de aquaeductibus, Lex Julia de adulteriis coercendis | 106 | ||
4. Stellungnahme des A. Ambrosius | 107 | ||
5. Ein Gesetz Konstantins über Menschenraub | 107 | ||
6. Das Einführungsgesetz zum Corpus Juris des Justinian | 108 | ||
II. Bewertung der Quellen in der Literatur | 109 | ||
1. Zum Geltungsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 109 | ||
a) Die konstitutive Funktion der Strafgesetze | 109 | ||
b) Das Schuldprinzip | 110 | ||
2. Die Geltungskraft des Verbots rückwirkender Strafgesetze | 110 | ||
§ 3 Die eigene Ansicht | 112 | ||
I. Zum Rückwirkungsverbot im römischen Strafrecht | 112 | ||
II. Zur Unanwendbarkeit des Rückwirkungsverbots im römischen Strafprozeßrecht | 114 | ||
Kapitel 2: Das Strafrecht des italienischen Mittelalters und der frühen Neuzeit | 116 | ||
§ 1 Quellen | 116 | ||
I. Aus der Strafgesetzgebungspraxis | 116 | ||
1. Die richterliche Strafgewalt | 116 | ||
2. Rückwirkende Gesetze im materiellen Strafrecht | 117 | ||
II. Stellungnahmen der Kommentatoren des 13. bis 15. Jahrhunderts zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbot | 118 | ||
1. Jacobus de Belviso | 119 | ||
2. Raynerius de Forlivio | 120 | ||
3. Bartolus de Saxoferrato | 120 | ||
4. Bartholomaeus de Saliceto | 121 | ||
5. Baldus de Ubaldis | 121 | ||
6. Nicolaus de Tudeschis | 122 | ||
III. Die Rechtwissenschaft im 16./17. Jahrhundert | 122 | ||
1. Alderanus Mascardus | 123 | ||
2. Farinacius Prosper | 123 | ||
3. Franciscus Borsatus | 123 | ||
4. Benedictus de Capra | 123 | ||
5. Sebastianus Medices | 124 | ||
§ 2 Bewertung der Quellenlage in der Sekundärliteratur | 125 | ||
I. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der Gesetzgebungspraxis | 125 | ||
II. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der mittelalterlichen Jurisprudenz des 13. bis 15. Jahrhunderts | 126 | ||
1. Reichweite und Geltungskraft des Rückwirkungsverbots | 126 | ||
2. Der Grundgedanke des Verbots rückwirkender Strafbegründung | 127 | ||
III. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze in der zeitgenössischen Rechtswissenschaft des 16./17. Jahrhunderts | 128 | ||
1. Zum Geltungsbereich des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 128 | ||
2. Die ratio des Verbots rückwirkender Strafgesetze | 129 | ||
§ 3 Die eigene Deutung | 130 | ||
I. Das Rückwirkungsverbot im Strafrecht des italienischen Mittelalters bis zur frühen Neuzeit | 130 | ||
II. Zur Unanwendbarkeit des Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht | 131 | ||
Kapitel 3: Das deutsche Strafrecht vom 16. Jahrhundert bis zur Aufklärung | 133 | ||
§ 1 Constitutio Criminalis Carolina (CCC) | 133 | ||
I. Quellenlage | 133 | ||
II. Bewertung der Quellen in der Sekundärliteratur | 134 | ||
1. Zur Geltung eines strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der CCC. | 134 | ||
a) Die Mindermeinung | 134 | ||
b) Die herrschende Auffassung | 135 | ||
2. Zur Rückwirkung des Strafprozeßrechts der CCC | 136 | ||
III. Die eigene Ansicht: Nichtgeltung eines strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht der CCC | 136 | ||
1. Rückwirkungsverbot und materielles Strafrecht der CCC | 136 | ||
2. Rückwirkungsverbot und formelles Strafrecht der CCC | 137 | ||
§ 2 Die Epoche des „gemeinen“ deutschen Strafrechts im 16./17. Jahrhundert | 138 | ||
I. Quellenlage | 138 | ||
1. Die partikularstaatliche Strafgesetzgebung | 138 | ||
a) Eine Verordnung des Kurfürsten August von Sachsen aus dem Jahre 1572 | 138 | ||
b) Ein kursächsisches Rescript aus dem Jahre 1577 | 140 | ||
2. Ein Consilium der Tübinger Juristenfakultät von 1659 zu einer rückwirkenden Strafvorschrift | 140 | ||
3. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der Wissenschaft des gemeinen Rechts | 141 | ||
a) Josse de Damhouder (1507–1581) | 142 | ||
b) Hieronymus Treutler (1565–1607) | 143 | ||
II. Deutung der Quellenlage in der Sekundärliteratur | 143 | ||
1. Zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in Rechtsprechung und Gesetzgebung des 16./17. Jahrhunderts | 143 | ||
a) Die im Schrifttum herrschende Ansicht | 143 | ||
b) Die Mindermeinung | 144 | ||
2. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze in der Wissenschaft des gemeinen deutschen Strafrechts des 16./17. Jahrhunderts | 144 | ||
a) Die in der Sekundärliteratur herrschende Deutung | 144 | ||
b) Die Mindermeinung | 145 | ||
3. Die Entwicklungsbedingungen für ein strafrechtliches Rückwirkungsverbot im gemeinen deutschen Recht des 16./17. Jahrhunderts | 145 | ||
a) Die „Auflösung“ der Idee des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips | 145 | ||
(1) Die Bildung sog. crimina extraordinaria | 146 | ||
(aa) Die crimina extraordinaria in der Gerichtspraxis jener Epoche | 146 | ||
(bb) Die crimina extraordinaria in der zeitgenössischen Wissenschaft (Benedict Carpzow) | 146 | ||
(2) Poenae arbitrariae in der gemeinrechtlichen Jurisprudenz und Wissenschaft | 148 | ||
(3) Gründe für die fehlende Anerkennung des Prinzips der Gesetzesherrschaft im gemeinen Strafrecht des 16./17. Jahrhunderts | 149 | ||
(aa) Reformbedürftigkeit der CCC | 149 | ||
(bb) Die Stagnation der Strafgesetzgebung | 150 | ||
(cc) Der Einfluß des ius divinum | 150 | ||
b) Die unbeschränkte Strafgewalt partikularstaatlicher Landesfürsten | 151 | ||
4. Stellungnahmen in der Sekundärliteratur zur ratio des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 152 | ||
III. Die eigene Meinung | 152 | ||
1. Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in jener Epoche | 152 | ||
a) Die zeitgenössische Strafgesetzgebung | 153 | ||
b) Die Rechtsprechung jener Epoche | 153 | ||
c) Die Wissenschaft des gemeinen Strafrechts | 154 | ||
d) Gründe für die fehlende Verankerung eines absoluten Rückwirkungsverbots im gemeinen Strafrecht jener Epoche | 156 | ||
2. Zum Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 156 | ||
3. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 157 | ||
§ 3 Das „gemeine“ deutsche Strafrecht im 18. Jahrhundert | 158 | ||
I. Quellen aus der Gesetzgebung | 158 | ||
1. Das revidierte Landrecht für das Königreich Preußen von 1721 | 159 | ||
2. Der Codex Juris Bavarici Criminalis von 1751 | 160 | ||
3. Die Constitutio Criminalis Theresiana von 1768 | 160 | ||
4. Ein kursächsisches Rescript aus dem Jahre 1755 | 161 | ||
5. Ein kursächsisches Mandat von 1767 | 161 | ||
II. Quellenmaterial aus der Spruchpraxis der Rechtsfakultäten, dargestellt am Beispiel einer Entscheidung der Wittenberger Fakultät von 1706 | 163 | ||
III. Stellungnahmen der Wissenschaft des gemeinen deutschen Strafrechts zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbot | 164 | ||
1. Justus Henning Boehmer | 164 | ||
2. R. Christian Henne | 164 | ||
3. Georg Adam Struv | 165 | ||
4. J. Christian Koch | 165 | ||
5. Chr. H. Lorenz | 166 | ||
IV. Deutung der Quellen in der Sekundärliteratur | 166 | ||
1. Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der Gesetzgebung jener Epoche | 166 | ||
a) Das revidierte Landrecht für das Königreich Preußen von 1721 | 166 | ||
b) Der Codex Juris Bavarici Criminalis von 1751 und die Constitutio Criminalis Theresiana aus dem Jahre 1768 | 167 | ||
c) Das kursächsische Rescript aus dem Jahre 1755 sowie das Mandat von 1767 | 168 | ||
2. Die Handhabung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der zeitgenössischen richterlichen Spruchpraxis aus der Sicht der Sekundärliteratur | 169 | ||
a) Die in der Sekundärliteratur herrschende Deutung | 169 | ||
b) Die Mindermeinung | 169 | ||
3. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot bei den Vertretern der Wissenschaft des gemeinen Rechts | 170 | ||
a) Die Deutung der modernen Sekundärliteratur | 170 | ||
(1) Zur Verankerung jenes Verbots | 170 | ||
(2) Zum Rechtsgrund des Rückwirkungsverbots | 171 | ||
b) Stellungnahmen in der älteren Sekundärliteratur | 172 | ||
V. Die eigene Quellendeutung | 172 | ||
1. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der Gesetzgebung jener Epoche | 172 | ||
a) Das revidierte Landrecht für das Königreich Preußen von 1721 | 172 | ||
(1) Zur Verankerung eines Rückwirkungsverbots im materiellen Strafrecht | 172 | ||
(2) Rechtsgrund und Geltungskraft des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 174 | ||
(3) Zur Unanwendbarkeit des Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht | 175 | ||
b) Der Codex Juris Bavarici Criminalis von 1751 und die Constitutio Criminalis Theresiana von 1768 | 176 | ||
(1) Die Rückwirkung von materiellem und formellem Strafrecht | 176 | ||
(2) Gründe für die rückwirkende Geltung des Codex Juris Bavarici Criminalis und der Theresiana | 177 | ||
c) Die kursächsische Gesetzgebungspraxis: Zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im materiellen Strafrecht | 178 | ||
2. Zur Handhabung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der richterlichen Spruchpraxis jener Epoche | 179 | ||
3. Die Haltung der Wissenschaft des gemeinen Rechts zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im 18. Jahrhundert | 179 | ||
a) Der Geltungsbereich des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 179 | ||
b) Zum Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der Wissenschaft jener Epoche | 181 | ||
(1) Allgemein normtheoretische bzw. -logische Erwägungen („generalpräventiver Ansatz“) | 181 | ||
(2) Die generalpräventive Funktion des Strafgesetzes bei Henne | 182 | ||
c) Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 182 | ||
Kapitel 4: Die Epoche der Aufklärung | 184 | ||
§ 1 Einführung: Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der Frühaufklärung | 184 | ||
I. Hugo Grotius (1583–1645) | 185 | ||
II. Samuel Pufendorf (1632–1694) | 185 | ||
III. Christian Thomasius (1655–1728) | 187 | ||
IV. Resümee | 187 | ||
1. Zum Postulat eines strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei den Naturrechtslehrern der Frühaufklärung | 187 | ||
2. Zur ratio des Gebots der lex praevia in der Epoche der Frühaufklärung als Grundlage für die weitere Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 188 | ||
a) Die strafrechtliche Wurzel | 188 | ||
b) Die staatsrechtliche Wurzel | 188 | ||
§ 2 Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei Montesquieu | 189 | ||
I. Quellen zum Rechtsdenken Montesquieus | 190 | ||
1. Das Gesetz als geschriebene Vernunft (ratio scripta) | 190 | ||
2. Das Gesetz als Freiheitsgarant zum Schutz des Bürgers vor obrigkeitlicher Willkür | 191 | ||
a) Die Kodifikationsidee als Grundlage staatsbürgerlicher Freiheitsrechte | 192 | ||
b) Das Gesetz als Garant von Rechtssicherheit im Sinne von Vertrauensschutz des Bürgers | 193 | ||
3. Montesquieus Gewaltenteilungslehre | 193 | ||
4. Das Postulat einer strikten Gesetzesbindung des Richters | 194 | ||
5. Montesquieus Stellungnahme zur Zulässigkeit sog. bills of attainder | 194 | ||
II. Stellungnahmen in der Sekundärliteratur zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei Montesquieu | 195 | ||
1. Stimmen im Schrifttum (Binding u. a.) zu Montesquieu als einem Gegner des Rückwirkungsverbots | 195 | ||
2. Ansichten in der Sekundärliteratur zu Montesquieu als einem Befürworter des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 195 | ||
a) Einwände gegen die Deutung Bindings u. a. | 195 | ||
b) Das Rückwirkungsverbot als Ausfluß von Montesquieus Forderung nach „Vertrauensschutz“ für den Bürger | 196 | ||
c) Das Rückwirkungsverbot als Konsequenz von Montesquieus Gewaltenteilungslehre | 198 | ||
d) Das Rückwirkungsverbot, verstanden als objektive Begrenzung der Staatsgewalt zum Schutz des Bürgers vor obrigkeitlicher Willkür | 198 | ||
e) Die Ansicht Haffkes | 199 | ||
3. Zum differenzierenden Standpunkt von Krey | 200 | ||
III. Stellungnahmen in der Sekundärliteratur zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht als Konsequenz von Montesquieus aufklärerischem Rechtsdenken | 201 | ||
1. Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Bereich der Strafverfolgungsvoraussetzungen | 201 | ||
a) Verjährungsregelungen | 201 | ||
b) Gleichbehandlung von Strafantrag und Verjährung | 202 | ||
2. Zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht über die Strafverfolgungsbehörden hinaus – Grundsätzliche Geltung dieses Verbots im Strafverfahrensrecht – | 202 | ||
IV. Die eigene Deutung | 202 | ||
1. Keine Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots: Montesquieus Stellungnahme zur Zulässigkeit sog. bills of attainder | 202 | ||
2. Gründe für die fehlende Anerkennung eines absoluten Rückwirkungsverbots bei Montesquieu | 205 | ||
a) Einwände gegen die Deutung Bindings u. a. | 205 | ||
b) Das Gesetz als „ratio scripta“ | 205 | ||
c) Das Gesetz als Freiheitsgarant | 206 | ||
(1) Schutz des Bürgers vor richterlicher Willkür durch Herrschaft des Gesetzes | 207 | ||
(2) Freiheitsgarantie durch gesetzlichen Rechtsgüterschutz | 207 | ||
3. Montesquieus Rechtsdenken als Grundlage für die weitere Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 208 | ||
a) Zu dem Erfordernis allgemeiner Gesetze als Wurzel des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 208 | ||
b) Der Aspekt „Vertrauensschutz“ im Sinne individueller Vorhersehbarkeit staatlicher Strafsanktionen für den Rechtsunterworfenen | 210 | ||
4. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 211 | ||
a) Die Haltung Montesquieus | 211 | ||
b) Zur Unanwendbarkeit des Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht als Konsequenz des Rechtsdenkens von Montesquieu | 212 | ||
§ 3 Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei Beccaria | 213 | ||
I. Quellen | 213 | ||
1. Staatsrechtliche Erwägungen | 214 | ||
a) Die Idee des Gesetzesstaates als Garant von Freiheit und Rechtssicherheit des Bürgers | 214 | ||
b) Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip | 214 | ||
c) Die Gesetzesbindung des Richters | 214 | ||
2. Strafrechtliche Erwägungen | 215 | ||
a) Die Berechtigung staatlicher Strafgewalt | 215 | ||
b) Die generalpräventive Funktion des Strafgesetzes | 215 | ||
3. Zum Verbot der Rückwirkung strafbegründender bzw. -schärfender Gesetze | 216 | ||
II. Deutung der Quellen in der Sekundärliteratur | 217 | ||
1. Das Rückwirkungsverbot als Konsequenz von Beccarias Forderung nach gesetzlich garantiertem „Vertrauensschutz“ für den Bürger | 217 | ||
2. Das Rückwirkungsverbot bei Beccaria als Ausfluß der generalpräventiven Funktion des Strafgesetzes | 217 | ||
III. Die eigene Deutung | 217 | ||
1. Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei Beccaria | 217 | ||
a) Die staatsrechtliche Wurzel | 218 | ||
b) Die strafrechtliche Wurzel | 219 | ||
c) Fazit | 221 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 222 | ||
§ 4 Die gesetzliche Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in den nordamerikanischen Verfassungen des 18. Jahrhunderts | 223 | ||
I. Quellen | 223 | ||
1. Die Verfassung des Staates Maryland aus dem Jahre 1776 | 223 | ||
2. Die Verfassung des Staates Massachusetts von 1780 | 223 | ||
3. Die Verfassung des Staates New-Hampshire aus dem Jahre 1784 | 224 | ||
4. Die amerikanische Bundesverfassung von 1787 | 224 | ||
II. Deutung der Quellen | 224 | ||
1. Der Geltungsbereich des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 224 | ||
a) Materielles Strafrecht | 224 | ||
b) Formelles Strafrecht | 225 | ||
2. Zum Rechtsgrund jener gesetzlichen Verankerungen des Rückwirkungsverbots | 227 | ||
§ 5 Die gesetzliche Anerkennung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in den französischen Revolutionsverfassungen des 18. Jahrhunderts sowie Napoleons Code Pénal von 1810 | 228 | ||
I. Quellenmaterial | 228 | ||
1. Die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 | 228 | ||
a) Das Rückwirkungsverbot in den Entwürfen und Beratungen der französischen Nationalversammlung | 228 | ||
b) Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot in der Textfassung der Französischen Erklärung für Menschen- und Bürgerrechte | 229 | ||
2. Die Französischen Verfassungen von 1791, 1793 und 1795 | 229 | ||
3. Napoleons Code Pénal von 1810 | 230 | ||
II. Deutung der Quellen | 230 | ||
1. Zum Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 230 | ||
a) Die Französischen Verfassungen der Revolutionszeit des 19. Jahrhunderts | 230 | ||
b) Napoleons Code Pénal (1810) | 232 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 232 | ||
§ 6 Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in den österreichischen Kodifikationen des aufgeklärten Absolutismus | 233 | ||
I. Quellen | 233 | ||
1. „Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung“ Joseph II von 1787 | 233 | ||
2. „Allgemeine Kriminalgerichtsordnung“ Joseph II von 1788 | 235 | ||
II. Deutung der Quellen | 235 | ||
1. Gründe für die fehlende Anerkennung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der Josephina | 235 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 236 | ||
§ 7 Zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794 | 236 | ||
I. Quellenmaterial | 236 | ||
1. Die Verankerung eines Rückwirkungsverbots | 237 | ||
2. Einschränkung des Rückwirkungsverbots | 237 | ||
3. Stellungnahmen von den Mitverfassern des ALR zum strafrechtlichen Rückwirkungsverbot | 237 | ||
a) Carl Gottlieb Suarez (1746–1798) | 237 | ||
b) Ernst Ferdinand Klein (1744–1810) | 238 | ||
II. Deutung der Quellen | 238 | ||
1. Zur Verankerung und Geltungskraft des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im ALR | 238 | ||
2. Zum Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im ALR | 240 | ||
a) Staatsrechtliche Wurzel | 240 | ||
b) Strafrechtliche Wurzel | 240 | ||
3. Zur Frage der Anwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 241 | ||
§ 8 Zum Postulat des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei den Vertretern der von der Aufklärung beeinflußten deutschen Strafrechtswissenschaft gegen Ende des 18. Jahrhunderts | 241 | ||
I. Quellen | 241 | ||
1. Christian Friedrich Glück | 241 | ||
2. Mathäus Pflaum | 242 | ||
II. Deutung der Quellen | 243 | ||
1. Geltungskraft und Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der von aufklärerischem Rechtsdenken beeinflußten deutschen Strafrechtswissenschaft jener Epoche | 243 | ||
a) Zum Postulat eines eingeschränkten Rückwirkungsverbots | 243 | ||
b) Zum Postulat eines absoluten Verbots der Rückwirkung strafbegründender bzw. -schärfender Gesetze | 244 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 244 | ||
Kapitel 5: Die Epoche des deutschen Rechts im 19. Jahrhundert bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches (1871) und der Reichsstrafprozeßordnung (1877) | 246 | ||
§ 1 Zur Verankerung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei v. Feuerbach und im Bayerischen StGB von 1813 | 246 | ||
I. Quellen | 246 | ||
1. Anselm v. Feuerbach (1775–1833) | 246 | ||
a) Die Theorie vom „psychologischen Zwang“ | 246 | ||
b) Das Postulat des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 247 | ||
2. Das Bayerische StGB von 1813 | 248 | ||
a) Zur Verankerung des Verbots der Rückwirkung strafschärfender Gesetze | 248 | ||
b) Zur Statuierung des Verbots der Rückwirkung strafbegründender Gesetze | 249 | ||
II. Deutung der Quellen in der Sekundärliteratur | 249 | ||
1. Zum Rechtsgrund des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 249 | ||
a) Strafrechtliche Wurzel | 249 | ||
b) Staatsrechtliche Wurzel | 250 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 251 | ||
III. Die eigene Deutung | 251 | ||
1. Zum Grundgedanken des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots bei v. Feuerbach und im Bayerischen StGB von 1813 | 251 | ||
a) Die strafrechtliche Wurzel | 251 | ||
b) Die staatsrechtliche Wurzel | 252 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 253 | ||
§ 2 Die weitere Durchsetzung des Rückwirkungsverbots in den deutschen Partikularstaaten jener Epoche bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches von 1871 | 254 | ||
I. Quellen | 254 | ||
1. Die partikularstaatlichen Strafgesetzbücher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 254 | ||
a) Zur Verankerung eines grundsätzlichen Verbots der Rückwirkung von Strafgesetzen mit Ausnahme neuer milderer Strafbestimmungen | 255 | ||
b) Zur Statuierung eines grundsätzlichen Gebots der Rückwirkung von Strafgesetzen mit Ausnahme älterer milderer Strafbestimmungen | 256 | ||
2. Das StGB für die Preußischen Staaten von 1851 | 257 | ||
II. Deutung der Quellen in der Sekundärliteratur: Gründe für die Durchsetzung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der partikularstaatlichen Gesetzgebung jener Epoche | 258 | ||
1. Die strafrechtliche Wurzel | 258 | ||
2. Die staatsrechtliche Wurzel | 258 | ||
3. Vermittelnde Ansichten | 259 | ||
III. Die eigene Deutung | 260 | ||
1. Zur Durchsetzung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in den deutschen Partikularstrafgesetzbüchern jener Epoche | 260 | ||
2. Gründe für die Durchsetzung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der partikularstaatlichen Gesetzgebung jener Epoche | 260 | ||
a) Die staatsrechtliche Wurzel | 260 | ||
b) Die strafrechtliche Wurzel | 262 | ||
§ 3 Die Haltung der partikularstaatlichen Gesetzgeber jener Epoche zur Frage der Geltung eines Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften | 262 | ||
I. Quellen | 262 | ||
1. Gesetzliche Regelungen zur Nichtgeltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften | 263 | ||
a) Das Königreich Bayern | 263 | ||
b) Das Herzogtum Holstein-Oldenburg | 263 | ||
c) Die sächsischen Staaten | 264 | ||
2. Gesetzliche Verankerungen eines Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften | 265 | ||
a) Die preußischen Staaten | 265 | ||
b) Das Königreich Württemberg | 265 | ||
II. Deutung der Quellen in der modernen Sekundärliteratur | 266 | ||
1. Die Ansicht Schreibers: Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften in dogmenhistorischer Sicht | 266 | ||
2. Die Deutung Kreys: Nichtgeltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften in dogmenhistorischer Sicht | 266 | ||
III. Die eigene Deutung: Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Bereich von Verjährungsvorschriften der Partikularstrafgesetzbücher jener Epoche | 267 | ||
1. Gesetzliche Regelungen zur Nichtgeltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Verjährungsbestimmungen | 267 | ||
2. Gesetzliche Verankerungen eines Rückwirkungsverbots für Verjährungsvorschriften | 268 | ||
3. Fazit | 270 | ||
§ 4 Die Haltung der partikularstaatlichen Gesetzgebungen jener Epoche zur Frage der Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Vorschriften über den Strafantrag | 270 | ||
I. Quellen | 270 | ||
1. Gesetzliche Verankerungen des Verbots der rückwirkenden Umwandlung von Strafantrags- in Offizialdelikte | 270 | ||
2. Gesetzliche Regelungen zur Nichtgeltung des Rückwirkungsverbots im Bereich der Vorschriften über den Strafantrag | 271 | ||
II. Deutung der Quellen: Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Bereich strafprozessualer Antragsvorschriften | 271 | ||
§ 5 Die partikularstaatliche Strafprozeßgesetzgebung des 19. Jahrhunderts bis zum Inkrafttreten der Reichsstrafprozeßordnung von 1877: Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht über den Bereich der Verfolgungsvoraussetzungen hinaus | 272 | ||
I. Quellen | 272 | ||
1. Die Zeit des Inquisitionsprozesses | 273 | ||
a) Die Preußische Kriminalordnung von 1805 | 273 | ||
b) Die mecklenburgische „Verordnung vom Beweise im Criminalproceß“ aus dem Jahre 1841 | 273 | ||
2. Die Epoche des sog. reformierten Strafprozesses | 274 | ||
a) Schwarzburg-Sondershausen | 274 | ||
b) Baden | 275 | ||
c) Sachsen | 275 | ||
II. Deutung der Quellen: Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 276 | ||
§ 6 Stellungnahmen in der Strafrechtswissenschaft seit Feuerbach bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts: Zum Postulat des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im allgemeinen und seiner Unanwendbarkeit im Strafprozeßrecht im besonderen | 276 | ||
I. Quellen | 276 | ||
1. Zur Durchsetzung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der Wissenschaft jener Epoche | 276 | ||
a) Die herrschende Ansicht | 276 | ||
(1) Die Ansicht von Abegg, Köstlin und Schwarze | 277 | ||
(2) Der Standpunkt von Berner und Zachariae | 277 | ||
(3) Die These Seegers | 277 | ||
b) Die Mindermeinung | 278 | ||
2. Die Haltung der Wissenschaft jener Epoche zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Vorschriften über die Strafverfolgungsverjährung | 278 | ||
a) Die herrschende Lehre | 278 | ||
b) Die Mindermeinung | 279 | ||
3. Die Haltung der Wissenschaft jener Epoche zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Vorschriften über den Strafantrag | 279 | ||
a) Die Befürworter der Geltung eines Rückwirkungsverbots im Bereich der Regelungsmaterie des Strafantrags | 279 | ||
b) Die Gegner einer Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots für Vorschriften über den Strafantrag | 280 | ||
4. Die Haltung der Wissenschaft jener Epoche zur Geltung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im sonstigen Strafprozeßrecht | 280 | ||
a) Die herrschende Meinung | 280 | ||
b) Differenzierende Stimmen | 281 | ||
II. Deutung der Quellen | 281 | ||
1. Zur Durchsetzung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots in der Wissenschaft jener Epoche | 281 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 282 | ||
a) Strafverfolgungsvoraussetzungen | 282 | ||
b) Sonstiges Strafprozeßrecht | 283 | ||
c) Resümee | 283 | ||
§ 7 Zum Geltungsbereich des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Deutschen Reich | 284 | ||
I. Quellen | 284 | ||
1. Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (RStGB) von 1871 | 284 | ||
2. Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich (RStPO) von 1877 | 284 | ||
a) Zum Grundsatz der rückwirkenden Geltung des Reichsstrafprozeßrechts | 285 | ||
b) Zur rückwirkenden Geltung des Reichsstrafprozeßrechts im Falle der Zurückweisung einer Strafsache an die untere Instanz zur erneuten Entscheidung | 285 | ||
c) Zur rückwirkenden Geltung der Vorschriften über die Strafvollstrekkung | 286 | ||
II. Deutung der Quellen: Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 286 | ||
1. Der Geltungsbereich des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 286 | ||
2. Zur Verankerung des Grundsatzes der Rückwirkung von Strafverfahrensrecht in der Reichsstrafprozeßordnung von 1877 | 287 | ||
Dritter Teil: Rückblick und Ausblick | 288 | ||
Kapitel 1: Rückblick: Die Ergebnisse unserer Untersuchung | 288 | ||
§ 1 Zur heutigen Diskussion der Geltung des Rückwirkungsverbots aus Art. 103 Abs. 2 GG im Strafverfahrensrecht | 288 | ||
I. Die herkömmliche Konzeption | 288 | ||
II. Die neuere Konzeption | 288 | ||
§ 2 Zur Dogmengeschichte des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im allgemeinen und seiner Unanwendbarkeit im Strafprozeßrecht im besonderen | 291 | ||
I. Zur Entwicklungsgeschichte des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots | 291 | ||
1. Zur historischen Entwicklung eines eingeschränkten Rückwirkungsverbots und seiner ratio | 291 | ||
2. Zur dogmenhistorischen Entwicklung des absoluten strafrechtlichen Rückwirkungsverbots und seiner ratio | 292 | ||
II. Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht in dogmenhistorischer Sicht | 293 | ||
1. Zur Nichtgeltung des eingeschränkten Rückwirkungsverbots im Strafverfahrensrecht | 293 | ||
2. Zur Unanwendbarkeit des absoluten strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozeßrecht | 294 | ||
a) Verjährungsvorschriften | 294 | ||
b) Strafantragsregelungen | 295 | ||
c) Sonstiges Strafprozeßrecht | 295 | ||
Kapitel 2: Ausblick | 296 | ||
§ 1 Verfolgungsverjährung | 296 | ||
§ 2 Strafantrag | 297 | ||
§ 3 Sonstiges Strafprozeßrecht | 297 | ||
§ 4 Resümee | 298 | ||
Zusammenfassung | 299 | ||
Schrifttum | 300 |