Der Reiseveranstaltungsvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Reiseveranstaltungsvertrag
Die Rechtsbeziehungen zwischen Reiseveranstalter und Kunden bei Gesellschafts- und Pauschalreisen unter besonderer Berücksichtigung der Reisebedingungen
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 28
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der zugrundeliegenden Reisebedingungen | 11 | ||
Erster Abschnitt: Grundlagen | 13 | ||
§ 1 Die Begriffe „Gesellschafts-“ und „Pauschalreise“ | 13 | ||
§ 2 Die Rechtsbeziehungen bei einer organisierten Reise | 14 | ||
§ 3 Der Reiseveranstaltungsvertrag | 15 | ||
§ 4 Die Reisebedingungen | 16 | ||
Zweiter Abschnitt: Gegenstand und Rechtsnatur des Reiseveranstaltungsvertrages | 20 | ||
§ 1 Der typische Reiseveranstaltungsvertrag | 20 | ||
I. Der Gegenstand des Reiseveranstaltungsvertrages | 21 | ||
II. Die Rechtsnatur des Reiseveranstaltungsvertrages | 24 | ||
1. Werkvertrag | 24 | ||
2. Geschäftsbesorgungsvertrag | 25 | ||
3. Maklervertrag | 26 | ||
4. Handelsrechtliche Beurteilung | 26 | ||
§ 2 Sonderfälle | 28 | ||
I. Der Veranstalter als Leistungsträger | 28 | ||
II. Reiseverträge mit der Verpflichtung zu Reisedienstleistungen | 29 | ||
1. Übernahme der Beförderung | 29 | ||
2. Übernahme der Beherbergung und Bewirtung | 30 | ||
3. Übernahme der Reiseleitung | 31 | ||
4. Übernahme sämtlicher Reiseleistungen | 31 | ||
III. Mehrere Veranstalter | 32 | ||
Dritter Abschnitt: Der Abschluß des Reiseveranstaltungsvertrages | 33 | ||
§ 1 Ausschreibung, Anmeldung und Bestätigung | 33 | ||
I. Die Ausschreibung | 33 | ||
II. Die Anmeldung | 33 | ||
III. Die Bestätigung | 38 | ||
IV. Die Form | 42 | ||
§ 2 Die Einbeziehung der Reisebedingungen in den Vertrag | 43 | ||
I. Die Firmenbedingungen | 43 | ||
II. Die ARB | 45 | ||
III. Die Bedingungen der übrigen Leistungsträger | 46 | ||
§ 3 Die Bevollmächtigung des Veranstalters | 47 | ||
§ 4 Die Mängel bei Vertragsabschluß | 49 | ||
I. Die Irrtumsanfechtung und die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 49 | ||
II. Die anfängliche Unmöglichkeit | 54 | ||
§ 5 Das vorvertragliche Schuldverhältnis | 55 | ||
I. Allgemeines | 55 | ||
II. Die Haftung für Auskünfte | 57 | ||
III. Besondere Vereinbarungen vor Vertragsabschluß | 58 | ||
Vierter Abschnitt: Die Erfüllung des Reisevertrages | 59 | ||
§ 1 Pflichten und Tätigkeit des Veranstalters | 59 | ||
I. Art und Umfang der zu vermittelnden Leistungen | 59 | ||
II. Weisungen des Kunden | 60 | ||
III. Die Reiseunterlagen | 60 | ||
IV. Die Abrechnung mit den Leistungsträgern | 63 | ||
V. Nebenpflichten des Veranstalters | 64 | ||
VI. Termine und Dauer der Reise | 65 | ||
VII. Erfüllungsort | 66 | ||
VIII. Die Höchstpersönlichkeit des Reiseanspruchs | 66 | ||
IX. Die Beteiligung anderer Personen an der Vertragserfüllung und die Erfüllung durch mehrere Veranstalter | 67 | ||
§ 2 Pflichten des Kunden | 69 | ||
I. Die Bezahlung | 69 | ||
1. Der Reisepreis | 69 | ||
2. Der Aufwendungsersatz | 70 | ||
3. Die Anzahlung | 70 | ||
4. Die Vorleistungspflicht | 70 | ||
5. Modalitäten der Zahlung | 72 | ||
6. Erfüllungsort | 72 | ||
7. Die Einstandspflicht Dritter für die Bezahlung | 73 | ||
II. Die Mitwirkung des Kunden bei der Durchführung der Reise | 74 | ||
1. Die Pflicht zur Abnahme | 74 | ||
2. Mitwirkungspflichten, deren Verletzung zum Annahmeverzug führt | 74 | ||
3. § 242 BGB | 75 | ||
4. Die Mitwirkung bei einem Vertrag zugunsten Dritter | 75 | ||
§ 3 Der Änderungsvorbehalt | 75 | ||
I. Änderungen des Reiseplanes und der Reiseleistungen | 75 | ||
1. Die ARB-Regelung | 76 | ||
2. Die Regelung in den Firmenbedingungen | 80 | ||
3. Die Auswirkungen der Änderungen auf den Reisepreis | 83 | ||
a) Erhöhung der Kosten | 83 | ||
b) Verringerung der Kosten | 84 | ||
4. Die Änderungspflicht | 85 | ||
II. Änderung des Reisepreises | 85 | ||
1. Preiserhöhungen | 86 | ||
2. Preisermäßigungen | 87 | ||
Fünfter Abschnitt: Aufhebung und Änderung des Reiseveranstaltungsvertrages | 90 | ||
§ 1 Kündigung und Rücktritt des Kunden | 89 | ||
I. Der Rücktritt vor Reisebeginn | 89 | ||
1. Das Rücktrittsrecht | 89 | ||
2. Die Rücktrittsgebühren | 89 | ||
3. Die Rücktrittserklärung | 94 | ||
4. Entsprechende Anwendung der Rücktrittsregeln | 95 | ||
5. Die Folgen des Rücktritts für die Vollmacht des Veranstalters | 96 | ||
II. Der vorzeitige Abbruch der Reise | 96 | ||
§ 2 Umbuchung und Verlängerung | 97 | ||
I. Die Umbuchung | 97 | ||
1. Die Ummeldung auf eine andere Reise | 98 | ||
2. Die Änderung von Einzelheiten der Reise | 100 | ||
3. Der Wechsel des Kunden | 101 | ||
II. Verlängerung und Unterbrechung | 102 | ||
1. Die Verlängerung | 102 | ||
2. Die Unterbrechung der Reise | 103 | ||
§ 3 Der Rücktritt des Veranstalters | 103 | ||
I. Das allgemeine Rücktrittsrecht | 103 | ||
II. Der Rücktritt in besonderen Fällen | 108 | ||
1. Rücktritt wegen Versäumung der Zahlungsfrist | 108 | ||
2. Ausschluß des Kunden wegen Nichterscheinens beim Reiseantritt und Fehlen der Reiseunterlagen | 109 | ||
3. Rücktritt aus sonstigen Gründen in der Person des Kunden | 110 | ||
§ 4 Der Wechsel des Veranstalters | 110 | ||
Sechster Abschnitt: Leistungsstörungen | 112 | ||
§ 1 Der Ausfall der Reise | 112 | ||
§ 2 Der Verzug des Veranstalters | 114 | ||
§ 3 Der Annahmeverzug des Kunden | 114 | ||
§ 4 Störungen bei Durchführung der Reise | 117 | ||
I. Der Verantwortungsbereich des Veranstalters | 117 | ||
II. Die Gewährleistungsrechte des Kunden | 119 | ||
1. Das Nachbesserungsrecht | 119 | ||
2. Wandelung und Minderung | 120 | ||
3. Die Reisebedingungen | 120 | ||
III. Schadensersatzansprüche | 121 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 121 | ||
2. Die Regelung der Reisebedingungen | 122 | ||
IV. Der Haftungsausschuß für besondere Leistungen | 125 | ||
1. Gepäcktransfer | 125 | ||
2. Devisenbesorgung | 126 | ||
3. Ausflüge, Besichtigungen etc. | 126 | ||
V. Die Geltendmachung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen | 127 | ||
VI. Die gleichzeitige Haftung von Veranstalter und Leistungsträgern | 129 | ||
Siebenter Abschnitt: Die gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Reisevertrag | 132 | ||
§ 1 Die Verjährung | 132 | ||
§ 2 Rechtsweg und Zuständigkeit | 132 | ||
Anhang | 135 | ||
I. Allgemeine Reisebedingungen | 135 | ||
II. Verzeichnis der nach dieser Arbeit ungültigen Klauseln | 138 | ||
Schriftenverzeichnis | 140 |