Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller-Foell, C. (1982). Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45058-9
Müller-Foell, Christoph. Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45058-9
Müller-Foell, C (1982): Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45058-9
Format
Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 69
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Das Problem | 11 | ||
2. Vorgehensweise | 12 | ||
Erster Teil: Die historische Entwicklung der Mitwirkungsproblematik im schuldrechtlichen Kontext | 14 | ||
3. Die Zeit zu Ende des 19. Jahrhunderts | 14 | ||
3.1. Die Rechtsprechung | 14 | ||
3.2. Stellungnahmen in der Literatur | 16 | ||
3.2.1. Beiläufige Äußerungen | 16 | ||
3.2.2. Äußerungen im Zusammenhang mit der Lehre von der Mora | 16 | ||
3.2.2.1. Carl Otto von Madai | 17 | ||
3.2.2.2. Carl Wilhelm Wolff | 18 | ||
3.2.2.3. Friedrich Mommsen | 18 | ||
3.2.2.4. Josef von Schey | 19 | ||
3.2.2.5. Bernhard Windscheid | 21 | ||
3.2.3. Insbesondere: die Stellungnahme von Josef Kohler | 21 | ||
4. Die Regelungen im BGB | 23 | ||
4.1. Die gesetzlichen Vorschriften | 23 | ||
4.2. Der in den Protokollen niedergelegte Entstehungsprozeß | 24 | ||
4.3. Die Erläuterungen in den Motiven | 26 | ||
5. Die Zeit zwischen 1900 und 1945 | 28 | ||
5.1. Die Rechtsprechung des RG | 28 | ||
5.2. Die Literatur | 33 | ||
5.2.1. Erste Stellungnahmen zur Regelung im BGB | 33 | ||
5.2.2. Das Schuldverhältnis als Organismus | 34 | ||
6. Resümee der bisherigen Entwicklung | 36 | ||
7. Die Zeit nach 1945 | 39 | ||
7.1. Die Rechtsprechung | 39 | ||
7.2. Die Literatur | 45 | ||
7.2.1. Die Etablierung des Obliegenheitsbegriffs im vertraglichen Schuldrecht | 46 | ||
7.2.2. Verfeinerungen der vertraglichen Pflichtendifferenzierung | 48 | ||
7.2.2.1. Zur Pflichtenhierarchie allgemein im vertraglichen Schuldverhältnis | 49 | ||
7.2.2.2. Speziell: die Pflichten des Bestellers im Werkvertrag | 52 | ||
7.2.3. Stellungnahmen zur Einordnung der Bestellermitwirkung | 53 | ||
7.2.3.1. Die Einordnung als Obliegenheit | 53 | ||
7.2.3.2. Die Qualifizierung als Rechtspflicht | 54 | ||
7.2.3.3. Vermittelnde Auffassungen | 55 | ||
7.2.3.4. Auf die Rechtsfolgen beschränkte Äußerungen | 57 | ||
7.2.3.5. Stellungnahmen speziell in der baurechtlichen Literatur | 58 | ||
8. Zusammenfassung zur historischen Entwicklung | 61 | ||
Zweiter Teil: Zur Lösung der Mitwirkungsproblematik: Fehlen einer vorgegebenen Einordnung – Prüfung zu erwägender Lösungsansätze – Notwendigkeit einer differenzierenden Behandlung aufgrund Interessenabwägung | 63 | ||
9. Analyse der gesetzlichen Regelungen und der zur Einordnung vorgebrachten Argumente | 63 | ||
9.1. Offenheit der gesetzlichen Regelungen | 63 | ||
9.2. Bindung durch die Motive? | 66 | ||
9.3. Gläubiger als Schuldner? | 67 | ||
9.4. Mangelnde Argumentation der „Obliegenheitstheorie“ | 68 | ||
9.5. Zur Begründung einer Einordnung der Bestellermitwirkung als Rechtspflicht | 68 | ||
10. Zu Möglichkeiten einer begrifflich-subsumtiven Einordnung der Bestellermitwirkung | 69 | ||
10.1. Mitwirkungshandlungen und Obliegenheitsbegriff | 69 | ||
10.2. Mitwirkungshandlungen und Rechtspflichtbegriff | 70 | ||
10.2.1. Definitionen der Rechtspflicht | 70 | ||
10.2.2. Der psychologische Rechtspflichtbegriff | 71 | ||
10.2.3. Der normlogische Rechtspflichtbegriff | 73 | ||
11. Eigener Lösungsweg: Einordnung aufgrund Interessenabwägung | 75 | ||
11.1. Zur Methodik der Interessenabwägung | 76 | ||
11.1.1. Die Interessenjurisprudenz | 76 | ||
11.1.2. Von der Interessenjurisprudenz zur Wertungsjurisprudenz | 80 | ||
11.1.3. Zur Anwendung auf die vorliegende Problemstellung | 84 | ||
11.2. Interessenabwägung bei der Mitwirkungsproblematik | 84 | ||
11.2.1. Fehlen einer einheitlichen Interessenkonstellation | 84 | ||
11.2.1.1. Entwicklungen des Werkvertrags | 85 | ||
11.2.1.2. Neue Dimension der Bestellermitwirkung | 86 | ||
11.2.1.3. Mitwirkungshandlungen am Beispiel der VOB/B | 87 | ||
11.2.1.4. Fazit: Unangemessenheit von Einheitslösungen | 89 | ||
11.2.2. Analyse faktischer Interessenlagen | 90 | ||
11.2.2.1. Interessen des Werkunternehmers | 90 | ||
11.2.2.2. Interessen des Bestellers | 94 | ||
11.2.3. Rechtliche Bewertung der Interessen | 94 | ||
11.2.3.1. Annahmeverzugsnormen als gesetzliche Interessenkonfliktslösung? | 95 | ||
11.2.3.2. § 640 BGB als Zeichen gesetzlicher Interessenbewertung? | 96 | ||
11.2.3.3. Argument aus § 649 BGB? | 97 | ||
11.2.3.4. Sonstige rechtliche Bewertung des Bestellerinteresses | 99 | ||
11.2.3.5. Sonstige rechtliche Bewertung des Unternehmerinteresses | 101 | ||
11.2.4. Abwägung der Interessen – Einordnung der Bestellermitwirkung | 102 | ||
11.2.5. Einschränkung nach der Struktur der Mitwirkungshandlung | 104 | ||
11.2.6. Möglichkeit abweichender Parteivereinbarung | 105 | ||
11.3. Ergebniskontrolle durch Folgenanalyse | 106 | ||
11.3.1. Zur ökonomischen Bedeutung des Vertrags | 107 | ||
11.3.2. Ökonomische Analyse des Rechts als methodischer Bezugsrahmen | 108 | ||
11.3.3. Ökonomische Analyse der Mitwirkungsfrage | 109 | ||
12. Ergebnis der rechtlichen Einordnung der Bestellermitwirkung | 111 | ||
Dritter Teil: Rechtsfolgen bei Störungen hinsichtlich der Erbringung von Mitwirkungshandlungen | 113 | ||
13. Differenzierungskriterien bei der Rechtsfolgenanordnung | 113 | ||
14. Rechtsfolgen bei der Verletzung einer Rechtspflicht zur Mitwirkung | 113 | ||
14.1. Rechtsfolgen bei Durchführung des Vertrags | 113 | ||
14.1.1. Anspruch des Unternehmers bei schlichtem Unterlassen von Mitwirkungshandlungen – Möglichkeiten der Anspruchsrealisierung | 113 | ||
14.1.1.1. Bestehen eines Erfüllungsanspruchs | 114 | ||
14.1.1.2. Klage auf Vornahme von Mitwirkungshandlungen | 114 | ||
14.1.1.3. Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung | 114 | ||
14.1.1.4. Einstweiliger Rechtsschutz | 116 | ||
14.1.1.5. Einschränkung der gerichtlichen Geltendmachung | 116 | ||
14.1.2. Rechtsfolgen bei verzögerter Erbringung von Mitwirkungshandlungen | 117 | ||
14.1.2.1. Anspruch des Unternehmers aus § 642 BGB | 117 | ||
14.1.2.2. Anspruch des Unternehmers aus § 304 BGB | 119 | ||
14.1.2.3. Anspruch des Unternehmers aus § 286 Abs. 1 BGB | 119 | ||
14.1.2.4. Kein Anspruch des Unternehmers aus § 326 BGB | 120 | ||
14.1.2.5. Grundsätzlich kein Anspruch des Unternehmers aus pVv | 120 | ||
14.1.2.6. Keine Ansprüche des Bestellers bei Verzögerungen aufgrund verspäteter Erbringung von Mitwirkungshandlungen | 120 | ||
14.1.3. Rechtsfolgen bei mangelhafter Erbringung von Mitwirkungshandlungen | 121 | ||
14.1.3.1. Fortbestehen des Erfüllungsanspruchs | 121 | ||
14.1.3.2. Anspruch des Unternehmers aus § 645 Abs. 1 BGB | 121 | ||
14.1.3.3. Anspruch des Unternehmers aus pVv | 121 | ||
14.1.3.4. Auswirkung auf Mängelansprüche des Bestellers | 122 | ||
14.2. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung infolge Verletzung von Mitwirkungspflichten | 123 | ||
14.2.1. Kein Erfüllungsanspruch des Unternehmers auf die Vergütung | 123 | ||
14.2.2. Vertragsbeendigung durch den Unternehmer und deren Folgen | 123 | ||
14.2.2.1. Vertragsbeendigung nach § 643 BGB | 123 | ||
14.2.2.2. Keine Vertragsbeendigung nach § 326 BGB | 125 | ||
14.2.2.3. Grundsätzlich keine Vertragsbeendigung aus allgemeinen subsidiären Rechtsinstituten | 126 | ||
14.2.3. Vertragsbeendigung durch den Besteller | 126 | ||
14.2.3.1. Kündigung gemäß § 649 BGB | 126 | ||
14.2.3.2. Keine sonstigen Ansprüche auf Vertragsbeendigung | 127 | ||
14.2.4. Vertragsbeendigung infolge Unmöglichkeit | 127 | ||
15. Rechtsfolgen bei Verletzung einer Obliegenheit zur Mitwirkung | 129 | ||
15.1. Kein Anspruch des Unternehmers auf Erfüllung der Mitwirkungsobliegenheit | 129 | ||
15.2. Schadlosstellung des Unternehmers | 130 | ||
15.2.1. Entschädigungsansprüche | 130 | ||
15.2.2. Keine Schadensersatzansprüche | 130 | ||
15.3. Anspruch des Unternehmers aus § 645 Abs. 1 BGB | 131 | ||
15.4. Anspruch des Unternehmers aus Unmöglichkeit | 131 | ||
15.5. Vertragsbeendigung durch den Unternehmer | 131 | ||
15.6. Kein Erfüllungsanspruch des Unternehmers hinsichtlich der Vergütung bei Vertragsbeendigung | 132 | ||
15.7. Einschränkung von Bestellerrechten | 132 | ||
Schluß | 133 | ||
16. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 133 | ||
17. Ausblick | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 135 |