Die Besitz- und Betriebsgesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Neitzel, M. (1958). Die Besitz- und Betriebsgesellschaft. Eine betriebswirtschaftliche und steuerliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41079-8
Neitzel, Manfred. Die Besitz- und Betriebsgesellschaft: Eine betriebswirtschaftliche und steuerliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1958. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41079-8
Neitzel, M (1958): Die Besitz- und Betriebsgesellschaft: Eine betriebswirtschaftliche und steuerliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41079-8
Format
Die Besitz- und Betriebsgesellschaft
Eine betriebswirtschaftliche und steuerliche Untersuchung
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 7
(1958)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Die Doppelgesellschaft | 15 | ||
I. Die Doppelgesellschaft des Zusammenschlusses von Unternehmunge | 17 | ||
II. Die Doppelgesellschaft der Spaltung eines Unternehmens | 19 | ||
1. Die Betriebs- und Vertriebsgesellschaft | 20 | ||
2. Die Besitz- und Betriebsgesellschaft | 21 | ||
a) Die Entwicklungsgeschichte | 21 | ||
b) Bemerkungen zum Begriff der Besitz- und Betriebsgesellschafte | 22 | ||
c) Die Grundkonstruktio | 25 | ||
3. Versuch einer theoretischen Erfassung der Aufspaltung | 27 | ||
a) Der Funktionsschnitt | 27 | ||
b) Der Konstitutionsschnitt | 29 | ||
c) Die Kombination von Funktionssegmenten und Konstitutionssegmente | 30 | ||
d) Die Erweiterung der Kombinationsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform | 31 | ||
B. Die Aufspaltung einer bestehenden Unternehmung in ein Besitzpersonenunternehmen und eine Betriebskapitalgesellschaft | 33 | ||
I. Die Triebkräfte der Aufspaltung und ihre Auswirkunge | 33 | ||
1. Die Beschränkung der Haftung | 34 | ||
2. Die Auseinandersetzung | 39 | ||
3. Die Vererbung | 44 | ||
4. Die Geschäftsführung | 46 | ||
5. Die Kapitalbeschaffung | 50 | ||
6. Die Besteuerung | 50 | ||
a) Allgemeine Fragen des Belastungsvergleiches | 53 | ||
b) Der ertrag- und vermögensteuerliche Belastungsvergleich | 55 | ||
c) Die Kapitalverkehrsteuer und Grunderwerbsteue | 62 | ||
7. Die Kosten der Umgründung | 62 | ||
8. Gesamtbetrachtung der Triebkräfte | 63 | ||
II. Die Durchführung der Spaltung | 63 | ||
1. Die rechtliche Beurteilung des Spaltungsaktes | 63 | ||
a) Die handelsrechtliche Beurteilung | 64 | ||
aa) Die Zulässigkeit der Spaltung | 64 | ||
ab) Die Haftungsverhältnisse | 65 | ||
ac) Die Firma der Betriebsgesellschaft | 68 | ||
b) Die steuerrechtliche Beurteilung | 69 | ||
2. Die Technik der Durchführung der Spaltung | 76 | ||
a) Die Funktionsausgliederung | 76 | ||
b) Die Aufgliederung der Konstitutio | 77 | ||
ba) Die Bereitstellung der Arbeitskräfte | 77 | ||
bb) Die Bereitstellung des Kapitals | 80 | ||
bb 1. Die Höhe der Kapitalausstattung der Betriebsgesellschaft | 80 | ||
bb 2. Die Formen der Kapitalbereitstellung | 81 | ||
bb 3. Die Quellen der Kapitalbereitstellung | 83 | ||
3. Die Bilanzen der Doppelgesellschaft im Zeitpunkt der Aufspaltung | 84 | ||
III. Besteuerungsprobleme des Aufspaltungsaktes in Einzelsteuergesetze | 87 | ||
1. Einkommensteuergesetz | 88 | ||
2. Umsatzsteuergesetz | 98 | ||
3. Kapitalverkehrsteuergesetz | 100 | ||
IV. Die vertragliche Gestaltung | 104 | ||
1. Pacht und Betriebsüberlassung als Vertragsformen der Betriebsaufspaltung | 104 | ||
2. Die Abgrenzung des Vertragsgegenstandes | 106 | ||
a) Das reale Pachtvermögie | 107 | ||
aa) Das geborene Pachtvermöge | 107 | ||
ab) Das gewillkürte Pachtvermöge | 108 | ||
b) Bestehende Verträge mit Dritte | 109 | ||
ba) Die Arbeitsverträge | 111 | ||
bb) Die Lieferungsverträge | 111 | ||
bc) Sonstige Verträge | 112 | ||
3. Die Leistungsvereinbarungen, ihre Möglichkeiten und Wirkungen im laufenden Vertragsverhältnis | 113 | ||
a) Die einzelnen Leistunge | 115 | ||
aa) Die ordnungsmäßige Betriebsführung | 115 | ||
ab) Die Instandhaltung | 115 | ||
ac) Die Ersatzbeschaffung | 116 | ||
ac 1. Die Ersatzbeschaffung auf der Grundlage der Anschaffungspreise | 120 | ||
ac 2. Die Ersatzbeschaffung auf der Grundlage der Wiederbeschaffungspreise (Substanzerhaltung) | 121 | ||
ac 3. Die bilanzielle Behandlung von Ersatzanschaffunge | 127 | ||
ac 4. Absetzung für Abnutzung und Rückstellungsaufwand für Ersatzanschaffunge | 127 | ||
ad) Die Neuinvestitione | 130 | ||
ad 1. Die vertragliche Behandlung der von der Betriebs-GmbH getätigten Neuinvestitione | 130 | ||
ad 2. Die Bemessung der Absetzung für Abnutzung für die von der Betriebs-GmbH durchgeführten Neuinvestitione | 132 | ||
ad 3. Die bilanzielle Behandlung der von der Besitzgesellschaft zu übernehmenden Neuinvestitionen der Betriebsgesellschaft | 133 | ||
ae) Die Verteilung der Verwaltungsleistunge | 134 | ||
af) Die Frage der Vereinbarungen über die Lastenausgleichsleistunge | 135 | ||
af 1. Die Notwendigkeit der Verteilung der Vermögensabgabe im Rahmen der Betriebsaufspaltung | 135 | ||
af 2. Die Bedeutung des Zeitpunktes der Aufspaltung für die Grundtatbestände | 138 | ||
af 3. Die Formen der Beteiligung der Betriebsgesellschaft an der Vermögensabgabe | 139 | ||
af 4. Die einkommensteuerliche Beurteilung der Schuldübernahme | 140 | ||
af 5. Die einkommensteuerliche Beurteilung der Erfüllungsübernahme | 146 | ||
ag) Die Vereinbarungen über die Aufhebung der Spaltung | 147 | ||
ah) Die sonstigen Aufwendunge | 148 | ||
b) Der Pachtzins | 149 | ||
ba) Die Formen des Pachtzinses | 151 | ||
bb) Die Bestimmung des Pachtzinses | 152 | ||
bb 1. Die Bestimmung des Pachtzinses aufgrund der Koste | 153 | ||
bb 2. Die Bestimmung des Pachtzinses aufgrund der Erträge | 155 | ||
bb 3. Die Bestimmung des Pachtzinses | 157 | ||
bc) Die fixe und die variable Pacht | 157 | ||
bc 1. Die Bezugsgrundlagen der variablen Pacht | 158 | ||
Das Pachtvermöge | 158 | ||
Der Ertrag der Betriebsgesellschaft | 159 | ||
Der Umsatz der Betriebsgesellschaft | 160 | ||
be 2. Die Kombination von fixen und variablen Pachtbestandteile | 161 | ||
C. Probleme der laufenden Besteuerung der Besitz- und Betriebsgesellschaft in Einzelsteuergesetze | 162 | ||
I. Einkommensteue | 162 | ||
1. Die Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts | 162 | ||
2. Die gewerbliche Tätigkeit und der Gewerbebetrieb | 163 | ||
3. Die Vermietung und Verpachtung | 164 | ||
4. Die steuerliche Beurteilung der Tätigkeit der Besitzgesellschaft | 165 | ||
II. Gewerbesteue | 169 | ||
1. Der Gewerbeverlust der Besitzgesellschaft | 169 | ||
2. Die Organschaft | 172 | ||
III. Einheitsbewertung und Vermögenssteue | 183 | ||
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Frage des Anteilbesitzes | 184 | ||
2. Die Ordnungsmerkmale der Zurechnung der Anteile | 186 | ||
a) Der Gestaltungswille | 187 | ||
b) Die Ausführung des Gestaltungswillens | 188 | ||
IV. Umsatzsteue | 190 | ||
1. Die Systematik der Umsatzsteue | 191 | ||
2. Der Besteuerungsmaßstab des Umsatzsteuergesetzes | 191 | ||
3. Die Ermittlung des steuerbaren Umsatzes | 192 | ||
a) Die Grundpacht | 192 | ||
b) Der Abnutzungsaufwand | 192 | ||
ba) Die Abnutzungsentschädigung | 193 | ||
bb) Der Erneuerungsaufwand der Betriebsgesellschaft | 194 | ||
c) Der Erhaltungsaufwand | 195 | ||
d) Die Verwaltungsleistunge | 196 | ||
e) Die sonstigen Aufwendunge | 197 | ||
f) Die Verpachtung eines Warenlagers und das Warendarlehe | 197 | ||
4. Der steuerbefreite Umsatz | 199 | ||
a) Die Steuerbefreiung gem. § 4 Ziff. 10 UStG | 199 | ||
b) Die Maßgeblichkeit des Gesamtbildes der Verhältnisse | 199 | ||
c) Die Berechnung des steuerbefreiten Umsatzes | 202 | ||
5. Organschaft und Unternehmereinheit bei der Umsatzsteue | 203 | ||
a) Die Organschaft | 203 | ||
b) Die Unternehmereinheit | 205 | ||
D. Ergebnis der Untersuchung | 208 | ||
E. Exkurs – Die Auflösung der Konstruktion einer Besitz- und Betriebsgesellschaft | 210 | ||
I. Die Aufrechterhaltung der Spaltung | 210 | ||
1. Die Neuordnung des Funktionsschnittes | 211 | ||
2. Die Neuordnung des Konstitutionsschnittes | 211 | ||
II. Die Aufgabe der Spaltung | 212 | ||
1. Die Rückgliederung der Kapitalgesellschaft | 212 | ||
a) Die Rückgliederung durch Eingliederung der Rechtspersönlichkeit | 212 | ||
b) Die Rückgliederung durch Auflösung der Rechtspersönlichkeit | 213 | ||
2. Die Eingliederung der Personenunternehmung | 213 | ||
III. Die rechtliche und wirtschaftliche Trennung von Personenunternehmung und Kapitalgesellschaft | 213 | ||
F. Anhang: Vertragsbeispiel | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |