Image und Intervention

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Image und Intervention
Innere Lage Deutschlands und britische Beeinflussungsstrategien in der Entscheidungsphase des Ersten Weltkriegs
Historische Forschungen, Vol. 14
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Fragestellung, Begriffe, Methode, Quellen | 15 | ||
I. Fragestellung | 15 | ||
II. Begriffe und Methode | 16 | ||
III. Quellen | 22 | ||
B. Deutschland in den dem War Cabinet vorgelegten Berichten | 24 | ||
I. Western and General Report | 24 | ||
1. Mai bis Dezember 1917 | 24 | ||
2. Januar bis März 1918 | 39 | ||
3. Während der deutschen Offensiven 1918 | 44 | ||
4. Sommer 1918 bis Kriegsende | 47 | ||
II. Wochenberichte des Intelligence Bureau des Department of Information | 51 | ||
1. Informationsdefizite | 51 | ||
2. Berichte bis zur Ernennung Michaelis’ | 52 | ||
3. Bis zur Ernennung Hertlings | 61 | ||
4. Bis zum Jahresende 1917 | 71 | ||
5. Bis zum Auslaufen der Serie im März 1918 | 76 | ||
III. Memoranden des Political Intelligence Department März bis November 1918 | 82 | ||
1. Sozialisten | 83 | ||
2. Deutsche Politik und Politiker | 85 | ||
3. Alliierte Strategien | 87 | ||
IV. Weitere dem War Cabinet vorliegende Informationen | 89 | ||
V. Vergleich der Berichtsserien und das Problem ihres Einflusses | 92 | ||
VI. Personale Faktoren | 102 | ||
VII. Informationsproblematik | 109 | ||
C. Rißlinien | 119 | ||
I. Der regionale Aspekt: Problemkreis Bayern | 120 | ||
1. Zum Deutschlandbegriff | 124 | ||
2. Bayernrezeption bis zum Sommer 1918 | 127 | ||
3. Die Herron-de Fiori-Gespräche | 131 | ||
a) Exkurs: George D. Herron | 131 | ||
4. Montgelas’ Bemerkungen | 140 | ||
II. Der sozio-politische Aspekt: Problemkreis Sozialisten/Revolution | 149 | ||
1. Chancen einer Revolution in Deutschland | 151 | ||
2. Stockholm | 154 | ||
3. Zwischen Revolution und Pazifizierung | 160 | ||
4. Auf dem Wege zur Revolution | 166 | ||
D. Beeinflussungsstrategien | 172 | ||
I. Interdependenz von Kriegslage, Moral und Deutschlandinteresse im War Cabinet | 172 | ||
II. Militärische Strategie | 180 | ||
1. Die Moral des Volkes als Ziel militärischer Aktionen | 180 | ||
2. „To knock the props from under the German Empire“ | 189 | ||
E. Volksdiplomatie | 202 | ||
I. Öffentliche Erklärungen | 205 | ||
II. Propaganda | 212 | ||
1. Organisatorische Voraussetzungen | 212 | ||
2. Konzeptionelle Anfänge | 221 | ||
3. H.G. Wells’ Propagandastrategie | 224 | ||
4. Interalliierte Zusammenarbeit | 232 | ||
5. Flugblätter | 235 | ||
6. Wirkungen | 240 | ||
III. Luftkrieg | 244 | ||
1. Organisatorische Voraussetzungen | 245 | ||
2. Erfahrungen in London | 248 | ||
3. Britische Luftstrategie | 253 | ||
4. Rezeption der Wirkungen | 259 | ||
F. Konkurrierende volksdiplomatische Konzeptionen | 263 | ||
I. Flugblätter oder Bomben | 266 | ||
II. Die Neue Diplomatie zwischen „terror“ und „change“ | 270 | ||
G. Erfolgsmaximierung und Bolschewismusfurcht | 273 | ||
H. Zusammenfassung, Ergebnisse | 281 | ||
I. Quellen- und Literaturverzeichnis | 295 | ||
1. Unveröffentlichte Quellen | 295 | ||
2. Veröffentlichte Quellen | 297 | ||
3. Literatur | 299 | ||
4. Nachschlagewerke | 304 |