Die Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern und von Rückstellungen im Rahmen der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern und von Rückstellungen im Rahmen der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens
Ein Beitrag zum System des Bewertungsrechts
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 12
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erstes Kapitel: Rechtfertigung der Untersuchung: methodischer Plan | 13 | ||
Zweites Kapitel: Grundlegung | 17 | ||
A. Einschlägige gesetzliche Grundlagen | 17 | ||
B. Die gesetzlichen Grundlagen der Bewertungsmethoden im Verständnis von Rechtsprechung und Literatur; insbesondere zur Einzel- oder Gesamtbewertung | 19 | ||
I. Rechtsprechung | 19 | ||
II. Literatur | 21 | ||
Drittes Kapitel: Die Bewertung von immateriellen Werten und von Rückstellungen insbesondere nach der herrschenden Meinung | 24 | ||
A. Immaterielle Werte | 24 | ||
I. Geschäftswert | 24 | ||
1. Begriffsbestimmung | 24 | ||
2. Rechtsprechung des RFH | 25 | ||
3. Rechtsprechung des BFH | 29 | ||
4. Literatur | 32 | ||
II. Andere immaterielle Werte | 38 | ||
1. Rechtsprechung | 38 | ||
2. Literatur | 39 | ||
B. Rückstellungen | 40 | ||
I. Rechtsprechung | 40 | ||
1. Grundsätzlicher Standpunkt | 40 | ||
2. Zur bedingten Last im besonderen | 42 | ||
3. Zu Einzelfällen | 44 | ||
a) Pensionsverpflichtungen | 44 | ||
b) Haftungsverpflichtungen | 45 | ||
aa) Gewährleistungsverpflichtungen | 46 | ||
bb) Wechselobligo und Bürgschaften | 47 | ||
cc) Andere Haftungsverpflichtungen | 48 | ||
c) Andere Fälle | 48 | ||
II. Literatur | 50 | ||
1. Zur bedingten Last | 50 | ||
2. Zu Einzelfällen | 53 | ||
Viertes Kapitel: Ableitung der eigenen Auffassung | 56 | ||
A. Kritische Untersuchung des Problemkreises Einzel- oder Gesamtbewertung | 56 | ||
I. Ableitung aus der Entstehungsgeschichte | 56 | ||
II. Kritik an der Rechtsprechung und Literatur zum Problem Einzel- oder Gesamtbewertung; Vermischung von Bewertungsmethode und Bewertungsmaßstab durch Rechtsprechung und Literatur | 65 | ||
B. Kritik an der Rechtsprechung und Literatur zur Bewertung der immateriellen Wirtschaftsgüter im besonderen | 68 | ||
I. Zur Rechtsprechung des RFH | 68 | ||
II. Zur Rechtsprechung des BFH | 74 | ||
III. Zur Literatur | 76 | ||
C. Kritik an der Rechtsprechung und Literatur zur Bewertung der Rückstellungen im besonderen | 80 | ||
D. Systematisch-teleologische Ableitung der eigenen Auffassung | 87 | ||
I. Ausgangspunkt und Grundlegung; Maßgeblichkeit der systemtragenden Prinzipien der Vermögensteuer | 87 | ||
II. Systemtragende Prinzipien der Vermögensteuer | 90 | ||
1. Die obersten Prinzipien des Vermögensteuergesetzes | 90 | ||
2. Die Bewertungsprinzipien | 93 | ||
a) Prinzip der Bewertung nach dem gemeinen Wert | 93 | ||
b) Bewertung mit Teilwerten als Unterart der Bewertung nach dem gemeinen Wert | 97 | ||
III. Folgerungen aus dem System und seinen Prinzipien für die Auslegung | 100 | ||
1. Zur Auslegung der §§ 109 und 10 BewG | 100 | ||
2. Ableitung für die immateriellen Werte | 102 | ||
3. Ableitung für die Rückstellungen | 105 | ||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 109 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 114 | ||
Verzeichnis der angeführten Gerichtsentscheidungen | 121 |