Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Leisner, W. (1970). Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42033-9
Leisner, Walter. Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42033-9
Leisner, W (1970): Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42033-9
Format
Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 6
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkung – Fragestellung – Gang der Untersuchung | 13 | ||
A. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus steuer(verfassungs)rechtlichen Grundprinzipien und steuerlicher Begrifflichkeit | 15 | ||
I. Spezielle erbschaftsteuerliche Begrenzungen | 15 | ||
1. ErbSt und grundgesetzliche Steueraufkommenverteilung | 15 | ||
2. Begrenzung der ErbSt aus dem vom GG vorausgesetzten traditionellen Wesen dieser Steuerart | 17 | ||
a) Die Lehre vom Steuerkern | 17 | ||
b) Die „Rechtfertigung“ der ErbSt | 18 | ||
aa) Der Sozialleistungsstaat als „Nächster“ | 18 | ||
bb) Der Staat als „Verwandter“ | 19 | ||
cc) ErbSt als Sozialgestaltung | 22 | ||
Exkurs: Die sozialpolitischen Argumente zugunsten einer Anhebung der ErbSt | 23 | ||
dd) Fiskalische Zielsetzung – Die Bedeutung der Leistungsfähigkeit | 26 | ||
c) Die Ausgestaltung der ErbSt | 29 | ||
3. Kongruenz mit dem bürgerlichen Erbrecht | 31 | ||
II. Begrenzungen durch allgemeine steuerliche Grundsätze und Begrifflichkeit | 32 | ||
1. Die ErbSt zwischen Verkehrsteuer und Vermögensteuer | 32 | ||
a) Die h. Auffassung vom „Mischcharakter“ der ErbSt | 32 | ||
b) Folgerungen für eine Begrenzung der ErbSt-Gesetzgebung | 33 | ||
2. Erhaltung der Steuerquelle | 35 | ||
3. Zwang zum Verkauf des „besteuerten Objekts“ | 36 | ||
B. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus der Verfassungsgarantie von Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) | 39 | ||
I. Eigentum und Erbrecht als Grundlage bundesdeutscher Staatlichkeit | 39 | ||
II. Das Erbrecht | 43 | ||
1. Die Formen der verfassungsrechtlichen Verbürgung des Erbrechts | 43 | ||
2. Der Inhalt der Rechtsinstitutsgarantie des Erbrechts (Art. 14 Abs. I GG) | 44 | ||
a) Selbständiger Verfassungsinhalt oder „Verfassung nach Gesetz“ | 44 | ||
b) Die Kategorie des „Wesensgehaltes“ (Art. 19 Abs. II GG) und die Inhaltsbestimmung der Einrichtungsgarantie „Erbrecht“ | 46 | ||
c) Verwandtenerbrecht, Testierfreiheit, Universalsukzession als Wesenselemente des „Erbrechts“ | 48 | ||
d) Erbrecht (im ganzen) als Fortsetzung der privaten Eigentumsordnung, als Strukturprinzip einer staatsunabhängigen Gesellschaft | 53 | ||
3. Normativer Rang der Erbrechtsverbürgung | 55 | ||
4. Mögliche Verletzung der Erbrechtsgarantie durch ErbSt – Insbesondere: Verletzung des Begriffs der „Erbschaft“ | 56 | ||
a) Höhe der ErbSt-Sätze | 57 | ||
b) Zertrümmerung des ererbten Vermögens – qualitative Alterierung der Einheit der Erbschaft | 59 | ||
c) Praktische Unvererbbarkeit bestimmter Vermögenspositionen | 61 | ||
5. Aushöhlung des Verwandtenerbrechts | 64 | ||
6. Aushöhlung der Testierfreiheit | 68 | ||
7. Institutionelle Aspekte – Störung der gesamtgesellschaftlichen Ordnungsfunktion des Erbrechts durch überhöhte ErbSt | 70 | ||
III. Eigentum | 73 | ||
1. Verhältnis von Eigentums- und Erbrechtsschutz gegenüber der ErbSt – (Selbständige) Bedeutung der Eigentumsgarantie | 73 | ||
a) Erbrecht als Fortsetzung des Eigentums | 73 | ||
b) Die selbständige Bedeutung des Eigentums gegenüber der ErbSt | 74 | ||
2. Eigentumsschutz gegenüber der Steuergesetzgebung – Abgaben als mögliche Enteignung – Allgemeines | 76 | ||
a) Die Lehre vom allgemeinen Steuervorbehalt – Kritik | 76 | ||
b) Begriffliche Unmöglichkeit der „Geldenteignung“? | 78 | ||
c) Enteignung durch Steuergesetze nur bei Entzug von „Volksvermögen“? | 79 | ||
d) Ausschluß der Enteignungswirkung von Steuergesetzen wegen deren Beruhen auf der Abgabenhoheit des Staates | 79 | ||
3. Grenzen der Steuergesetzgebung nach Enteignungsrecht | 81 | ||
a) Problematik der Grenzziehung – Grundsätze des Enteignungsrechts | 81 | ||
b) Insbesondere: Konfiskatorische und Erdrosselungssteuern | 82 | ||
4. Gleichmäßiger Schutz für alles private Eigentum | 84 | ||
a) Der weite verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff – Erbschaft und Vermögen als „Eigentum“ | 84 | ||
b) Die Einheit des Eigentumsbegriffs – Kein geringerer Schutz für ererbtes Gut | 85 | ||
5. Mögliche Verletzung individueller Eigentumsrechte durch ErbSt | 87 | ||
a) Verletzung von Eigentum ohne Verletzung von Erbrecht | 87 | ||
b) Objektverkaufszwang, Verschleuderung | 89 | ||
c) Erzwungene Umstrukturierung und grundlegende Beeinträchtigung der Vermögensverhältnisse | 91 | ||
6. Verletzung des „Instituts Eigentum“ durch die ErbSt | 92 | ||
a) Gefährdung des Eigentumssystems als einer Ordnung | 92 | ||
b) Aufhebung des „Eigentums“ an bestimmten Kategorien von Gütern | 93 | ||
IV. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. I GG) | 96 | ||
1. Möglichkeit einer Verletzung der Berufsfreiheit durch ErbSt-Gesetze | 96 | ||
a) Schutz der Berufsfreiheit gegen Steuergesetze – Die Fragestellung nach dem Apothekenurteil | 96 | ||
b) Berührungspunkte von ErbSt und Berufsfreiheit | 98 | ||
2. Regelung und Verletzung der individuellen Berufsausübung und der Berufswahl durch die ErbSt | 98 | ||
a) Die ErbSt als Berufsregelung | 98 | ||
b) ErbSt als Berufsausübungs- und Berufswahlregelung | 99 | ||
c) ErbSt als objektive Zulassungsgrenze | 101 | ||
3. Verletzung der „Institution freier Beruf“ | 102 | ||
C. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus der Garantie von Ehe, Familie und Erziehung (Art. 6 GG) | 103 | ||
I. Allgemeines zur Schutzfunktion von Art. 6 GG | 103 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung von Art. 6 GG für das ErbSt-Recht | 103 | ||
2. Der Schutz gegen staatliche Eingriffe | 104 | ||
3. Das Gebot der „Förderung“ von Familie und Ehe | 106 | ||
II. Der Schutz der Familie | 107 | ||
1. Der Familienbegriff und das ErbSt-Recht | 107 | ||
a) „Familie“ i. S. des Art. 6 Abs. I GG als Kleinstfamilie? | 107 | ||
b) Bedenken gegen die Beschränkung der ErbSt-lichen Vergünstigungen auf in gerader Linie Verwandte | 108 | ||
2. Beeinträchtigung der Familienbindungen durch Erbschaftsbesteuerung | 111 | ||
a) Spezielle familienrechtliche Akzentuierung der Erbrechtsgarantie als Grenze der Erbschaftsbesteuerung | 111 | ||
b) Hemmung des Erwerbsstrebens | 113 | ||
c) „Doppelbesteuerung“ bereits verdienten Vermögens | 114 | ||
III. Der Schutz der Ehe | 115 | ||
1. Ehebegriff und ErbSt | 115 | ||
a) Begriff und Bedeutung der Ehe im ErbSt-Recht – Allgemeines | 115 | ||
b) Unsachgerechte ErbSt-liche Erwägungen zum Eheschutz | 116 | ||
2. Auswirkungen angespannter ErbSt auf die Ehegarantie | 119 | ||
a) Hemmung des Fürsorgewillens | 119 | ||
b) Anreiz zur Enterbung | 119 | ||
c) Verminderung des Anreizes zur Eheschließung | 120 | ||
IV. Das elterliche Erziehungsrecht (Art. 6 Abs. II, III GG) | 121 | ||
1. Der Begriff des elterlichen Erziehungsrechts und die ErbSt | 121 | ||
2. Der Umfang des elterlichen Erziehungsrechts | 122 | ||
D. Anhang – Rechtsstaatliche Bedenken | 125 | ||
Sachregister | 127 |