Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code
BOOK
Cite BOOK
Style
Pfetsch, R. (1973). Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42903-5
Pfetsch, Reinhard. Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42903-5
Pfetsch, R (1973): Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42903-5
Format
Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 14
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
Erster Teil: Entstehung des Uniform Commercial Code und der Erwerb vom Berechtigten | 13 | ||
I. Der Uniform Commercial Code | 13 | ||
II. Der Erwerb vom Berechtigten | 15 | ||
1. Die Bedeutung der Eigentumsübertragungsregeln im System des UCC | 16 | ||
2. Die Eigentumsübertragungsregeln | 17 | ||
a) Der Eigentumsübergang bei ausdrücklicher Parteivereinbarung | 17 | ||
b) Der Eigentumsübergang bei Fehlen einer ausdrücklichen Parteivereinbarung | 22 | ||
Zweiter Teil: Der gutgläubige Eigentumserwerb beim Kauf vom Nichtberechtigten | 28 | ||
I. Der Ausgangspunkt für die Regelung des gutgläubigen Erwerbs | 28 | ||
1. Der Ausgangspunkt vor dem Code | 28 | ||
2. Der Grundsatz der Regelung des gutgläubigen Erwerbs im Code | 29 | ||
3. Einzelheiten zur Formulierung dieses Grundsatzes | 29 | ||
II. Uberblick über die Gutglaubensschutzregeln des Code | 31 | ||
III. Das voidable title-Prinzip | 32 | ||
1. Allgemeines Prinzip | 32 | ||
2. Die Voraussetzungen des voidable title-Prinzips im Common Law und dem Uniform Sales Act | 34 | ||
A. Auf seiten des Veräußerers: voidable title | 34 | ||
B. Auf seiten des Erwerbers muß vorliegen: | 35 | ||
a) Value | 35 | ||
b) Besitzerlangung | 37 | ||
c) Without Notice | 38 | ||
d) Good Faith | 38 | ||
e) Prozessuales | 39 | ||
3. Die dogmatische Begründung des voidable title-Prinzips im Common Law und unter dem Uniform Sales Act | 39 | ||
4. Das voidable title-Prinzip unter dem Uniform Commercial Code | 40 | ||
A. Auf seiten des Veräußerers: voidable title | 41 | ||
B. Auf seiten des Erwerbers | 41 | ||
a) Purchaser | 41 | ||
b) Value | 42 | ||
c) Good Faith | 42 | ||
aa) Good Faith im Falle des Privatmannes | 44 | ||
bb) Good Faith im Falle des Kaufmannes | 44 | ||
d) Besitzerlangung des Erwerbers nicht erforderlich | 45 | ||
5. Im Code geregelter Einzelfall des voidable title-Prinzips: Vorspiegelung der Zahlungsfähigkeit durch den Käufer | 46 | ||
6. Zusammenfassung | 48 | ||
IV. Die Einzelfallregelungen des Code | 49 | ||
1. Der systematische Zusammenhang | 49 | ||
2. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes | 50 | ||
A. Auf seiten des Verkäufers | 50 | ||
a) Bestimmte Erwerbsart | 50 | ||
b) Transaction of purchase | 50 | ||
c) Besitz des Verkäufers | 52 | ||
B. Auf seiten des Erwerbers: good faith purchaser for value | 52 | ||
3. Die Identitätstäuschung durch den Verkäufer | 53 | ||
A. Die Rechtslage vor dem Uniform Commercial Code | 53 | ||
B. Der Uniform Commercial Code | 55 | ||
4. Der cash-sale | 56 | ||
A. Der Begriff des cash-sale | 57 | ||
B. Die Stellung des gutgläubigen Dritten beim cash-sale im Common Law und dem Uniform Sales Act | 59 | ||
C. Die cash-sale-Vereinbarung unter dem Uniform Commercial Code | 60 | ||
D. Die Stellung des gutgläubigen Dritten beim cash-sale unter dem Uniform Commercial Code | 61 | ||
5. Die Zahlung mit einem ungedeckten Scheck | 62 | ||
A. Die Stellung des gutgläubigen Dritten unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act | 62 | ||
B. Die Stellung des gutgläubigen Dritten unter dem Uniform Commercial Code | 62 | ||
6. Die nach strafrechtlichen Grundsätzen als Diebstahl gewerteten Fäll | 65 | ||
A. Die Rechtslage an abhandengekommenen Sachen | 65 | ||
a) Vor der Einführung des Code | 65 | ||
b) Der Code | 65 | ||
B. Der Einfluß der strafrechtlichen Diebstahlsdefinition auf den gutgläubigen Erwerb | 68 | ||
a) Die Rechtslage vor dem Code | 70 | ||
b) Die Rechtslage unter dem UCC | 71 | ||
7. Zusammenfassung | 72 | ||
V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann | 74 | ||
1. Das estoppel-Prinzip | 74 | ||
A. Das allgemeine Prinzip von estoppel | 75 | ||
B. Die Arten von estoppel. Equitable estoppel | 76 | ||
C. Die Anwendung von equitable estoppel beim gutgläubigen Erwerb. Apparent ownership | 77 | ||
D. Die Voraussetzungen des equitable estoppel im einzelnen | 78 | ||
a) Das estoppel-begründende Verhalten des Eigentümers | 78 | ||
aa) Unterlassen | 79 | ||
bb) Aktives Tun | 79 | ||
b) Das Vertrauen des Erwerbers auf den Rechtsschein | 82 | ||
c) Nachteilige Veränderung der Position des Erwerbers | 83 | ||
2. Das estoppel-Prinzip beim Erwerb von einem nichtberechtigten Kaufmann | 83 | ||
A. Die Entwicklung | 83 | ||
B. Der praktische Anwendungsbereich dieser estoppel-Rechtsprechung | 89 | ||
a) Eigentumsvorbehalt (Conditional sale) | 89 | ||
b) Fahrnishypothek (chattel mortgage) | 90 | ||
c) Trust Receipt-Sicherung | 92 | ||
C. Die dogmatische Konstruktion von estoppel beim Erwerb von einem nichtberechtigten Kaufmann | 93 | ||
D. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes im einzelnen | 95 | ||
a) Auf seiten des Verkäufers | 95 | ||
b) Auf seiten des Erwerbers | 96 | ||
3. Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis des Händlers | 98 | ||
A. Die dogmatische Grundlage des Erwerberschutzes | 99 | ||
B. Die Einzelheiten des Erwerberschutzes | 100 | ||
4. Die Kodifizierung dieser Rechtsprechung noch vor Einführung des Uniform Commercial Code im Uniform Trust Receipts Act | 101 | ||
5. Die Factors' Acts | 103 | ||
A. Herkunft und Anliegen der Factors' Acts | 103 | ||
B. Die Regelung des Gutglaubensschutzes in den Factors' Acts | 103 | ||
a) Merchandise | 105 | ||
b) Factor oder anderer Vertreter | 105 | ||
c) Übergabe der Sache vom Berechtigten auf den Factor oder sonstigen Vertreter | 106 | ||
d) Übergabe zu Verkaufszwecken | 107 | ||
e) Gutgläubiger Erwerber | 109 | ||
6. Zusammenfassung | 110 | ||
7. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann unter dem Uniform Commercial Code | 111 | ||
A. Überblick | 111 | ||
B. Die einzelnen Voraussetzungen des Erwerberschutzes unter dem UCC | 113 | ||
a) Der Verkäufer muß Kaufmann (merchant) sein | 114 | ||
b) Der Kaufmann muß mit Waren der verkauften Art handeln | 115 | ||
c) Dem Verkäufer muß der Besitz der Sache anvertraut (entrusted) sein | 116 | ||
aa) Entrusting durch Besitzübergabe | 117 | ||
bb) Entrusting, wenn der Kaufmann mit Zustimmung des Eigentümers im Besitz der Sache geblieben ist (acquiescence | 117 | ||
cc) Kein entrusting bei Abhandenkommen der Sache | 119 | ||
dd) Gemeinsame Regeln für beide Arten des entrusting | 120 | ||
ee) Unterschiede zwischen dem entrusting des Eigentümers und dem entrusting eines Dritten | 121 | ||
d) Auf seiten des Erwerbers: Der Erwerber muß ein buyer in ordinary course of business sein | 122 | ||
aa) Der Erwerber muß „buyer" sein | 123 | ||
bb) Erwerb im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsablaufs (in ordinary course of business | 123 | ||
cc) Handeln ohne Kenntnis von entgegenstehenden Rechten Dritter | 125 | ||
dd) „Good Faith" des Erwerbers | 126 | ||
ee) Besitzerlangung durch den Erwerber nicht erforderlich | 126 | ||
8. Zusammenfassung | 128 | ||
VI. Das Verhältnis der Vorschriften des Code zu den übrigen Regeln des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch Kauf | 129 | ||
1. Das Verhältnis zu estoppel und apparent authority | 130 | ||
2. Das Verhältnis zu den Factors' Acts | 130 | ||
3. Das Verhältnis des Code zum Uniform Sales Act | 131 | ||
4. Das Verhältnis der Kaufmann-Regel des Code zu den allgemeinen Regeln des Code | 131 | ||
VII. Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code | 132 | ||
1. Der Rechtfertigungsgrund | 132 | ||
2. Vergleich mit früheren Rechtfertigungen | 134 | ||
3. Die Meinungen zu dieser rechtspolitischen Einstellung in der Literatur | 135 | ||
Dritter Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb | 138 | ||
1. Bedeutung und Umfang des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs im amerikanischen Rccht | 138 | ||
2. Die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs vor Einführung des Code | 139 | ||
a) Besonderheiten beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb gegenüber dem gutgläubigen Eigentumserwerb | 140 | ||
b) Der Einfluß der Eintragungsgesetze auf den gutgläubigen lastenfreien Erwerb | 140 | ||
3. Die Zusammenfassung der Regeln für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb unter dem Code | 143 | ||
4. Die Grundgedanken für die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs im Code | 145 | ||
a) Die wesentlichen Punkte der Regelung | 145 | ||
b) Die Arten der „perfection" des Sicherungsrechts | 146 | ||
c) Die sich aus der Verschiedenartigkeit der „perfection" ergebenden Auswirkungen auf den gutgläubigen lastenfreien Erwerb | 149 | ||
5. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der ersten Fallgruppe (§ 9—307 (1)) | 151 | ||
6. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der zweiten Fallgruppe (§ 9—301 (1) (c)) | 155 | ||
7. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der dritten Fallgruppe (§ 9—307 (2)) | 157 | ||
8. Weitergehender Schutz des Sicherungsnehmers: Dingliche Surrogation am Erlös | 162 | ||
9. Zusammenfassung | 162 | ||
Vierter Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 166 | ||
1. Die Bedeutung des UCC für das Gebiet des Gutglaubensschutzes beim Kauf im Fahrnisrecht der USA | 166 | ||
2. Die verschiedenen Ausgangspunkte für die Gutglaubensschutzregelung im BGB und im UCC | 166 | ||
3. Die Regelung des gutgläubigen Eigentumserwerbs im Code: Grundsatz | 168 | ||
4. Die Gutglaubensschutzregelung, wenn der Nichtberechtigte ein Privatmann ist | 169 | ||
5. Die Gutglaubensschutzregelung, wenn der Verkäufer ein Kaufmann ist | 171 | ||
6. Die Rechtslage an abhandengekommenen Sachen | 173 | ||
7. Die Bedeutung der Rechtsgrundabhängigkeit für den gutgläubigen Erwerb | 174 | ||
8. Die Bedeutung des Besitzes als Erwerbstatbestand auf der Käuferseite | 174 | ||
9. Die Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers | 175 | ||
10. Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code | 176 | ||
11. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
I. Hand- und Lehrbücher, Nachschlagewerke | 182 | ||
II. Aufsätze | 183 | ||
III. Studentenbeiträge in amerikanischen Rechtszeitschriften | 186 | ||
IV. Rechtsprechungsübersicht (Notes) | 187 | ||
V. Restatements | 187 | ||
VI. Gesetzesmaterialien | 187 |