Menu Expand

Cite BOOK

Style

Erdmann, M. (1968). Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5
Erdmann, Manfred. Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5
Erdmann, M (1968): Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5

Format

Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871

Erdmann, Manfred

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 12

(1968)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Der Wirtschaftsverband: Definition und Abgrenzung 17
I. Definition 17
II. Abgrenzung 17
1. Marktverbände 18
2. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände 18
3. Sonstige Verbände 18
4. Kammern 18
5. Die politischen Parteien 19
6. Überschneidungen 19
B. Die heutige Verbandsdiskussion 20
I. Die Tagespresse 20
II. Die Wissenschaft 20
III. Vier Problemkreise 20
1. Die Entstehungszeiträume 21
a) Erscheinung der pluralistischen Massendemokratie 21
b) Erscheinung der konstitutionellen Monarchie 22
aa) Seit 1870 22
bb) Bereits vor 1870 22
2. Die Entstehungsgründe 24
a) Der Verlust überlieferter Staatlichkeit 25
b) Das Fehlen alter Ordnungen 25
c) Gegengewicht gegen staatlichen Interventionismus 26
d) Selbsthilfe der Wirtschaft 27
e) Allgemeine Gründe 27
3. Die Formen der Einflußnahme 27
a) Die Adressaten 28
b) Die Mittel 28
4. Die Bewertung des Verbandswesens 29
a) Die negative Bewertung 29
aa) Gefahren für das Individuum 29
α) Förderung des Egoismus 29
β) Gefährdung der politischen Freiheit 29
bb) Gefahren für den Staat 30
cc) Zusammenfassung 32
b) Die positive Bewertung 32
aa) Kritik des Vergleichsmaßstabes 32
bb) Die positiven Funktionen der Wirtschaftsverbände 34
α) Die Funktionskreise 34
β) Im einzelnen 35
c) Vermittelnde Betrachtung 37
aa) Größere Publizität im Verbandswesen 37
bb) Stärkung der Gegenkräfte zu bestehenden Verbänden 38
cc) „Festlegung von Interventionskriterien für die Wirtschaftspolitik des Staates“78 38
dd) „Institutioneller Einbau der Verbände in den Staat“ 38
C. Die Entstehung der Interessenverbände im vorigen Jahrhundert und ihr Einfluß auf Verfassung und Gesetzgebung 40
I. Die Vertretung landwirtschaftlicher Interessen 40
1. Im 18. Jahrhundert 40
a) Gründungen landwirtschaftlicher Gesellschaften 40
b) Zweck 42
2. Im 19. Jahrhundert 42
a) Preußen 42
aa) Landwirtschaftliche Vereine 42
bb) Landwirtschaftliche Zentralvereine 43
α) Vereinsgründungen 43
β) Zweck 45
γ) Organisation und Mitgliedschaft 46
cc) Bauern- und Dorfvereine 46
α) Vereinsgründungen 46
β) Beispiele 46
γ) Zweck 46
υ) Unterschied zu Sachsen und Thüringen 47
dd) Das Landesökonomiekollegium von 1842 47
α) Gründung 47
β) Mitglieder 48
γ) Reorganisationen 48
υ) Organ 49
ee) Zusammenfassung 49
b) Bayern 50
aa) Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins von 1810 50
bb) Zweck 50
cc) Organisation 50
c) Sachsen 51
aa) Komitees und Bezirksvereine 51
bb) Der Landeskulturrat 51
α) Gründung 51
β) Zusammensetzung 52
γ) Aufgabe 52
d) Hannover 52
e) Württemberg 52
f) Kurhessen-Kassel 53
g) Hessen-Darmstadt 53
h) Baden 53
aa) Gründung der ‚Landwirtschaftlichen Gesellschaft‘ 53
bb) Umwandlung in Staatsbehörde 54
i) Mecklenburg 54
j) Schleswig-Holstein 54
k) Zusammenfassung 55
l) Die (Wander-)Versammlung deutscher Land- und Forstwirte 55
aa) Die Versammlung deutscher Landwirte 55
bb) Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirte 55
cc) Zweck 56
dd) Mitgliedschaft und Organisation 56
ee) Organ 56
ff) Tagungen 56
gg) Soziologische Zusammensetzung 57
hh) Beratungsgegenstände 57
ii) Zusammenfassung 59
m) Die Deutsche Ackerbaugesellschaft 60
n) Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) 60
3. Die wirtschaftspolitische Tätigkeit der landwirtschaftlichen Vereine, insbesondere die Forderungen nach einem institutionalisierten Mitspracherecht 61
a) Der Verein zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes und zur Förderung des Wohlstandes aller Klassen von 1848 61
b) Der Kongreß deutscher Landwirte von 1848 62
c) Zentralvereinskongreß von 1850 in Berlin 63
d) Beratungen im preußischen Landesökonomiekollegium 63
e) Landwirtschaftliche Klubs 64
f) Der Kongreß norddeutscher Landwirte 65
aa) Zweck und Organisation 65
bb) Beschlüsse 65
Erfolg 67
g) Die Delegiertenversammlung der landwirtschaftlichen Zentralvereine und der 3. Kongreß norddeutscher Landwirte 68
h) Der Deutsche Landwirtschaftsrat von 1872 68
aa) Zweck 69
bb) Organisation 69
i) Der preußische Volkswirtschaftsrat und die Errichtung von Landwirtschaftskammern 69
aa) Der Volkswirtschaftsrat 69
bb) Landwirtschaftskammern 70
4. Der Westfälische Bauernverein von 1862/1871 70
a) Gründung des Bauernvereins zu Wettringen von 1862 70
b) Zweck 71
c) Weitere Bauernvereine 72
d) Der Westfälische Bauernverein von 1871 72
II. Die Situation des Handwerks im vorigen Jahrhundert 73
1. Überblick 73
a) Zunftzwang und Gewerbefreiheit 73
b) Sonstige Gewerbeberechtigungen und ihre Aufhebung 73
2. Drei Perioden 74
a) Staatliche Restriktionsmaßnahmen gegen die Zünfte 74
aa) Preußen 75
α) Ehemals französisch besetzte Gebiete 75
β) In den alten Landesteilen 75
γ) Gewerbeordnung für ganz Preußen 76
bb) Bayern 77
α) Rheinpfalz 77
β) Altbayern 77
cc) Sachsen 78
dd) Hannover 78
ee) Württemberg 79
b) Wiedererstarken der Zünfte, insbesondere um 1848/49 79
aa) Auf Bundesebene 79
α) Auftakt 80
β) Die Ausbreitung der Bewegung 80
γ) Der 1. Allgemeine Handwerker- und Gewerbekongreß von 1848 81
αα) Teilnahme und Zweck 81
ββ) Der Entwurf einer Gewerbeordnung 82
υ) Der Erfolg der Agitation 82
bb) Auf Landesebene 83
α) Preußen 83
αα) Gewerberäte 83
ββ) Innungszwang und Befähigungsnachweis 84
γγ) Gewerbegerichte 84
β) Bayern 84
γ) Sachsen 85
ϑ) Hannover 85
ε) Württemberg 86
c) Der Kampf der Verbände bis zum Sieg der Gewerbefreiheit 87
aa) Gewerbevereine 87
bb) Der Kongreß deutscher Volkswirte 89
cc) Literarische und parlamentarische Unterstützung 89
dd) Erfolg 91
ee) Reaktion der Zünfte 92
α) Der deutsche Handwerkerbund von 1862 92
αα) Gründung 92
ββ) Zweck 93
γγ) Organisation 94
δδ) Organ 94
εε) Verhandlungen und Beschlüsse 94
ζζ) Der 2. Deutsche Handwerkertag 95
ηη) Der 3. Deutsche Handwerkertag 96
ϑϑ) Zusammenfassung 97
β) Der Norddeutsche Handwerkertag von 1867 97
αα) Gründung 97
ββ) Verhandlungen und Beschlüsse 98
ff) Schlußbemerkung 99
III. Die Organisation des Handels im vorigen Jahrhundert 100
1. Geschichtliche Entwicklung der Handelskammern 100
a) Die Anfänge in Deutschland 100
b) Die Entwicklung in Preußen 100
aa) 1. Periode: Französisch-besetzte Gebiete 101
bb) 2. Periode: Die kaufmännischen Korporationen 101
cc) 3. Periode: Handelskammern nach französischem Vorbild 101
dd) 4. Periode: Eingeleitet durch Verordnung vom 11.2.1848 102
c) Handelskammern in Bayern 102
d) Sachsen 102
e) Hannover 102
f) Württemberg 103
2. Tätigkeit der Handelskammern 103
3. Freie Handelsvereine 103
4. Der Deutsche Handelstag 104
a) Gründung 104
b) Zweck 104
c) Organisation 104
d) Tagungen 105
e) Tätigkeit 105
aa) Überblick 105
bb) Handelserleichterungen 105
α) Verkehrswesen 105
Erfolg 106
β) Vereinheitlichung der die Wirtschaft betreffenden Gesetzgebung 107
αα) Erfolg 107
ββ) Erfolg 107
cc) Zollwesen 108
f) Wirkung 108
g) Beispiel für die politische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Dessen Vorschläge zur Organisation des Zollvereins 109
aa) Bundesstaat statt Staatenbund: Forderung in Heidelberg 109
bb) Der Organisationsentwurf der Münchener Tagung 110
α) Regierungsorgan 110
β) Repräsentantenversammlung 111
γ) Zeitdauer 111
δ) Zollvereinseinkünfte 112
ε) Ergebnis 112
h) Beispiel für die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Die Stellungnahme zum deutsch-französischen Handelsvertrag 112
aa) Die politische Situation vor dem Beschluß des 2. Deutschen Handelstages 112
bb) Der österreichisch-preußische Handelsvertrag 113
cc) Der preußisch-französische Handelsvertrag 113
dd) Gefahren für den Fortbestand des Zollvereins 114
ee) Die Stellungnahme des 2. Deutschen Handelstages 114
ff) Erläuterungen des bleibenden Ausschusses 117
gg) Ergebnis 118
i) Die Stellungnahme zum Abschluß eines Handelsvertrages mit Italien 118
aa) Die Denkschrift von 1865 118
bb) Erfolg 119
5. Der Deutsche Handels- und Gewerbeverein von 1819 und die Bestrebungen Friedrich Lists 119
a) Gründung 120
b) Zweck 120
c) Organisation 121
d) Organ 121
e) Tätigkeit 121
aa) Überblick 121
bb) Die 1. Denkschrift des Vereins vom 14. April 1819 122
cc) Vereinsdeputation an den deutschen Höfen 123
dd) Die Wiener Ministerialkonferenzen von 1820 124
ee) Lists Eingabe an den Kaiser 125
ff) Ergebnis 125
gg) Die Darmstädter Zollkonferenzen 126
f) Das Ende des Deutschen Handels- und Gewerbevereins 126
g) Zusammenfassung 127
6. Freihandelsvereine 128
IV. Branchenvereine 129
1. Der Norddeutsche Apotheker-Verein von 1820 in Minden 129
a) Geschichte 129
b) Mitgliedschaft 130
c) Zweck 130
d) Abgrenzung vom Berufsverband 130
e) Organisation 131
f) Weitere pharmazeutische Vereine 131
g) Fusionsbestrebungen 131
aa) Der 1. deutsche Apotheker-Congreß 131
bb) Der ‚Gesammt-Apotheker-Verein‘ 132
cc) Der Deutsche Apotheker-Verein 133
h) Publikationsorgan 133
i) Die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Vereins 133
aa) Die Denkschrift von 1845 133
bb) Die Rechtslage in Preußen 133
cc) Erfolg 135
dd) Die Denkschrift des Deutschen Apotheker-Congresses 135
α) Materialien 135
β) Inhalt der Denkschrift 136
ee) Die Petition des Kongresses 137
α) Mitspracherecht 137
β) Apothekerkammern und deren Organisation 137
γ) Weitere Forderungen 137
ff) Staatliche Reaktionen 138
α) Anhalt-Dessau 138
β) Preußen 138
γ) Mecklenburg-Schwerin 138
δ) Sachsen-Weimar 138
ε) Königreich Sachsen 139
ζ) Oldenburg 139
gg) Die Neue Denkschrift 139
α) Anlaß 139
β) Forderungen 140
αα) Bessere Vertretung 140
ββ) Verbesserungsanträge 140
γγ) Kritik der Pharmakopöe 141
hh) Aufforderung des Direktoriums 142
j) Erfolg 142
aa) Bis zur Reichsgründung 142
α) Reuß ältere Linie 142
β) Preußen 142
γ) Anhalt-Dessau 143
δ) Übersicht 143
bb) Nach der Reichsgründung 143
α) Artikel 4 Nr. 15 der Verfassung 143
β) Pharmacopoea Germanica 144
γ) Ständige Pharmacopoekommission 144
δ) Apothekenbesichtigungen 144
ε) Apothekenkammer 144
cc) Zusammenfassung 145
2. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler von 1825 145
a) Geschichte 145
b) Mitgliedschaft 146
c) Organisation und Zweck 146
d) Satzungsänderung 147
e) Gründung des Vereins der Buchhändler zu Leipzig 147
f) Zweck und Mitgliedschaft des Leipziger Vereins 148
g) Beziehungen zwischen dem Leipziger und dem deutschen Verein 148
h) Organ 148
i) Das Wirken des Börsenvereins auf bundesdeutscher Ebene 149
aa) Der Rechtszustand zur Zeit des Wiener Kongresses 149
bb) Erste Maßnahmen der Bundesversammlung 149
α) Der Ausschuß vom 22. Juni 1818 149
β) Der Beschluß vom 6.9.1832 150
γ) Die Wiener Ministerialkonferenz von 1834 150
cc) Die Vorschläge des Börsenvereins 150
dd) Bundesbeschlüsse 151
α) Beschluß vom 2.4.1835 151
β) Beschluß vom 5.11.1835 151
γ) Beschluß vom 9. November 1837 151
δ) Beschluß vom 19. Juni 1845 151
ee) Die Eingabe des Börsenvereins vom Januar 1856 152
ff) Der Gesetzentwurf des Börsenvereins von 1857 152
α) Der Börsenvereinsausschuß 152
β) Die Fassungskommission 153
gg) Der Entwurf der Bundeskommission 153
hh) Das erste deutsche Urhebergesetz 154
ii) Erfolg 154
jj) Zwei Denkschriften des Börsenvereins zum internationalen Schutz gegen Nachdruck vom 23. Januar 1855 155
α) Die Denkschrift, den Vertrag mit England betreffend 155
αα) Vermeidung der Schlechterstellung deutscher Verleger 155
ββ) Die hohen englischen Zölle 156
γγ) Erfolg 156
β) Die Denkschrift, den Vertrag mit Frankreich betreffend 156
αα) Die Verträge der Einzelstaaten 156
ββ) Die Gegenargumente des Börsenvereins 156
γ) Erfolg 159
h) Das Wirken des Börsenvereins auf einzelstaatlicher Ebene 159
aa) Preußen 159
bb) Sachsen-Weimar, Bayern, Braunschweig 160
cc) Noch Preußen 160
dd) Königreich Sachsen 161
e) Zusammenfassung 162
3. Der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen von 1847 162
a) Gründung 162
aa) Der Verband preußischer Eisenbahndirektionen 162
bb) Der ‚Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen‘ 163
b) Zweck 163
c) Zusammensetzung 163
d) Die Tätigkeit des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 164
aa) Haftungsregelung 164
α) Vereinsreglement von 1856 164
β) Die Bundeskommission von 1857 165
γ) Die Denkschriften des Handelsstandes 165
δ) Die Gegendarstellung des Vereins vom 12.12.1859 165
ε) Erfolg 166
αα) Haftungsausschluß 166
ββ) Schadensvermutung 166
γγ) Schadensbegrenzung 167
ϑϑ) Einführungsgesetze 167
ζ) Ergebnis 167
bb) Die Beeinflussung der Zollgesetzgebung 167
α) Die Denkschriften von 1850, 1858 und 1865 167
β) Erlaß vom 14. Juli 1867 168
γ) Der 2. Kommissionsbericht vom 29. März 1868 168
ϑ) Reskript vom 3. Oktober 1868 168
ε) Die Anträge Bismarcks beim Zollparlament 168
ζ) Ergebnis 169
e) Zusammenfassung 169
4. Der Verein für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein von 1850 170
a) Die Geschichte der Rübenzuckerindustrie 170
aa) Die Entdeckung der Zuckerrübe 170
bb) Anfänge der Rübenzuckerindustrie 170
cc) Erste Vorstellung preußischer Rübenzucker fabrikanten 171
dd) Besteuerung des Rübenzuckers 171
b) Gründung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie 171
aa) Erste Vereinigung 171
bb) Weitere Vorstellungen 172
cc) Endgültige Gründung 172
c) Zweck 172
d) Konkurrenzgründung 172
e) Fusion und weitere Entwicklung 172
f) Organisation 173
g) Organ 173
h) Zuckerrüben verarbeitende Fabriken in Deutschland 173
i) Die Tätigkeit des Vereins für die Rübenzuckerindustrie 174
aa) 1853: Erhöhung der Rübenzuckersteuer 174
α) Die Übereinkunft vom 4. April 1853 174
β) Die Denkschrift des Vereins der Raffinadeure im Zollverein und in Hannover 175
γ) Die Gegendarstellung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein 175
δ) Verhandlungen im preußischen Abgeordnetenhaus 176
αα) Antrag Jacob 176
ββ) Antrag Riedel 176
γγ) Antwort des preußischen Finanzministers 177
ε) Beschluß des Herrenhauses 177
ζ) Verordnung vom 11. Juni 1853 177
bb) 1857: Weitere Steuererhöhung? 177
α) Nicht für die laufende Kampagne 177
β) Das Übereinkommen vom 16. Februar 1858 178
γ) Verhandlungen im Abgeordnetenhaus 178
δ) Verhandlungen im Herrenhaus 179
ε) Verordnung vom 1. September 1858 180
cc) Die Exportbonifikation für Rübenzucker 180
α) Antrag v. Medings im Herrenhaus 180
β) Bericht der Finanzkommission des Herrenhauses 180
γ) Beschluß des Herrenhauses 181
δ) Das neue Ziel des Vereins für die Rübenzuckerindustrie 181
ε) Interpellation im Abgeordnetenhaus am 19. März 1860 181
ζ) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium 182
η) Erfolg: Der Vertrag vom 25. April 1861 182
j) Zusammenfassung 183
5. Der Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland von 1857 183
a) Gründung 183
b) Zweck 184
c) Mitglieder 184
d) Organisation 185
e) Ehrenmitgliedschaften 186
f) Zeitschrift 186
g) Weitere Vereine 187
aa) Der Verein der schlesischen Spiritusfabrikanten 187
bb) Zweigverein Leipzig 187
cc) Verein von Brennereibesitzern der Provinz Sachsen usw. 188
dd) Verein zum Schutz der Spiritusfabrikation in Stargard 188
ee) Verein der Brennereibesitzer und Spiritusfabrikanten im Königreich Hannover 188
h) Übersicht über die 1870 im Norddeutschen Bund betriebenen Branntweinbrennereien 189
i) Wirtschaftspolitische Tätigkeit 190
aa) Der Kampf um Beibehaltung und Erhöhung der Exportbonifikation 190
α) Rechtslage in Preußen 190
β) Die 1. Petition vom 20. August 1857 192
γ) 2. Petition vom 24. August 1858 192
δ) Eingabe des Landwirtschaftlichen Provinzialvereins der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 20. Juli 1858 193
ε) Verhandlungen im Herrenhaus am 18. Februar 1859 193
ζ) Petition vom 20. Mai 1859 194
η) Erfolg 194
bb) Die Bestrebungen zur Abschaffung der subsidiären Haftung der Brennereibesitzer 195
α) Rechtslage in Preußen 195
β) Die Petition des landwirtschaftlichen Vereins des Kosten-Fraustädter Kreises vom 13. Dezember 1858 195
γ) Die Petition des Vereins der Spiritusfabrikanten vom 20. Mai 1859 195
δ) Erfolg 196
ε) Die Petition vom 10. April 1861 197
ζ) Gutachten des Landesökonomiekollegiums 197
η) Die Petitionen vom 17. Februar 1865 und vom 15. Februar 1866 198
ϑ) Erfolg 198
ι) Gesetzentwurf C. Friedenthals und v. Hennigs vom 8.6.1868 198
χ) Erfolg 199
cc) Bestrebungen um Vereinheitlichung der Steuergesetzgebung 199
dd) Der Kampf gegen die Fabrikatsteuer und die damit verbundene Steuererhöhung 200
α) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium 200
β) Petitionen des Vereins der Spiritusfabrikanten 203
γ) Der Beschluß des 1. Kongresses norddeutscher Landwirte 203
δ) Die Petition vom 15. Februar 1869 203
ε) Der Beschluß des 2. Kongresses norddeutscher Landwirte 204
ζ) Die Denkschrift des Landesökonomiekollegiums vom 15. März 1869 204
η) Erfolg 205
j) Zusammenfassung 205
6. Der Industrie-Börsenverein zu Augsburg von 1859 und der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller von 1870 207
a) Der Industrie-Börsenverein 207
aa) Gründung 207
bb) Tätigkeit 207
cc) Ergebnis 209
b) Der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller 209
aa) Gründung 209
bb) Zweck 210
cc) Mitgliedschaft und Organisation 210
dd) Tätigkeit 211
ee) Erfolg 211
c) Zusammenfassung und Ausblick 211
7. Interessenverbände der Montan- und eisenschaffenden Industrie 213
a) Vereinsgründungen 213
aa) Der Zollvereinsländische Eisenhütten- und Bergwerksverein von 1852 213
bb) Der ‚Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund‘, Sitz Essen, von 1858 214
α) Anlaß und Zweck 214
β) Bedeutung des Vereins 214
γ) Mitglieder 215
δ) Organ 216
cc) Der Oberschlesische Berg- und Hüttenmännische Verein von 1861 216
α) Gründung 216
β) Zweck 216
γ) Den Vereinsvorsitz führten von 217
dd) Der Verein Deutscher Eisengießereien von 1868/69 217
α) Gründung 217
β) Organisation 217
γ) Zweck 218
ee) Der Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen von 1871 218
α) Der Bielefelder Kohlenverein 218
β) Der Langnamverein 219
αα) Zweck 219
ββ) Mitgliedschaft und Organ 219
b) Wirtschaftspolitische Tätigkeit obiger Vereine 220
aa) Das Transportwesen 220
α) Der Kampf um den Einpfennig-Tarif für Massengüter 220
β) Erfolg 221
γ) Organisationsmängel 221
δ) Erfolg 223
bb) Bergbesteuerung 223
cc) Die Beeinflussung des ‚Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten‘ vom 24. Juni 1865 223
α) Die bergrechtliche Gewerkschaft in Preußen vor Erlaß des allgemeinen Berggesetzes 223
αα) Das preußische Allgemeine Landrecht 223
ββ) Bergrechtliche Gesetze von 1851 und 1860 224
β) Zwei Regierungsentwürfe 224
αα) 1. Entwurf 224
ββ) 2. Entwurf 224
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins 225
αα) Die Forderungen 225
ββ) Die Motivierung 225
δ) Der 3. Regierungsentwurf 228
ε) Der Erfolg der Gutachtlichen Bemerkungen 229
αα) Die Gewerkschaft neueren Rechts 229
ββ) Übergangsbestimmungen 230
dd) Der Kampf um Schutzzölle für die deutsche Eisenindustrie 230
α) Die Forderungen der Wirtschaft 230
β) Die Denkschrift des Zollvereinsländischen Eisenhütten- und Bergwerksvereins vom 11.1.1858 230
αα) Das schottische Eisen 230
ββ) Die Klagen der Landwirtschaft insbesondere 231
γγ) Die Klagen der Eisenbahnverwaltungen 231
δδ) Der Schlußappell 232
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins vom 18.8.1859 232
αα) Die Nachteile der deutschen Eisenindustrie gegenüber der englischen 232
ββ) Weitere Mehrbelastungen 233
γγ) Der Schlußappell 233
δ) Die Petition des Bergbauvereins vom 5.5.1868 233
αα) Die Gefahren einer Eisenzollsenkung 233
ββ) Die Forderungen 234
ε) Zusammenfassung 234
V. Der Kongreß deutscher Volkswirte von 1858 bis 1885 235
1. Gründung 235
2. Zweck 237
3. Organisation und Mitgliedschaft 237
4. Organ 239
5. Tagungen 239
6. Volkswirtschaftliche Gesellschaften 240
7. Verhandlungen 240
a) Allgemeiner Überblick 240
b) Der Kampf um Gewerbefreiheit und Freizügigkeit 242
c) Der Kampf gegen Schutzzölle 243
d) Stellungnahme zum deutsch-französischen und deutsch-italienischen Handelsvertrag 245
aa) Der deutsch-französische Handelsvertrag 245
bb) der deutsch-italienische Handelsvertrag 246
8. Schlußbetrachtung 247
VI. Schlußbetrachtungen 247
1. Entstehungszeit 247
2. Entstehungsgründe und wirtschaftspolitische Tätigkeit 248
a) Kein ‚Urverband’ 248
b) Verbände der Landwirtschaft 248
aa) Binnenfunktionen 248
bb) Außenfunktionen 249
c) Die Organisationen des Handwerks 250
d) Die Organisationen des Handels 250
aa) Berufsständische Organisationen 250
bb) Verbände mit besonderer, kommerzieller Zielrichtung 250
cc) Der Deutsche Handelstag 251
e) Branchenverbände 251
f) Der Kongreß deutscher Volkswirte 252
3. Die personelle Verschränkung zwischen Verbänden und Parlamenten 253
4. Ergebnis 255
D. Quellen 256
1. Gesetzsammlungen 256
2. Literatur 257
3. Originalunterlagen 264