Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 12
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Der Wirtschaftsverband: Definition und Abgrenzung | 17 | ||
I. Definition | 17 | ||
II. Abgrenzung | 17 | ||
1. Marktverbände | 18 | ||
2. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände | 18 | ||
3. Sonstige Verbände | 18 | ||
4. Kammern | 18 | ||
5. Die politischen Parteien | 19 | ||
6. Überschneidungen | 19 | ||
B. Die heutige Verbandsdiskussion | 20 | ||
I. Die Tagespresse | 20 | ||
II. Die Wissenschaft | 20 | ||
III. Vier Problemkreise | 20 | ||
1. Die Entstehungszeiträume | 21 | ||
a) Erscheinung der pluralistischen Massendemokratie | 21 | ||
b) Erscheinung der konstitutionellen Monarchie | 22 | ||
aa) Seit 1870 | 22 | ||
bb) Bereits vor 1870 | 22 | ||
2. Die Entstehungsgründe | 24 | ||
a) Der Verlust überlieferter Staatlichkeit | 25 | ||
b) Das Fehlen alter Ordnungen | 25 | ||
c) Gegengewicht gegen staatlichen Interventionismus | 26 | ||
d) Selbsthilfe der Wirtschaft | 27 | ||
e) Allgemeine Gründe | 27 | ||
3. Die Formen der Einflußnahme | 27 | ||
a) Die Adressaten | 28 | ||
b) Die Mittel | 28 | ||
4. Die Bewertung des Verbandswesens | 29 | ||
a) Die negative Bewertung | 29 | ||
aa) Gefahren für das Individuum | 29 | ||
α) Förderung des Egoismus | 29 | ||
β) Gefährdung der politischen Freiheit | 29 | ||
bb) Gefahren für den Staat | 30 | ||
cc) Zusammenfassung | 32 | ||
b) Die positive Bewertung | 32 | ||
aa) Kritik des Vergleichsmaßstabes | 32 | ||
bb) Die positiven Funktionen der Wirtschaftsverbände | 34 | ||
α) Die Funktionskreise | 34 | ||
β) Im einzelnen | 35 | ||
c) Vermittelnde Betrachtung | 37 | ||
aa) Größere Publizität im Verbandswesen | 37 | ||
bb) Stärkung der Gegenkräfte zu bestehenden Verbänden | 38 | ||
cc) „Festlegung von Interventionskriterien für die Wirtschaftspolitik des Staates“78 | 38 | ||
dd) „Institutioneller Einbau der Verbände in den Staat“ | 38 | ||
C. Die Entstehung der Interessenverbände im vorigen Jahrhundert und ihr Einfluß auf Verfassung und Gesetzgebung | 40 | ||
I. Die Vertretung landwirtschaftlicher Interessen | 40 | ||
1. Im 18. Jahrhundert | 40 | ||
a) Gründungen landwirtschaftlicher Gesellschaften | 40 | ||
b) Zweck | 42 | ||
2. Im 19. Jahrhundert | 42 | ||
a) Preußen | 42 | ||
aa) Landwirtschaftliche Vereine | 42 | ||
bb) Landwirtschaftliche Zentralvereine | 43 | ||
α) Vereinsgründungen | 43 | ||
β) Zweck | 45 | ||
γ) Organisation und Mitgliedschaft | 46 | ||
cc) Bauern- und Dorfvereine | 46 | ||
α) Vereinsgründungen | 46 | ||
β) Beispiele | 46 | ||
γ) Zweck | 46 | ||
υ) Unterschied zu Sachsen und Thüringen | 47 | ||
dd) Das Landesökonomiekollegium von 1842 | 47 | ||
α) Gründung | 47 | ||
β) Mitglieder | 48 | ||
γ) Reorganisationen | 48 | ||
υ) Organ | 49 | ||
ee) Zusammenfassung | 49 | ||
b) Bayern | 50 | ||
aa) Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins von 1810 | 50 | ||
bb) Zweck | 50 | ||
cc) Organisation | 50 | ||
c) Sachsen | 51 | ||
aa) Komitees und Bezirksvereine | 51 | ||
bb) Der Landeskulturrat | 51 | ||
α) Gründung | 51 | ||
β) Zusammensetzung | 52 | ||
γ) Aufgabe | 52 | ||
d) Hannover | 52 | ||
e) Württemberg | 52 | ||
f) Kurhessen-Kassel | 53 | ||
g) Hessen-Darmstadt | 53 | ||
h) Baden | 53 | ||
aa) Gründung der ‚Landwirtschaftlichen Gesellschaft‘ | 53 | ||
bb) Umwandlung in Staatsbehörde | 54 | ||
i) Mecklenburg | 54 | ||
j) Schleswig-Holstein | 54 | ||
k) Zusammenfassung | 55 | ||
l) Die (Wander-)Versammlung deutscher Land- und Forstwirte | 55 | ||
aa) Die Versammlung deutscher Landwirte | 55 | ||
bb) Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirte | 55 | ||
cc) Zweck | 56 | ||
dd) Mitgliedschaft und Organisation | 56 | ||
ee) Organ | 56 | ||
ff) Tagungen | 56 | ||
gg) Soziologische Zusammensetzung | 57 | ||
hh) Beratungsgegenstände | 57 | ||
ii) Zusammenfassung | 59 | ||
m) Die Deutsche Ackerbaugesellschaft | 60 | ||
n) Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) | 60 | ||
3. Die wirtschaftspolitische Tätigkeit der landwirtschaftlichen Vereine, insbesondere die Forderungen nach einem institutionalisierten Mitspracherecht | 61 | ||
a) Der Verein zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes und zur Förderung des Wohlstandes aller Klassen von 1848 | 61 | ||
b) Der Kongreß deutscher Landwirte von 1848 | 62 | ||
c) Zentralvereinskongreß von 1850 in Berlin | 63 | ||
d) Beratungen im preußischen Landesökonomiekollegium | 63 | ||
e) Landwirtschaftliche Klubs | 64 | ||
f) Der Kongreß norddeutscher Landwirte | 65 | ||
aa) Zweck und Organisation | 65 | ||
bb) Beschlüsse | 65 | ||
Erfolg | 67 | ||
g) Die Delegiertenversammlung der landwirtschaftlichen Zentralvereine und der 3. Kongreß norddeutscher Landwirte | 68 | ||
h) Der Deutsche Landwirtschaftsrat von 1872 | 68 | ||
aa) Zweck | 69 | ||
bb) Organisation | 69 | ||
i) Der preußische Volkswirtschaftsrat und die Errichtung von Landwirtschaftskammern | 69 | ||
aa) Der Volkswirtschaftsrat | 69 | ||
bb) Landwirtschaftskammern | 70 | ||
4. Der Westfälische Bauernverein von 1862/1871 | 70 | ||
a) Gründung des Bauernvereins zu Wettringen von 1862 | 70 | ||
b) Zweck | 71 | ||
c) Weitere Bauernvereine | 72 | ||
d) Der Westfälische Bauernverein von 1871 | 72 | ||
II. Die Situation des Handwerks im vorigen Jahrhundert | 73 | ||
1. Überblick | 73 | ||
a) Zunftzwang und Gewerbefreiheit | 73 | ||
b) Sonstige Gewerbeberechtigungen und ihre Aufhebung | 73 | ||
2. Drei Perioden | 74 | ||
a) Staatliche Restriktionsmaßnahmen gegen die Zünfte | 74 | ||
aa) Preußen | 75 | ||
α) Ehemals französisch besetzte Gebiete | 75 | ||
β) In den alten Landesteilen | 75 | ||
γ) Gewerbeordnung für ganz Preußen | 76 | ||
bb) Bayern | 77 | ||
α) Rheinpfalz | 77 | ||
β) Altbayern | 77 | ||
cc) Sachsen | 78 | ||
dd) Hannover | 78 | ||
ee) Württemberg | 79 | ||
b) Wiedererstarken der Zünfte, insbesondere um 1848/49 | 79 | ||
aa) Auf Bundesebene | 79 | ||
α) Auftakt | 80 | ||
β) Die Ausbreitung der Bewegung | 80 | ||
γ) Der 1. Allgemeine Handwerker- und Gewerbekongreß von 1848 | 81 | ||
αα) Teilnahme und Zweck | 81 | ||
ββ) Der Entwurf einer Gewerbeordnung | 82 | ||
υ) Der Erfolg der Agitation | 82 | ||
bb) Auf Landesebene | 83 | ||
α) Preußen | 83 | ||
αα) Gewerberäte | 83 | ||
ββ) Innungszwang und Befähigungsnachweis | 84 | ||
γγ) Gewerbegerichte | 84 | ||
β) Bayern | 84 | ||
γ) Sachsen | 85 | ||
ϑ) Hannover | 85 | ||
ε) Württemberg | 86 | ||
c) Der Kampf der Verbände bis zum Sieg der Gewerbefreiheit | 87 | ||
aa) Gewerbevereine | 87 | ||
bb) Der Kongreß deutscher Volkswirte | 89 | ||
cc) Literarische und parlamentarische Unterstützung | 89 | ||
dd) Erfolg | 91 | ||
ee) Reaktion der Zünfte | 92 | ||
α) Der deutsche Handwerkerbund von 1862 | 92 | ||
αα) Gründung | 92 | ||
ββ) Zweck | 93 | ||
γγ) Organisation | 94 | ||
δδ) Organ | 94 | ||
εε) Verhandlungen und Beschlüsse | 94 | ||
ζζ) Der 2. Deutsche Handwerkertag | 95 | ||
ηη) Der 3. Deutsche Handwerkertag | 96 | ||
ϑϑ) Zusammenfassung | 97 | ||
β) Der Norddeutsche Handwerkertag von 1867 | 97 | ||
αα) Gründung | 97 | ||
ββ) Verhandlungen und Beschlüsse | 98 | ||
ff) Schlußbemerkung | 99 | ||
III. Die Organisation des Handels im vorigen Jahrhundert | 100 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung der Handelskammern | 100 | ||
a) Die Anfänge in Deutschland | 100 | ||
b) Die Entwicklung in Preußen | 100 | ||
aa) 1. Periode: Französisch-besetzte Gebiete | 101 | ||
bb) 2. Periode: Die kaufmännischen Korporationen | 101 | ||
cc) 3. Periode: Handelskammern nach französischem Vorbild | 101 | ||
dd) 4. Periode: Eingeleitet durch Verordnung vom 11.2.1848 | 102 | ||
c) Handelskammern in Bayern | 102 | ||
d) Sachsen | 102 | ||
e) Hannover | 102 | ||
f) Württemberg | 103 | ||
2. Tätigkeit der Handelskammern | 103 | ||
3. Freie Handelsvereine | 103 | ||
4. Der Deutsche Handelstag | 104 | ||
a) Gründung | 104 | ||
b) Zweck | 104 | ||
c) Organisation | 104 | ||
d) Tagungen | 105 | ||
e) Tätigkeit | 105 | ||
aa) Überblick | 105 | ||
bb) Handelserleichterungen | 105 | ||
α) Verkehrswesen | 105 | ||
Erfolg | 106 | ||
β) Vereinheitlichung der die Wirtschaft betreffenden Gesetzgebung | 107 | ||
αα) Erfolg | 107 | ||
ββ) Erfolg | 107 | ||
cc) Zollwesen | 108 | ||
f) Wirkung | 108 | ||
g) Beispiel für die politische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Dessen Vorschläge zur Organisation des Zollvereins | 109 | ||
aa) Bundesstaat statt Staatenbund: Forderung in Heidelberg | 109 | ||
bb) Der Organisationsentwurf der Münchener Tagung | 110 | ||
α) Regierungsorgan | 110 | ||
β) Repräsentantenversammlung | 111 | ||
γ) Zeitdauer | 111 | ||
δ) Zollvereinseinkünfte | 112 | ||
ε) Ergebnis | 112 | ||
h) Beispiel für die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Die Stellungnahme zum deutsch-französischen Handelsvertrag | 112 | ||
aa) Die politische Situation vor dem Beschluß des 2. Deutschen Handelstages | 112 | ||
bb) Der österreichisch-preußische Handelsvertrag | 113 | ||
cc) Der preußisch-französische Handelsvertrag | 113 | ||
dd) Gefahren für den Fortbestand des Zollvereins | 114 | ||
ee) Die Stellungnahme des 2. Deutschen Handelstages | 114 | ||
ff) Erläuterungen des bleibenden Ausschusses | 117 | ||
gg) Ergebnis | 118 | ||
i) Die Stellungnahme zum Abschluß eines Handelsvertrages mit Italien | 118 | ||
aa) Die Denkschrift von 1865 | 118 | ||
bb) Erfolg | 119 | ||
5. Der Deutsche Handels- und Gewerbeverein von 1819 und die Bestrebungen Friedrich Lists | 119 | ||
a) Gründung | 120 | ||
b) Zweck | 120 | ||
c) Organisation | 121 | ||
d) Organ | 121 | ||
e) Tätigkeit | 121 | ||
aa) Überblick | 121 | ||
bb) Die 1. Denkschrift des Vereins vom 14. April 1819 | 122 | ||
cc) Vereinsdeputation an den deutschen Höfen | 123 | ||
dd) Die Wiener Ministerialkonferenzen von 1820 | 124 | ||
ee) Lists Eingabe an den Kaiser | 125 | ||
ff) Ergebnis | 125 | ||
gg) Die Darmstädter Zollkonferenzen | 126 | ||
f) Das Ende des Deutschen Handels- und Gewerbevereins | 126 | ||
g) Zusammenfassung | 127 | ||
6. Freihandelsvereine | 128 | ||
IV. Branchenvereine | 129 | ||
1. Der Norddeutsche Apotheker-Verein von 1820 in Minden | 129 | ||
a) Geschichte | 129 | ||
b) Mitgliedschaft | 130 | ||
c) Zweck | 130 | ||
d) Abgrenzung vom Berufsverband | 130 | ||
e) Organisation | 131 | ||
f) Weitere pharmazeutische Vereine | 131 | ||
g) Fusionsbestrebungen | 131 | ||
aa) Der 1. deutsche Apotheker-Congreß | 131 | ||
bb) Der ‚Gesammt-Apotheker-Verein‘ | 132 | ||
cc) Der Deutsche Apotheker-Verein | 133 | ||
h) Publikationsorgan | 133 | ||
i) Die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Vereins | 133 | ||
aa) Die Denkschrift von 1845 | 133 | ||
bb) Die Rechtslage in Preußen | 133 | ||
cc) Erfolg | 135 | ||
dd) Die Denkschrift des Deutschen Apotheker-Congresses | 135 | ||
α) Materialien | 135 | ||
β) Inhalt der Denkschrift | 136 | ||
ee) Die Petition des Kongresses | 137 | ||
α) Mitspracherecht | 137 | ||
β) Apothekerkammern und deren Organisation | 137 | ||
γ) Weitere Forderungen | 137 | ||
ff) Staatliche Reaktionen | 138 | ||
α) Anhalt-Dessau | 138 | ||
β) Preußen | 138 | ||
γ) Mecklenburg-Schwerin | 138 | ||
δ) Sachsen-Weimar | 138 | ||
ε) Königreich Sachsen | 139 | ||
ζ) Oldenburg | 139 | ||
gg) Die Neue Denkschrift | 139 | ||
α) Anlaß | 139 | ||
β) Forderungen | 140 | ||
αα) Bessere Vertretung | 140 | ||
ββ) Verbesserungsanträge | 140 | ||
γγ) Kritik der Pharmakopöe | 141 | ||
hh) Aufforderung des Direktoriums | 142 | ||
j) Erfolg | 142 | ||
aa) Bis zur Reichsgründung | 142 | ||
α) Reuß ältere Linie | 142 | ||
β) Preußen | 142 | ||
γ) Anhalt-Dessau | 143 | ||
δ) Übersicht | 143 | ||
bb) Nach der Reichsgründung | 143 | ||
α) Artikel 4 Nr. 15 der Verfassung | 143 | ||
β) Pharmacopoea Germanica | 144 | ||
γ) Ständige Pharmacopoekommission | 144 | ||
δ) Apothekenbesichtigungen | 144 | ||
ε) Apothekenkammer | 144 | ||
cc) Zusammenfassung | 145 | ||
2. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler von 1825 | 145 | ||
a) Geschichte | 145 | ||
b) Mitgliedschaft | 146 | ||
c) Organisation und Zweck | 146 | ||
d) Satzungsänderung | 147 | ||
e) Gründung des Vereins der Buchhändler zu Leipzig | 147 | ||
f) Zweck und Mitgliedschaft des Leipziger Vereins | 148 | ||
g) Beziehungen zwischen dem Leipziger und dem deutschen Verein | 148 | ||
h) Organ | 148 | ||
i) Das Wirken des Börsenvereins auf bundesdeutscher Ebene | 149 | ||
aa) Der Rechtszustand zur Zeit des Wiener Kongresses | 149 | ||
bb) Erste Maßnahmen der Bundesversammlung | 149 | ||
α) Der Ausschuß vom 22. Juni 1818 | 149 | ||
β) Der Beschluß vom 6.9.1832 | 150 | ||
γ) Die Wiener Ministerialkonferenz von 1834 | 150 | ||
cc) Die Vorschläge des Börsenvereins | 150 | ||
dd) Bundesbeschlüsse | 151 | ||
α) Beschluß vom 2.4.1835 | 151 | ||
β) Beschluß vom 5.11.1835 | 151 | ||
γ) Beschluß vom 9. November 1837 | 151 | ||
δ) Beschluß vom 19. Juni 1845 | 151 | ||
ee) Die Eingabe des Börsenvereins vom Januar 1856 | 152 | ||
ff) Der Gesetzentwurf des Börsenvereins von 1857 | 152 | ||
α) Der Börsenvereinsausschuß | 152 | ||
β) Die Fassungskommission | 153 | ||
gg) Der Entwurf der Bundeskommission | 153 | ||
hh) Das erste deutsche Urhebergesetz | 154 | ||
ii) Erfolg | 154 | ||
jj) Zwei Denkschriften des Börsenvereins zum internationalen Schutz gegen Nachdruck vom 23. Januar 1855 | 155 | ||
α) Die Denkschrift, den Vertrag mit England betreffend | 155 | ||
αα) Vermeidung der Schlechterstellung deutscher Verleger | 155 | ||
ββ) Die hohen englischen Zölle | 156 | ||
γγ) Erfolg | 156 | ||
β) Die Denkschrift, den Vertrag mit Frankreich betreffend | 156 | ||
αα) Die Verträge der Einzelstaaten | 156 | ||
ββ) Die Gegenargumente des Börsenvereins | 156 | ||
γ) Erfolg | 159 | ||
h) Das Wirken des Börsenvereins auf einzelstaatlicher Ebene | 159 | ||
aa) Preußen | 159 | ||
bb) Sachsen-Weimar, Bayern, Braunschweig | 160 | ||
cc) Noch Preußen | 160 | ||
dd) Königreich Sachsen | 161 | ||
e) Zusammenfassung | 162 | ||
3. Der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen von 1847 | 162 | ||
a) Gründung | 162 | ||
aa) Der Verband preußischer Eisenbahndirektionen | 162 | ||
bb) Der ‚Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen‘ | 163 | ||
b) Zweck | 163 | ||
c) Zusammensetzung | 163 | ||
d) Die Tätigkeit des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen | 164 | ||
aa) Haftungsregelung | 164 | ||
α) Vereinsreglement von 1856 | 164 | ||
β) Die Bundeskommission von 1857 | 165 | ||
γ) Die Denkschriften des Handelsstandes | 165 | ||
δ) Die Gegendarstellung des Vereins vom 12.12.1859 | 165 | ||
ε) Erfolg | 166 | ||
αα) Haftungsausschluß | 166 | ||
ββ) Schadensvermutung | 166 | ||
γγ) Schadensbegrenzung | 167 | ||
ϑϑ) Einführungsgesetze | 167 | ||
ζ) Ergebnis | 167 | ||
bb) Die Beeinflussung der Zollgesetzgebung | 167 | ||
α) Die Denkschriften von 1850, 1858 und 1865 | 167 | ||
β) Erlaß vom 14. Juli 1867 | 168 | ||
γ) Der 2. Kommissionsbericht vom 29. März 1868 | 168 | ||
ϑ) Reskript vom 3. Oktober 1868 | 168 | ||
ε) Die Anträge Bismarcks beim Zollparlament | 168 | ||
ζ) Ergebnis | 169 | ||
e) Zusammenfassung | 169 | ||
4. Der Verein für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein von 1850 | 170 | ||
a) Die Geschichte der Rübenzuckerindustrie | 170 | ||
aa) Die Entdeckung der Zuckerrübe | 170 | ||
bb) Anfänge der Rübenzuckerindustrie | 170 | ||
cc) Erste Vorstellung preußischer Rübenzucker fabrikanten | 171 | ||
dd) Besteuerung des Rübenzuckers | 171 | ||
b) Gründung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 171 | ||
aa) Erste Vereinigung | 171 | ||
bb) Weitere Vorstellungen | 172 | ||
cc) Endgültige Gründung | 172 | ||
c) Zweck | 172 | ||
d) Konkurrenzgründung | 172 | ||
e) Fusion und weitere Entwicklung | 172 | ||
f) Organisation | 173 | ||
g) Organ | 173 | ||
h) Zuckerrüben verarbeitende Fabriken in Deutschland | 173 | ||
i) Die Tätigkeit des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 174 | ||
aa) 1853: Erhöhung der Rübenzuckersteuer | 174 | ||
α) Die Übereinkunft vom 4. April 1853 | 174 | ||
β) Die Denkschrift des Vereins der Raffinadeure im Zollverein und in Hannover | 175 | ||
γ) Die Gegendarstellung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein | 175 | ||
δ) Verhandlungen im preußischen Abgeordnetenhaus | 176 | ||
αα) Antrag Jacob | 176 | ||
ββ) Antrag Riedel | 176 | ||
γγ) Antwort des preußischen Finanzministers | 177 | ||
ε) Beschluß des Herrenhauses | 177 | ||
ζ) Verordnung vom 11. Juni 1853 | 177 | ||
bb) 1857: Weitere Steuererhöhung? | 177 | ||
α) Nicht für die laufende Kampagne | 177 | ||
β) Das Übereinkommen vom 16. Februar 1858 | 178 | ||
γ) Verhandlungen im Abgeordnetenhaus | 178 | ||
δ) Verhandlungen im Herrenhaus | 179 | ||
ε) Verordnung vom 1. September 1858 | 180 | ||
cc) Die Exportbonifikation für Rübenzucker | 180 | ||
α) Antrag v. Medings im Herrenhaus | 180 | ||
β) Bericht der Finanzkommission des Herrenhauses | 180 | ||
γ) Beschluß des Herrenhauses | 181 | ||
δ) Das neue Ziel des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 181 | ||
ε) Interpellation im Abgeordnetenhaus am 19. März 1860 | 181 | ||
ζ) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium | 182 | ||
η) Erfolg: Der Vertrag vom 25. April 1861 | 182 | ||
j) Zusammenfassung | 183 | ||
5. Der Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland von 1857 | 183 | ||
a) Gründung | 183 | ||
b) Zweck | 184 | ||
c) Mitglieder | 184 | ||
d) Organisation | 185 | ||
e) Ehrenmitgliedschaften | 186 | ||
f) Zeitschrift | 186 | ||
g) Weitere Vereine | 187 | ||
aa) Der Verein der schlesischen Spiritusfabrikanten | 187 | ||
bb) Zweigverein Leipzig | 187 | ||
cc) Verein von Brennereibesitzern der Provinz Sachsen usw. | 188 | ||
dd) Verein zum Schutz der Spiritusfabrikation in Stargard | 188 | ||
ee) Verein der Brennereibesitzer und Spiritusfabrikanten im Königreich Hannover | 188 | ||
h) Übersicht über die 1870 im Norddeutschen Bund betriebenen Branntweinbrennereien | 189 | ||
i) Wirtschaftspolitische Tätigkeit | 190 | ||
aa) Der Kampf um Beibehaltung und Erhöhung der Exportbonifikation | 190 | ||
α) Rechtslage in Preußen | 190 | ||
β) Die 1. Petition vom 20. August 1857 | 192 | ||
γ) 2. Petition vom 24. August 1858 | 192 | ||
δ) Eingabe des Landwirtschaftlichen Provinzialvereins der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 20. Juli 1858 | 193 | ||
ε) Verhandlungen im Herrenhaus am 18. Februar 1859 | 193 | ||
ζ) Petition vom 20. Mai 1859 | 194 | ||
η) Erfolg | 194 | ||
bb) Die Bestrebungen zur Abschaffung der subsidiären Haftung der Brennereibesitzer | 195 | ||
α) Rechtslage in Preußen | 195 | ||
β) Die Petition des landwirtschaftlichen Vereins des Kosten-Fraustädter Kreises vom 13. Dezember 1858 | 195 | ||
γ) Die Petition des Vereins der Spiritusfabrikanten vom 20. Mai 1859 | 195 | ||
δ) Erfolg | 196 | ||
ε) Die Petition vom 10. April 1861 | 197 | ||
ζ) Gutachten des Landesökonomiekollegiums | 197 | ||
η) Die Petitionen vom 17. Februar 1865 und vom 15. Februar 1866 | 198 | ||
ϑ) Erfolg | 198 | ||
ι) Gesetzentwurf C. Friedenthals und v. Hennigs vom 8.6.1868 | 198 | ||
χ) Erfolg | 199 | ||
cc) Bestrebungen um Vereinheitlichung der Steuergesetzgebung | 199 | ||
dd) Der Kampf gegen die Fabrikatsteuer und die damit verbundene Steuererhöhung | 200 | ||
α) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium | 200 | ||
β) Petitionen des Vereins der Spiritusfabrikanten | 203 | ||
γ) Der Beschluß des 1. Kongresses norddeutscher Landwirte | 203 | ||
δ) Die Petition vom 15. Februar 1869 | 203 | ||
ε) Der Beschluß des 2. Kongresses norddeutscher Landwirte | 204 | ||
ζ) Die Denkschrift des Landesökonomiekollegiums vom 15. März 1869 | 204 | ||
η) Erfolg | 205 | ||
j) Zusammenfassung | 205 | ||
6. Der Industrie-Börsenverein zu Augsburg von 1859 und der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller von 1870 | 207 | ||
a) Der Industrie-Börsenverein | 207 | ||
aa) Gründung | 207 | ||
bb) Tätigkeit | 207 | ||
cc) Ergebnis | 209 | ||
b) Der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller | 209 | ||
aa) Gründung | 209 | ||
bb) Zweck | 210 | ||
cc) Mitgliedschaft und Organisation | 210 | ||
dd) Tätigkeit | 211 | ||
ee) Erfolg | 211 | ||
c) Zusammenfassung und Ausblick | 211 | ||
7. Interessenverbände der Montan- und eisenschaffenden Industrie | 213 | ||
a) Vereinsgründungen | 213 | ||
aa) Der Zollvereinsländische Eisenhütten- und Bergwerksverein von 1852 | 213 | ||
bb) Der ‚Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund‘, Sitz Essen, von 1858 | 214 | ||
α) Anlaß und Zweck | 214 | ||
β) Bedeutung des Vereins | 214 | ||
γ) Mitglieder | 215 | ||
δ) Organ | 216 | ||
cc) Der Oberschlesische Berg- und Hüttenmännische Verein von 1861 | 216 | ||
α) Gründung | 216 | ||
β) Zweck | 216 | ||
γ) Den Vereinsvorsitz führten von | 217 | ||
dd) Der Verein Deutscher Eisengießereien von 1868/69 | 217 | ||
α) Gründung | 217 | ||
β) Organisation | 217 | ||
γ) Zweck | 218 | ||
ee) Der Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen von 1871 | 218 | ||
α) Der Bielefelder Kohlenverein | 218 | ||
β) Der Langnamverein | 219 | ||
αα) Zweck | 219 | ||
ββ) Mitgliedschaft und Organ | 219 | ||
b) Wirtschaftspolitische Tätigkeit obiger Vereine | 220 | ||
aa) Das Transportwesen | 220 | ||
α) Der Kampf um den Einpfennig-Tarif für Massengüter | 220 | ||
β) Erfolg | 221 | ||
γ) Organisationsmängel | 221 | ||
δ) Erfolg | 223 | ||
bb) Bergbesteuerung | 223 | ||
cc) Die Beeinflussung des ‚Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten‘ vom 24. Juni 1865 | 223 | ||
α) Die bergrechtliche Gewerkschaft in Preußen vor Erlaß des allgemeinen Berggesetzes | 223 | ||
αα) Das preußische Allgemeine Landrecht | 223 | ||
ββ) Bergrechtliche Gesetze von 1851 und 1860 | 224 | ||
β) Zwei Regierungsentwürfe | 224 | ||
αα) 1. Entwurf | 224 | ||
ββ) 2. Entwurf | 224 | ||
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins | 225 | ||
αα) Die Forderungen | 225 | ||
ββ) Die Motivierung | 225 | ||
δ) Der 3. Regierungsentwurf | 228 | ||
ε) Der Erfolg der Gutachtlichen Bemerkungen | 229 | ||
αα) Die Gewerkschaft neueren Rechts | 229 | ||
ββ) Übergangsbestimmungen | 230 | ||
dd) Der Kampf um Schutzzölle für die deutsche Eisenindustrie | 230 | ||
α) Die Forderungen der Wirtschaft | 230 | ||
β) Die Denkschrift des Zollvereinsländischen Eisenhütten- und Bergwerksvereins vom 11.1.1858 | 230 | ||
αα) Das schottische Eisen | 230 | ||
ββ) Die Klagen der Landwirtschaft insbesondere | 231 | ||
γγ) Die Klagen der Eisenbahnverwaltungen | 231 | ||
δδ) Der Schlußappell | 232 | ||
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins vom 18.8.1859 | 232 | ||
αα) Die Nachteile der deutschen Eisenindustrie gegenüber der englischen | 232 | ||
ββ) Weitere Mehrbelastungen | 233 | ||
γγ) Der Schlußappell | 233 | ||
δ) Die Petition des Bergbauvereins vom 5.5.1868 | 233 | ||
αα) Die Gefahren einer Eisenzollsenkung | 233 | ||
ββ) Die Forderungen | 234 | ||
ε) Zusammenfassung | 234 | ||
V. Der Kongreß deutscher Volkswirte von 1858 bis 1885 | 235 | ||
1. Gründung | 235 | ||
2. Zweck | 237 | ||
3. Organisation und Mitgliedschaft | 237 | ||
4. Organ | 239 | ||
5. Tagungen | 239 | ||
6. Volkswirtschaftliche Gesellschaften | 240 | ||
7. Verhandlungen | 240 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 240 | ||
b) Der Kampf um Gewerbefreiheit und Freizügigkeit | 242 | ||
c) Der Kampf gegen Schutzzölle | 243 | ||
d) Stellungnahme zum deutsch-französischen und deutsch-italienischen Handelsvertrag | 245 | ||
aa) Der deutsch-französische Handelsvertrag | 245 | ||
bb) der deutsch-italienische Handelsvertrag | 246 | ||
8. Schlußbetrachtung | 247 | ||
VI. Schlußbetrachtungen | 247 | ||
1. Entstehungszeit | 247 | ||
2. Entstehungsgründe und wirtschaftspolitische Tätigkeit | 248 | ||
a) Kein ‚Urverband’ | 248 | ||
b) Verbände der Landwirtschaft | 248 | ||
aa) Binnenfunktionen | 248 | ||
bb) Außenfunktionen | 249 | ||
c) Die Organisationen des Handwerks | 250 | ||
d) Die Organisationen des Handels | 250 | ||
aa) Berufsständische Organisationen | 250 | ||
bb) Verbände mit besonderer, kommerzieller Zielrichtung | 250 | ||
cc) Der Deutsche Handelstag | 251 | ||
e) Branchenverbände | 251 | ||
f) Der Kongreß deutscher Volkswirte | 252 | ||
3. Die personelle Verschränkung zwischen Verbänden und Parlamenten | 253 | ||
4. Ergebnis | 255 | ||
D. Quellen | 256 | ||
1. Gesetzsammlungen | 256 | ||
2. Literatur | 257 | ||
3. Originalunterlagen | 264 |