Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871
BOOK
Cite BOOK
Style
Erdmann, M. (1968). Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5
Erdmann, Manfred. Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5
Erdmann, M (1968): Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41872-5
Format
Die verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutschland 1815–1871
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 12
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Der Wirtschaftsverband: Definition und Abgrenzung | 17 | ||
I. Definition | 17 | ||
II. Abgrenzung | 17 | ||
1. Marktverbände | 18 | ||
2. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände | 18 | ||
3. Sonstige Verbände | 18 | ||
4. Kammern | 18 | ||
5. Die politischen Parteien | 19 | ||
6. Überschneidungen | 19 | ||
B. Die heutige Verbandsdiskussion | 20 | ||
I. Die Tagespresse | 20 | ||
II. Die Wissenschaft | 20 | ||
III. Vier Problemkreise | 20 | ||
1. Die Entstehungszeiträume | 21 | ||
a) Erscheinung der pluralistischen Massendemokratie | 21 | ||
b) Erscheinung der konstitutionellen Monarchie | 22 | ||
aa) Seit 1870 | 22 | ||
bb) Bereits vor 1870 | 22 | ||
2. Die Entstehungsgründe | 24 | ||
a) Der Verlust überlieferter Staatlichkeit | 25 | ||
b) Das Fehlen alter Ordnungen | 25 | ||
c) Gegengewicht gegen staatlichen Interventionismus | 26 | ||
d) Selbsthilfe der Wirtschaft | 27 | ||
e) Allgemeine Gründe | 27 | ||
3. Die Formen der Einflußnahme | 27 | ||
a) Die Adressaten | 28 | ||
b) Die Mittel | 28 | ||
4. Die Bewertung des Verbandswesens | 29 | ||
a) Die negative Bewertung | 29 | ||
aa) Gefahren für das Individuum | 29 | ||
α) Förderung des Egoismus | 29 | ||
β) Gefährdung der politischen Freiheit | 29 | ||
bb) Gefahren für den Staat | 30 | ||
cc) Zusammenfassung | 32 | ||
b) Die positive Bewertung | 32 | ||
aa) Kritik des Vergleichsmaßstabes | 32 | ||
bb) Die positiven Funktionen der Wirtschaftsverbände | 34 | ||
α) Die Funktionskreise | 34 | ||
β) Im einzelnen | 35 | ||
c) Vermittelnde Betrachtung | 37 | ||
aa) Größere Publizität im Verbandswesen | 37 | ||
bb) Stärkung der Gegenkräfte zu bestehenden Verbänden | 38 | ||
cc) „Festlegung von Interventionskriterien für die Wirtschaftspolitik des Staates“78 | 38 | ||
dd) „Institutioneller Einbau der Verbände in den Staat“ | 38 | ||
C. Die Entstehung der Interessenverbände im vorigen Jahrhundert und ihr Einfluß auf Verfassung und Gesetzgebung | 40 | ||
I. Die Vertretung landwirtschaftlicher Interessen | 40 | ||
1. Im 18. Jahrhundert | 40 | ||
a) Gründungen landwirtschaftlicher Gesellschaften | 40 | ||
b) Zweck | 42 | ||
2. Im 19. Jahrhundert | 42 | ||
a) Preußen | 42 | ||
aa) Landwirtschaftliche Vereine | 42 | ||
bb) Landwirtschaftliche Zentralvereine | 43 | ||
α) Vereinsgründungen | 43 | ||
β) Zweck | 45 | ||
γ) Organisation und Mitgliedschaft | 46 | ||
cc) Bauern- und Dorfvereine | 46 | ||
α) Vereinsgründungen | 46 | ||
β) Beispiele | 46 | ||
γ) Zweck | 46 | ||
υ) Unterschied zu Sachsen und Thüringen | 47 | ||
dd) Das Landesökonomiekollegium von 1842 | 47 | ||
α) Gründung | 47 | ||
β) Mitglieder | 48 | ||
γ) Reorganisationen | 48 | ||
υ) Organ | 49 | ||
ee) Zusammenfassung | 49 | ||
b) Bayern | 50 | ||
aa) Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins von 1810 | 50 | ||
bb) Zweck | 50 | ||
cc) Organisation | 50 | ||
c) Sachsen | 51 | ||
aa) Komitees und Bezirksvereine | 51 | ||
bb) Der Landeskulturrat | 51 | ||
α) Gründung | 51 | ||
β) Zusammensetzung | 52 | ||
γ) Aufgabe | 52 | ||
d) Hannover | 52 | ||
e) Württemberg | 52 | ||
f) Kurhessen-Kassel | 53 | ||
g) Hessen-Darmstadt | 53 | ||
h) Baden | 53 | ||
aa) Gründung der ‚Landwirtschaftlichen Gesellschaft‘ | 53 | ||
bb) Umwandlung in Staatsbehörde | 54 | ||
i) Mecklenburg | 54 | ||
j) Schleswig-Holstein | 54 | ||
k) Zusammenfassung | 55 | ||
l) Die (Wander-)Versammlung deutscher Land- und Forstwirte | 55 | ||
aa) Die Versammlung deutscher Landwirte | 55 | ||
bb) Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirte | 55 | ||
cc) Zweck | 56 | ||
dd) Mitgliedschaft und Organisation | 56 | ||
ee) Organ | 56 | ||
ff) Tagungen | 56 | ||
gg) Soziologische Zusammensetzung | 57 | ||
hh) Beratungsgegenstände | 57 | ||
ii) Zusammenfassung | 59 | ||
m) Die Deutsche Ackerbaugesellschaft | 60 | ||
n) Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) | 60 | ||
3. Die wirtschaftspolitische Tätigkeit der landwirtschaftlichen Vereine, insbesondere die Forderungen nach einem institutionalisierten Mitspracherecht | 61 | ||
a) Der Verein zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes und zur Förderung des Wohlstandes aller Klassen von 1848 | 61 | ||
b) Der Kongreß deutscher Landwirte von 1848 | 62 | ||
c) Zentralvereinskongreß von 1850 in Berlin | 63 | ||
d) Beratungen im preußischen Landesökonomiekollegium | 63 | ||
e) Landwirtschaftliche Klubs | 64 | ||
f) Der Kongreß norddeutscher Landwirte | 65 | ||
aa) Zweck und Organisation | 65 | ||
bb) Beschlüsse | 65 | ||
Erfolg | 67 | ||
g) Die Delegiertenversammlung der landwirtschaftlichen Zentralvereine und der 3. Kongreß norddeutscher Landwirte | 68 | ||
h) Der Deutsche Landwirtschaftsrat von 1872 | 68 | ||
aa) Zweck | 69 | ||
bb) Organisation | 69 | ||
i) Der preußische Volkswirtschaftsrat und die Errichtung von Landwirtschaftskammern | 69 | ||
aa) Der Volkswirtschaftsrat | 69 | ||
bb) Landwirtschaftskammern | 70 | ||
4. Der Westfälische Bauernverein von 1862/1871 | 70 | ||
a) Gründung des Bauernvereins zu Wettringen von 1862 | 70 | ||
b) Zweck | 71 | ||
c) Weitere Bauernvereine | 72 | ||
d) Der Westfälische Bauernverein von 1871 | 72 | ||
II. Die Situation des Handwerks im vorigen Jahrhundert | 73 | ||
1. Überblick | 73 | ||
a) Zunftzwang und Gewerbefreiheit | 73 | ||
b) Sonstige Gewerbeberechtigungen und ihre Aufhebung | 73 | ||
2. Drei Perioden | 74 | ||
a) Staatliche Restriktionsmaßnahmen gegen die Zünfte | 74 | ||
aa) Preußen | 75 | ||
α) Ehemals französisch besetzte Gebiete | 75 | ||
β) In den alten Landesteilen | 75 | ||
γ) Gewerbeordnung für ganz Preußen | 76 | ||
bb) Bayern | 77 | ||
α) Rheinpfalz | 77 | ||
β) Altbayern | 77 | ||
cc) Sachsen | 78 | ||
dd) Hannover | 78 | ||
ee) Württemberg | 79 | ||
b) Wiedererstarken der Zünfte, insbesondere um 1848/49 | 79 | ||
aa) Auf Bundesebene | 79 | ||
α) Auftakt | 80 | ||
β) Die Ausbreitung der Bewegung | 80 | ||
γ) Der 1. Allgemeine Handwerker- und Gewerbekongreß von 1848 | 81 | ||
αα) Teilnahme und Zweck | 81 | ||
ββ) Der Entwurf einer Gewerbeordnung | 82 | ||
υ) Der Erfolg der Agitation | 82 | ||
bb) Auf Landesebene | 83 | ||
α) Preußen | 83 | ||
αα) Gewerberäte | 83 | ||
ββ) Innungszwang und Befähigungsnachweis | 84 | ||
γγ) Gewerbegerichte | 84 | ||
β) Bayern | 84 | ||
γ) Sachsen | 85 | ||
ϑ) Hannover | 85 | ||
ε) Württemberg | 86 | ||
c) Der Kampf der Verbände bis zum Sieg der Gewerbefreiheit | 87 | ||
aa) Gewerbevereine | 87 | ||
bb) Der Kongreß deutscher Volkswirte | 89 | ||
cc) Literarische und parlamentarische Unterstützung | 89 | ||
dd) Erfolg | 91 | ||
ee) Reaktion der Zünfte | 92 | ||
α) Der deutsche Handwerkerbund von 1862 | 92 | ||
αα) Gründung | 92 | ||
ββ) Zweck | 93 | ||
γγ) Organisation | 94 | ||
δδ) Organ | 94 | ||
εε) Verhandlungen und Beschlüsse | 94 | ||
ζζ) Der 2. Deutsche Handwerkertag | 95 | ||
ηη) Der 3. Deutsche Handwerkertag | 96 | ||
ϑϑ) Zusammenfassung | 97 | ||
β) Der Norddeutsche Handwerkertag von 1867 | 97 | ||
αα) Gründung | 97 | ||
ββ) Verhandlungen und Beschlüsse | 98 | ||
ff) Schlußbemerkung | 99 | ||
III. Die Organisation des Handels im vorigen Jahrhundert | 100 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung der Handelskammern | 100 | ||
a) Die Anfänge in Deutschland | 100 | ||
b) Die Entwicklung in Preußen | 100 | ||
aa) 1. Periode: Französisch-besetzte Gebiete | 101 | ||
bb) 2. Periode: Die kaufmännischen Korporationen | 101 | ||
cc) 3. Periode: Handelskammern nach französischem Vorbild | 101 | ||
dd) 4. Periode: Eingeleitet durch Verordnung vom 11.2.1848 | 102 | ||
c) Handelskammern in Bayern | 102 | ||
d) Sachsen | 102 | ||
e) Hannover | 102 | ||
f) Württemberg | 103 | ||
2. Tätigkeit der Handelskammern | 103 | ||
3. Freie Handelsvereine | 103 | ||
4. Der Deutsche Handelstag | 104 | ||
a) Gründung | 104 | ||
b) Zweck | 104 | ||
c) Organisation | 104 | ||
d) Tagungen | 105 | ||
e) Tätigkeit | 105 | ||
aa) Überblick | 105 | ||
bb) Handelserleichterungen | 105 | ||
α) Verkehrswesen | 105 | ||
Erfolg | 106 | ||
β) Vereinheitlichung der die Wirtschaft betreffenden Gesetzgebung | 107 | ||
αα) Erfolg | 107 | ||
ββ) Erfolg | 107 | ||
cc) Zollwesen | 108 | ||
f) Wirkung | 108 | ||
g) Beispiel für die politische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Dessen Vorschläge zur Organisation des Zollvereins | 109 | ||
aa) Bundesstaat statt Staatenbund: Forderung in Heidelberg | 109 | ||
bb) Der Organisationsentwurf der Münchener Tagung | 110 | ||
α) Regierungsorgan | 110 | ||
β) Repräsentantenversammlung | 111 | ||
γ) Zeitdauer | 111 | ||
δ) Zollvereinseinkünfte | 112 | ||
ε) Ergebnis | 112 | ||
h) Beispiel für die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Deutschen Handelstages: Die Stellungnahme zum deutsch-französischen Handelsvertrag | 112 | ||
aa) Die politische Situation vor dem Beschluß des 2. Deutschen Handelstages | 112 | ||
bb) Der österreichisch-preußische Handelsvertrag | 113 | ||
cc) Der preußisch-französische Handelsvertrag | 113 | ||
dd) Gefahren für den Fortbestand des Zollvereins | 114 | ||
ee) Die Stellungnahme des 2. Deutschen Handelstages | 114 | ||
ff) Erläuterungen des bleibenden Ausschusses | 117 | ||
gg) Ergebnis | 118 | ||
i) Die Stellungnahme zum Abschluß eines Handelsvertrages mit Italien | 118 | ||
aa) Die Denkschrift von 1865 | 118 | ||
bb) Erfolg | 119 | ||
5. Der Deutsche Handels- und Gewerbeverein von 1819 und die Bestrebungen Friedrich Lists | 119 | ||
a) Gründung | 120 | ||
b) Zweck | 120 | ||
c) Organisation | 121 | ||
d) Organ | 121 | ||
e) Tätigkeit | 121 | ||
aa) Überblick | 121 | ||
bb) Die 1. Denkschrift des Vereins vom 14. April 1819 | 122 | ||
cc) Vereinsdeputation an den deutschen Höfen | 123 | ||
dd) Die Wiener Ministerialkonferenzen von 1820 | 124 | ||
ee) Lists Eingabe an den Kaiser | 125 | ||
ff) Ergebnis | 125 | ||
gg) Die Darmstädter Zollkonferenzen | 126 | ||
f) Das Ende des Deutschen Handels- und Gewerbevereins | 126 | ||
g) Zusammenfassung | 127 | ||
6. Freihandelsvereine | 128 | ||
IV. Branchenvereine | 129 | ||
1. Der Norddeutsche Apotheker-Verein von 1820 in Minden | 129 | ||
a) Geschichte | 129 | ||
b) Mitgliedschaft | 130 | ||
c) Zweck | 130 | ||
d) Abgrenzung vom Berufsverband | 130 | ||
e) Organisation | 131 | ||
f) Weitere pharmazeutische Vereine | 131 | ||
g) Fusionsbestrebungen | 131 | ||
aa) Der 1. deutsche Apotheker-Congreß | 131 | ||
bb) Der ‚Gesammt-Apotheker-Verein‘ | 132 | ||
cc) Der Deutsche Apotheker-Verein | 133 | ||
h) Publikationsorgan | 133 | ||
i) Die wirtschaftspolitische Tätigkeit des Vereins | 133 | ||
aa) Die Denkschrift von 1845 | 133 | ||
bb) Die Rechtslage in Preußen | 133 | ||
cc) Erfolg | 135 | ||
dd) Die Denkschrift des Deutschen Apotheker-Congresses | 135 | ||
α) Materialien | 135 | ||
β) Inhalt der Denkschrift | 136 | ||
ee) Die Petition des Kongresses | 137 | ||
α) Mitspracherecht | 137 | ||
β) Apothekerkammern und deren Organisation | 137 | ||
γ) Weitere Forderungen | 137 | ||
ff) Staatliche Reaktionen | 138 | ||
α) Anhalt-Dessau | 138 | ||
β) Preußen | 138 | ||
γ) Mecklenburg-Schwerin | 138 | ||
δ) Sachsen-Weimar | 138 | ||
ε) Königreich Sachsen | 139 | ||
ζ) Oldenburg | 139 | ||
gg) Die Neue Denkschrift | 139 | ||
α) Anlaß | 139 | ||
β) Forderungen | 140 | ||
αα) Bessere Vertretung | 140 | ||
ββ) Verbesserungsanträge | 140 | ||
γγ) Kritik der Pharmakopöe | 141 | ||
hh) Aufforderung des Direktoriums | 142 | ||
j) Erfolg | 142 | ||
aa) Bis zur Reichsgründung | 142 | ||
α) Reuß ältere Linie | 142 | ||
β) Preußen | 142 | ||
γ) Anhalt-Dessau | 143 | ||
δ) Übersicht | 143 | ||
bb) Nach der Reichsgründung | 143 | ||
α) Artikel 4 Nr. 15 der Verfassung | 143 | ||
β) Pharmacopoea Germanica | 144 | ||
γ) Ständige Pharmacopoekommission | 144 | ||
δ) Apothekenbesichtigungen | 144 | ||
ε) Apothekenkammer | 144 | ||
cc) Zusammenfassung | 145 | ||
2. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler von 1825 | 145 | ||
a) Geschichte | 145 | ||
b) Mitgliedschaft | 146 | ||
c) Organisation und Zweck | 146 | ||
d) Satzungsänderung | 147 | ||
e) Gründung des Vereins der Buchhändler zu Leipzig | 147 | ||
f) Zweck und Mitgliedschaft des Leipziger Vereins | 148 | ||
g) Beziehungen zwischen dem Leipziger und dem deutschen Verein | 148 | ||
h) Organ | 148 | ||
i) Das Wirken des Börsenvereins auf bundesdeutscher Ebene | 149 | ||
aa) Der Rechtszustand zur Zeit des Wiener Kongresses | 149 | ||
bb) Erste Maßnahmen der Bundesversammlung | 149 | ||
α) Der Ausschuß vom 22. Juni 1818 | 149 | ||
β) Der Beschluß vom 6.9.1832 | 150 | ||
γ) Die Wiener Ministerialkonferenz von 1834 | 150 | ||
cc) Die Vorschläge des Börsenvereins | 150 | ||
dd) Bundesbeschlüsse | 151 | ||
α) Beschluß vom 2.4.1835 | 151 | ||
β) Beschluß vom 5.11.1835 | 151 | ||
γ) Beschluß vom 9. November 1837 | 151 | ||
δ) Beschluß vom 19. Juni 1845 | 151 | ||
ee) Die Eingabe des Börsenvereins vom Januar 1856 | 152 | ||
ff) Der Gesetzentwurf des Börsenvereins von 1857 | 152 | ||
α) Der Börsenvereinsausschuß | 152 | ||
β) Die Fassungskommission | 153 | ||
gg) Der Entwurf der Bundeskommission | 153 | ||
hh) Das erste deutsche Urhebergesetz | 154 | ||
ii) Erfolg | 154 | ||
jj) Zwei Denkschriften des Börsenvereins zum internationalen Schutz gegen Nachdruck vom 23. Januar 1855 | 155 | ||
α) Die Denkschrift, den Vertrag mit England betreffend | 155 | ||
αα) Vermeidung der Schlechterstellung deutscher Verleger | 155 | ||
ββ) Die hohen englischen Zölle | 156 | ||
γγ) Erfolg | 156 | ||
β) Die Denkschrift, den Vertrag mit Frankreich betreffend | 156 | ||
αα) Die Verträge der Einzelstaaten | 156 | ||
ββ) Die Gegenargumente des Börsenvereins | 156 | ||
γ) Erfolg | 159 | ||
h) Das Wirken des Börsenvereins auf einzelstaatlicher Ebene | 159 | ||
aa) Preußen | 159 | ||
bb) Sachsen-Weimar, Bayern, Braunschweig | 160 | ||
cc) Noch Preußen | 160 | ||
dd) Königreich Sachsen | 161 | ||
e) Zusammenfassung | 162 | ||
3. Der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen von 1847 | 162 | ||
a) Gründung | 162 | ||
aa) Der Verband preußischer Eisenbahndirektionen | 162 | ||
bb) Der ‚Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen‘ | 163 | ||
b) Zweck | 163 | ||
c) Zusammensetzung | 163 | ||
d) Die Tätigkeit des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen | 164 | ||
aa) Haftungsregelung | 164 | ||
α) Vereinsreglement von 1856 | 164 | ||
β) Die Bundeskommission von 1857 | 165 | ||
γ) Die Denkschriften des Handelsstandes | 165 | ||
δ) Die Gegendarstellung des Vereins vom 12.12.1859 | 165 | ||
ε) Erfolg | 166 | ||
αα) Haftungsausschluß | 166 | ||
ββ) Schadensvermutung | 166 | ||
γγ) Schadensbegrenzung | 167 | ||
ϑϑ) Einführungsgesetze | 167 | ||
ζ) Ergebnis | 167 | ||
bb) Die Beeinflussung der Zollgesetzgebung | 167 | ||
α) Die Denkschriften von 1850, 1858 und 1865 | 167 | ||
β) Erlaß vom 14. Juli 1867 | 168 | ||
γ) Der 2. Kommissionsbericht vom 29. März 1868 | 168 | ||
ϑ) Reskript vom 3. Oktober 1868 | 168 | ||
ε) Die Anträge Bismarcks beim Zollparlament | 168 | ||
ζ) Ergebnis | 169 | ||
e) Zusammenfassung | 169 | ||
4. Der Verein für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein von 1850 | 170 | ||
a) Die Geschichte der Rübenzuckerindustrie | 170 | ||
aa) Die Entdeckung der Zuckerrübe | 170 | ||
bb) Anfänge der Rübenzuckerindustrie | 170 | ||
cc) Erste Vorstellung preußischer Rübenzucker fabrikanten | 171 | ||
dd) Besteuerung des Rübenzuckers | 171 | ||
b) Gründung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 171 | ||
aa) Erste Vereinigung | 171 | ||
bb) Weitere Vorstellungen | 172 | ||
cc) Endgültige Gründung | 172 | ||
c) Zweck | 172 | ||
d) Konkurrenzgründung | 172 | ||
e) Fusion und weitere Entwicklung | 172 | ||
f) Organisation | 173 | ||
g) Organ | 173 | ||
h) Zuckerrüben verarbeitende Fabriken in Deutschland | 173 | ||
i) Die Tätigkeit des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 174 | ||
aa) 1853: Erhöhung der Rübenzuckersteuer | 174 | ||
α) Die Übereinkunft vom 4. April 1853 | 174 | ||
β) Die Denkschrift des Vereins der Raffinadeure im Zollverein und in Hannover | 175 | ||
γ) Die Gegendarstellung des Vereins für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein | 175 | ||
δ) Verhandlungen im preußischen Abgeordnetenhaus | 176 | ||
αα) Antrag Jacob | 176 | ||
ββ) Antrag Riedel | 176 | ||
γγ) Antwort des preußischen Finanzministers | 177 | ||
ε) Beschluß des Herrenhauses | 177 | ||
ζ) Verordnung vom 11. Juni 1853 | 177 | ||
bb) 1857: Weitere Steuererhöhung? | 177 | ||
α) Nicht für die laufende Kampagne | 177 | ||
β) Das Übereinkommen vom 16. Februar 1858 | 178 | ||
γ) Verhandlungen im Abgeordnetenhaus | 178 | ||
δ) Verhandlungen im Herrenhaus | 179 | ||
ε) Verordnung vom 1. September 1858 | 180 | ||
cc) Die Exportbonifikation für Rübenzucker | 180 | ||
α) Antrag v. Medings im Herrenhaus | 180 | ||
β) Bericht der Finanzkommission des Herrenhauses | 180 | ||
γ) Beschluß des Herrenhauses | 181 | ||
δ) Das neue Ziel des Vereins für die Rübenzuckerindustrie | 181 | ||
ε) Interpellation im Abgeordnetenhaus am 19. März 1860 | 181 | ||
ζ) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium | 182 | ||
η) Erfolg: Der Vertrag vom 25. April 1861 | 182 | ||
j) Zusammenfassung | 183 | ||
5. Der Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland von 1857 | 183 | ||
a) Gründung | 183 | ||
b) Zweck | 184 | ||
c) Mitglieder | 184 | ||
d) Organisation | 185 | ||
e) Ehrenmitgliedschaften | 186 | ||
f) Zeitschrift | 186 | ||
g) Weitere Vereine | 187 | ||
aa) Der Verein der schlesischen Spiritusfabrikanten | 187 | ||
bb) Zweigverein Leipzig | 187 | ||
cc) Verein von Brennereibesitzern der Provinz Sachsen usw. | 188 | ||
dd) Verein zum Schutz der Spiritusfabrikation in Stargard | 188 | ||
ee) Verein der Brennereibesitzer und Spiritusfabrikanten im Königreich Hannover | 188 | ||
h) Übersicht über die 1870 im Norddeutschen Bund betriebenen Branntweinbrennereien | 189 | ||
i) Wirtschaftspolitische Tätigkeit | 190 | ||
aa) Der Kampf um Beibehaltung und Erhöhung der Exportbonifikation | 190 | ||
α) Rechtslage in Preußen | 190 | ||
β) Die 1. Petition vom 20. August 1857 | 192 | ||
γ) 2. Petition vom 24. August 1858 | 192 | ||
δ) Eingabe des Landwirtschaftlichen Provinzialvereins der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 20. Juli 1858 | 193 | ||
ε) Verhandlungen im Herrenhaus am 18. Februar 1859 | 193 | ||
ζ) Petition vom 20. Mai 1859 | 194 | ||
η) Erfolg | 194 | ||
bb) Die Bestrebungen zur Abschaffung der subsidiären Haftung der Brennereibesitzer | 195 | ||
α) Rechtslage in Preußen | 195 | ||
β) Die Petition des landwirtschaftlichen Vereins des Kosten-Fraustädter Kreises vom 13. Dezember 1858 | 195 | ||
γ) Die Petition des Vereins der Spiritusfabrikanten vom 20. Mai 1859 | 195 | ||
δ) Erfolg | 196 | ||
ε) Die Petition vom 10. April 1861 | 197 | ||
ζ) Gutachten des Landesökonomiekollegiums | 197 | ||
η) Die Petitionen vom 17. Februar 1865 und vom 15. Februar 1866 | 198 | ||
ϑ) Erfolg | 198 | ||
ι) Gesetzentwurf C. Friedenthals und v. Hennigs vom 8.6.1868 | 198 | ||
χ) Erfolg | 199 | ||
cc) Bestrebungen um Vereinheitlichung der Steuergesetzgebung | 199 | ||
dd) Der Kampf gegen die Fabrikatsteuer und die damit verbundene Steuererhöhung | 200 | ||
α) Verhandlungen im Landesökonomiekollegium | 200 | ||
β) Petitionen des Vereins der Spiritusfabrikanten | 203 | ||
γ) Der Beschluß des 1. Kongresses norddeutscher Landwirte | 203 | ||
δ) Die Petition vom 15. Februar 1869 | 203 | ||
ε) Der Beschluß des 2. Kongresses norddeutscher Landwirte | 204 | ||
ζ) Die Denkschrift des Landesökonomiekollegiums vom 15. März 1869 | 204 | ||
η) Erfolg | 205 | ||
j) Zusammenfassung | 205 | ||
6. Der Industrie-Börsenverein zu Augsburg von 1859 und der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller von 1870 | 207 | ||
a) Der Industrie-Börsenverein | 207 | ||
aa) Gründung | 207 | ||
bb) Tätigkeit | 207 | ||
cc) Ergebnis | 209 | ||
b) Der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller | 209 | ||
aa) Gründung | 209 | ||
bb) Zweck | 210 | ||
cc) Mitgliedschaft und Organisation | 210 | ||
dd) Tätigkeit | 211 | ||
ee) Erfolg | 211 | ||
c) Zusammenfassung und Ausblick | 211 | ||
7. Interessenverbände der Montan- und eisenschaffenden Industrie | 213 | ||
a) Vereinsgründungen | 213 | ||
aa) Der Zollvereinsländische Eisenhütten- und Bergwerksverein von 1852 | 213 | ||
bb) Der ‚Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund‘, Sitz Essen, von 1858 | 214 | ||
α) Anlaß und Zweck | 214 | ||
β) Bedeutung des Vereins | 214 | ||
γ) Mitglieder | 215 | ||
δ) Organ | 216 | ||
cc) Der Oberschlesische Berg- und Hüttenmännische Verein von 1861 | 216 | ||
α) Gründung | 216 | ||
β) Zweck | 216 | ||
γ) Den Vereinsvorsitz führten von | 217 | ||
dd) Der Verein Deutscher Eisengießereien von 1868/69 | 217 | ||
α) Gründung | 217 | ||
β) Organisation | 217 | ||
γ) Zweck | 218 | ||
ee) Der Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen von 1871 | 218 | ||
α) Der Bielefelder Kohlenverein | 218 | ||
β) Der Langnamverein | 219 | ||
αα) Zweck | 219 | ||
ββ) Mitgliedschaft und Organ | 219 | ||
b) Wirtschaftspolitische Tätigkeit obiger Vereine | 220 | ||
aa) Das Transportwesen | 220 | ||
α) Der Kampf um den Einpfennig-Tarif für Massengüter | 220 | ||
β) Erfolg | 221 | ||
γ) Organisationsmängel | 221 | ||
δ) Erfolg | 223 | ||
bb) Bergbesteuerung | 223 | ||
cc) Die Beeinflussung des ‚Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten‘ vom 24. Juni 1865 | 223 | ||
α) Die bergrechtliche Gewerkschaft in Preußen vor Erlaß des allgemeinen Berggesetzes | 223 | ||
αα) Das preußische Allgemeine Landrecht | 223 | ||
ββ) Bergrechtliche Gesetze von 1851 und 1860 | 224 | ||
β) Zwei Regierungsentwürfe | 224 | ||
αα) 1. Entwurf | 224 | ||
ββ) 2. Entwurf | 224 | ||
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins | 225 | ||
αα) Die Forderungen | 225 | ||
ββ) Die Motivierung | 225 | ||
δ) Der 3. Regierungsentwurf | 228 | ||
ε) Der Erfolg der Gutachtlichen Bemerkungen | 229 | ||
αα) Die Gewerkschaft neueren Rechts | 229 | ||
ββ) Übergangsbestimmungen | 230 | ||
dd) Der Kampf um Schutzzölle für die deutsche Eisenindustrie | 230 | ||
α) Die Forderungen der Wirtschaft | 230 | ||
β) Die Denkschrift des Zollvereinsländischen Eisenhütten- und Bergwerksvereins vom 11.1.1858 | 230 | ||
αα) Das schottische Eisen | 230 | ||
ββ) Die Klagen der Landwirtschaft insbesondere | 231 | ||
γγ) Die Klagen der Eisenbahnverwaltungen | 231 | ||
δδ) Der Schlußappell | 232 | ||
γ) Die Denkschrift des Bergbauvereins vom 18.8.1859 | 232 | ||
αα) Die Nachteile der deutschen Eisenindustrie gegenüber der englischen | 232 | ||
ββ) Weitere Mehrbelastungen | 233 | ||
γγ) Der Schlußappell | 233 | ||
δ) Die Petition des Bergbauvereins vom 5.5.1868 | 233 | ||
αα) Die Gefahren einer Eisenzollsenkung | 233 | ||
ββ) Die Forderungen | 234 | ||
ε) Zusammenfassung | 234 | ||
V. Der Kongreß deutscher Volkswirte von 1858 bis 1885 | 235 | ||
1. Gründung | 235 | ||
2. Zweck | 237 | ||
3. Organisation und Mitgliedschaft | 237 | ||
4. Organ | 239 | ||
5. Tagungen | 239 | ||
6. Volkswirtschaftliche Gesellschaften | 240 | ||
7. Verhandlungen | 240 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 240 | ||
b) Der Kampf um Gewerbefreiheit und Freizügigkeit | 242 | ||
c) Der Kampf gegen Schutzzölle | 243 | ||
d) Stellungnahme zum deutsch-französischen und deutsch-italienischen Handelsvertrag | 245 | ||
aa) Der deutsch-französische Handelsvertrag | 245 | ||
bb) der deutsch-italienische Handelsvertrag | 246 | ||
8. Schlußbetrachtung | 247 | ||
VI. Schlußbetrachtungen | 247 | ||
1. Entstehungszeit | 247 | ||
2. Entstehungsgründe und wirtschaftspolitische Tätigkeit | 248 | ||
a) Kein ‚Urverband’ | 248 | ||
b) Verbände der Landwirtschaft | 248 | ||
aa) Binnenfunktionen | 248 | ||
bb) Außenfunktionen | 249 | ||
c) Die Organisationen des Handwerks | 250 | ||
d) Die Organisationen des Handels | 250 | ||
aa) Berufsständische Organisationen | 250 | ||
bb) Verbände mit besonderer, kommerzieller Zielrichtung | 250 | ||
cc) Der Deutsche Handelstag | 251 | ||
e) Branchenverbände | 251 | ||
f) Der Kongreß deutscher Volkswirte | 252 | ||
3. Die personelle Verschränkung zwischen Verbänden und Parlamenten | 253 | ||
4. Ergebnis | 255 | ||
D. Quellen | 256 | ||
1. Gesetzsammlungen | 256 | ||
2. Literatur | 257 | ||
3. Originalunterlagen | 264 |