Menu Expand

Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law

Cite BOOK

Style

Ziegenbein, U. (1971). Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
Ziegenbein, Ulrich. Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
Ziegenbein, U (1971): Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0

Format

Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law

Ziegenbein, Ulrich

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 23

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 9
Einleitung 13
Erstes Kapitel: Der Weg der Klageeinteilung in das englische Recht 17
I. Der Hintergrund: Römisches Recht im mittelalterlichen common law 17
II. Die Rechtsbücher Glanvills und Bractons 18
Zweites Kapitel: Actio in rem und actio in personam im römischen Recht 24
A. Klassisches Recht 24
I. Grundsatz der Unterscheidung und Beispiele 24
II. Widerspiegelung des Grundsatzes 25
1. in der Fassung der intentio 25
2. in den Folgen der Einlassungsverweigerung 26
III. Angleichung der Klagegruppen 28
1. im Hinblick auf die Ladung 28
2. als Folge der Litiskontestation 28
3. bezüglich der Klagekonsumption 30
4. in dem Sonderfall der actio in rem per sponsionem 31
B. Vulgarrecht 31
C. Justinianisches Recht 33
I. Grundsatz wie im klassischen Recht 33
II. Abweichungen 33
1. Folgen der Einlassungsverweigerung 33
2. Abkehr vom Prinzip der Geldverurteilung 43
Drittes Kapitel: Actio in rem und actio in personam in Bractons Traktat 35
I. Bractons Material: Die Verfahren vor der curia regis 35
1. original writs 35
2. querelae 36
3. appeals und indictments 37
II. Fragestellung und Literaturübersicht 38
III. Das Problem der maßgeblichen Fassung des Rechtsbuches 40
IV. Beispiele von actiones in rem und in personam 42
V. Der Klagegrund als Kriterium 46
1. materiellrechtliche Institute des römischen Rechts und das common law des Mittelalters 46
2. Widersprüche bei der Anwendung des Kriteriums 49
VI. Das Klageziel als Kriterium 50
1. Prüfung des Kriteriums 51
2. Parallele zum nachklassischen Recht 56
VII. Der mesne process als Kriterium 57
1. Arten des mesne process 57
2. Parallele zum römischen Indefensionsverfahren 60
3. Kritik der Auffassung Maitlands 62
VIII. Zusammenfassung 63
Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Klageeinteilung bis Blackstone 66
I. Das Klageziel als Kriterium 66
1. real actions: Naturalrestitution 69
2. personal actions: Geld 69
II. Der Klagegrund als Kriterium 73
1. personal actions: contract oder tort 73
2. real actions: seisin of a freehold 75
a) freehold tenure 75
b) freehold estate 76
c) copyhold 77
3. ejectment und convenant real 77
III. Der mesne process als Kriterium 80
1. real actions 80
2. personal actions 80
Fünftes Kapitel: Das Ende der Klageeinteilung und ihre Nachwirkungen auf das geltende Recht 82
I. Die Reformgesetze des 19. und 20. Jahrhunderts (Daten) 82
II. Die Tragweite und Bedeutung der Reformen 84
1. Die Lage vor dem 19. Jahrhundert 86
2. Die Auswirkungen der Reformen 88
a) auf die verfahrensrechtliche Seite der Klageformeln 88
b) auf die materiellrechtliche Seite der Klageformeln 90
III. Der Zusammenhang zwischen der Klageeinteilung und der Unterscheidung real und personal property 93
IV. Die Folgen der Verknüpfung der personal actions mit den Rechtsinstituten contract oder tort 98
1. für die Entwicklung des law of restitution 98
2. für die Entwicklung der Haftungstatbestände deceit und negligence 100
3. für die Ausgestaltung des Besitzschutzes (im Vergleich zum deutschen Recht) 100
a) Klassifikation 101
b) inhaltliche Ausformung 103
V. Zusammenfassung 105
Literaturverzeichnis 107
Verzeichnis der Entscheidungen 117