Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law
BOOK
Cite BOOK
Style
Ziegenbein, U. (1971). Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
Ziegenbein, Ulrich. Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
Ziegenbein, U (1971): Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
Format
Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 23
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Der Weg der Klageeinteilung in das englische Recht | 17 | ||
I. Der Hintergrund: Römisches Recht im mittelalterlichen common law | 17 | ||
II. Die Rechtsbücher Glanvills und Bractons | 18 | ||
Zweites Kapitel: Actio in rem und actio in personam im römischen Recht | 24 | ||
A. Klassisches Recht | 24 | ||
I. Grundsatz der Unterscheidung und Beispiele | 24 | ||
II. Widerspiegelung des Grundsatzes | 25 | ||
1. in der Fassung der intentio | 25 | ||
2. in den Folgen der Einlassungsverweigerung | 26 | ||
III. Angleichung der Klagegruppen | 28 | ||
1. im Hinblick auf die Ladung | 28 | ||
2. als Folge der Litiskontestation | 28 | ||
3. bezüglich der Klagekonsumption | 30 | ||
4. in dem Sonderfall der actio in rem per sponsionem | 31 | ||
B. Vulgarrecht | 31 | ||
C. Justinianisches Recht | 33 | ||
I. Grundsatz wie im klassischen Recht | 33 | ||
II. Abweichungen | 33 | ||
1. Folgen der Einlassungsverweigerung | 33 | ||
2. Abkehr vom Prinzip der Geldverurteilung | 43 | ||
Drittes Kapitel: Actio in rem und actio in personam in Bractons Traktat | 35 | ||
I. Bractons Material: Die Verfahren vor der curia regis | 35 | ||
1. original writs | 35 | ||
2. querelae | 36 | ||
3. appeals und indictments | 37 | ||
II. Fragestellung und Literaturübersicht | 38 | ||
III. Das Problem der maßgeblichen Fassung des Rechtsbuches | 40 | ||
IV. Beispiele von actiones in rem und in personam | 42 | ||
V. Der Klagegrund als Kriterium | 46 | ||
1. materiellrechtliche Institute des römischen Rechts und das common law des Mittelalters | 46 | ||
2. Widersprüche bei der Anwendung des Kriteriums | 49 | ||
VI. Das Klageziel als Kriterium | 50 | ||
1. Prüfung des Kriteriums | 51 | ||
2. Parallele zum nachklassischen Recht | 56 | ||
VII. Der mesne process als Kriterium | 57 | ||
1. Arten des mesne process | 57 | ||
2. Parallele zum römischen Indefensionsverfahren | 60 | ||
3. Kritik der Auffassung Maitlands | 62 | ||
VIII. Zusammenfassung | 63 | ||
Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Klageeinteilung bis Blackstone | 66 | ||
I. Das Klageziel als Kriterium | 66 | ||
1. real actions: Naturalrestitution | 69 | ||
2. personal actions: Geld | 69 | ||
II. Der Klagegrund als Kriterium | 73 | ||
1. personal actions: contract oder tort | 73 | ||
2. real actions: seisin of a freehold | 75 | ||
a) freehold tenure | 75 | ||
b) freehold estate | 76 | ||
c) copyhold | 77 | ||
3. ejectment und convenant real | 77 | ||
III. Der mesne process als Kriterium | 80 | ||
1. real actions | 80 | ||
2. personal actions | 80 | ||
Fünftes Kapitel: Das Ende der Klageeinteilung und ihre Nachwirkungen auf das geltende Recht | 82 | ||
I. Die Reformgesetze des 19. und 20. Jahrhunderts (Daten) | 82 | ||
II. Die Tragweite und Bedeutung der Reformen | 84 | ||
1. Die Lage vor dem 19. Jahrhundert | 86 | ||
2. Die Auswirkungen der Reformen | 88 | ||
a) auf die verfahrensrechtliche Seite der Klageformeln | 88 | ||
b) auf die materiellrechtliche Seite der Klageformeln | 90 | ||
III. Der Zusammenhang zwischen der Klageeinteilung und der Unterscheidung real und personal property | 93 | ||
IV. Die Folgen der Verknüpfung der personal actions mit den Rechtsinstituten contract oder tort | 98 | ||
1. für die Entwicklung des law of restitution | 98 | ||
2. für die Entwicklung der Haftungstatbestände deceit und negligence | 100 | ||
3. für die Ausgestaltung des Besitzschutzes (im Vergleich zum deutschen Recht) | 100 | ||
a) Klassifikation | 101 | ||
b) inhaltliche Ausformung | 103 | ||
V. Zusammenfassung | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 107 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen | 117 |