Menu Expand

Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung

Cite BOOK

Style

Berndt, H. (1960). Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40105-5
Berndt, Hans. Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40105-5
Berndt, H (1960): Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40105-5

Format

Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung

Berndt, Hans

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 5

(1960)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 7
Einleitung: Umgrenzung des Themas und Begriffsbestimmung 9
I. Die Entwicklung der Wertsicherungen und ihrer gesetzlichen Grundlagen 12
1. Die Entwicklung bis 1914 12
2. Die Entwicklung in der Zeit von 1914–1947 14
a) Die Außerkraftsetzung der Goldmünzklausel 14
b) Hypotheken in ausländischer Währung 15
c) Die Konvertierung von echten in unechte Valutaschulden 16
d) Wertsicherungen im täglichen Geschäftsverkehr während der Inflation 1919/1923 17
e) Wertbeständige Schuldverschreibungen nach 1923 18
f) Wertbeständige Hypotheken nach 1923 24
g) Wertbeständige Lebensversicherungen 28
3. Das Mark = Mark-Gesetz von 1947 28
II. Wertsicherung durch Vertragsklauseln 30
1. Die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auslegung in Schrifttum und Rechtsprechung nach Inkrafttreten des Währungsgesetzes (WG) 30
a) Inhalt und Bedeutung von § 3 WG 30
b) Die Genehmigungspraxis der Deutschen Bundesbank 31
c) Die Folgen eines Verstoßes gegen § 3 WG 37
d) Die Umgehung von § 3 WG 38
e) Die Grundsätze der Auslegung von § 3 WG in der Literatur und in der Rechtsprechung 39
2. Nach § 3 des Währungsgesetzes nicht genehmigungspflichtige Wertsicherungsklauseln 40
a) Vorbemerkung 40
b) Schuldverhältnisse in Inlandwährung 42
α) Geldwertschuldverhältnisse 42
β) Spannungsklauseln 51
γ) Kostenelementsklauseln 54
δ) Beteiligungsklauseln 58
ε) Vereinbarung von aufschiebenden oder auflösenden Bedingungen, Rücktritts-, Rückkaufs- und Optionsrechten 64
ζ) Wertsicherungen in letztwilligen Verfügungen 67
c) Fremdwährungsschuldverhältnisse 68
α) Devisenrechtlich genehmigte Fremdwährungsschuldverhältnisse 68
β) Wertsicherungsklauseln bei Fremdwährungsverbindlichkeiten 69
γ) Fremdwährungsklauseln mit Wertberechnungscharakter 70
d) Termingeschäfte 71
e) Sachschuldverhältnisse 78
f) Wahlschuldverhältnisse 83
3. Die dingliche Sicherung von wertgesicherten Schuldverhältnissen 89
a) Die Höchstbetragshypothek 89
b) Der Nießbrauch 90
c) Die Reallast 90
d) Ratenweise Auflassung bei Grunderwerb 92
e) Auflassungsvormerkung bei wahlweiser Einräumung des Miteigentums an einem Grundstück 92
f) Sicherungsübereignung 92
g) Eigentumsvorbehalt 92
4. Allgemeine Beurteilung der Wertsicherung durch Vertragsklauseln im Hinblick auf die zukünftige Gesetzgebung 93
III. Wertsicherung durch das monetäre Gleichgewicht in der Unternehmung 95
1. Der Begriff des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung 95
2. Die Wirkung von Geldwertänderungen auf die im monetären Gleichgewicht befindliche Unternehmung 96
a) Währungsschnitte 96
b) Schleichende Geldwertänderungen 99
3. Die Wirkung von Preisänderungen infolge nichtmonetärer Einflüsse auf die im monetären Gleichgewicht befindliche Unternehmung 101
4. Die praktische Durchführbarkeit der Wertsicherung durch das monetäre Gleichgewicht in der Unternehmung 105
a) Die Bildung des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung 105
b) Die Gefährdung des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung durch gesetzgeberische Akte 108
Literaturverzeichnis 109
1. Bücher 109
2. Aufsätze aus folgenden Zeitschriften 110
Sachverzeichnis 111