Das Sparverhalten der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Sparverhalten der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland
Eine empirische Überprüfung der Sparfunktion
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 14
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwar gehört das Sparen mit allen damit zusammenhängenden Problemen keineswegs zu den vernachlässigten Gebieten der Nationalökonomie; die Literatur darüber ist für einen einzelnen kaum mehr überschaubar. Dennoch fehlt es immer noch an einer zugleich umfassenden und dabei allgemein anerkannten Theorie über den Sparprozeß. (aus dem Vorwort)
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Die Zinsabhängigkeit des Sparens in der älteren ökonomischen Theorie | 10 | ||
| 1. Der Zins in der Rationaltheorie | 10 | ||
| 2. Die Zinswirkung als Reiz-Reaktions-Schema | 12 | ||
| 3. Die Zinsempfindlichkeit als Schwellenphänomen | 13 | ||
| Zweites Kapitel: Die Überschätzung der Sparfähigkeit in der Keynes-Schule | 21 | ||
| 1. Die Konsumfunktion des Einkommens | 21 | ||
| 2. Sparfähigkeit und Spartätigkeit in mikroökonomischen Quersdinittsanalysen | 25 | ||
| 3. Makroökonomische Überprüfungen der Konsumfunktion des Einkommens | 33 | ||
| Drittes Kapitel: Analyse der Sparbereitschaft in der neueren ökonomischen Theorie | 38 | ||
| 1. Die Hypothese vom „relativen Einkommen" | 38 | ||
| 2. Die Hypothese vom „permanenten Einkommen" | 42 | ||
| 3. Die Rolle des Konsumstandards | 47 | ||
| Viertes Kapitel: Umrisse einer empirischen Theorie des Sparverhaltens | 50 | ||
| 1. Das Sparen als Objekt einer empirischen Theorie | 50 | ||
| 2. Das Sparen im Konzept des Wohlstands | 59 | ||
| 3. Das empirische Material | 65 | ||
| Fünftes Kapitel: Das Sparen im Spannungsfeld der Bedürfnisse | 69 | ||
| 1. Sparfähigkeit und Sparwilligkeit im Lebenszyklus | 69 | ||
| 2. Spartätigkeit und Haushaltsgröße | 81 | ||
| 3. Erfahrungen und Erwartungen als Determinanten des Sparverhaltens | 86 | ||
| Sechstes Kapitel: Das Sparen unter dem Einfluß sozialer Normen | 99 | ||
| 1. Der Beruf als Determinante des Sparverhaltens | 99 | ||
| 2. Die Bildungsabhängigkeit des Sparens — eine Scheinkorrelation | 120 | ||
| 3. Die soziale Schicht | 128 | ||
| Siebentes Kapitel: Subjektive und objektive Liquidität | 132 | ||
| Achtes Kapitel: Ergebnisse und Hypothesen | 136 | ||
| Tabellenanhang | 142 | ||
| Literaturverzeichnis | 149 |