Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 22
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Aufgabenstellung | 15 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
B. Die Bedeutung der Billigkeit in den Steuermilderungsvorschriften | 19 | ||
I. Anlaß einer Billigkeitsentscheidung | 21 | ||
1. Die Billigkeit bei Aristoteles | 21 | ||
2. Die „allgemeine Fassung“ des Gesetzes | 22 | ||
a) Modell der Normschaffung | 22 | ||
aa) Sachbereich | 22 | ||
bb) Wertungsbereich | 23 | ||
cc) Regelungsbereich | 24 | ||
b) Das Gesetz als Ergebnis zweier Abstraktionsvorgänge | 25 | ||
c) Divergenz von Regelungs- und Wertungsbereich | 25 | ||
3. Das Aufeinandertreffen von Realfall und Idealfall bei der Rechtsanwendung | 26 | ||
a) Der Realfall entspricht dem Idealfall | 26 | ||
b) Der Realfall weicht vom Idealfall ab | 27 | ||
aa) Exogene Gründe | 27 | ||
bb) Endogene Gründe | 28 | ||
II. Maßstab der Billigkeit | 29 | ||
1. Gerechtigkeit als Gleichheit | 29 | ||
2. Billigkeit als Gerechtigkeit des Einzelfalles | 30 | ||
3. Gesetzes-Gerechtigkeit | 31 | ||
III. Billigkeit und Norminterpretation | 32 | ||
1. Restriktive Auslegung | 33 | ||
2. Teleologische Reduktion | 34 | ||
3. Grenzen der Norminterpretation | 35 | ||
a) Methodische Grenzen | 35 | ||
aa) Der Wortlaut des Gesetzes | 35 | ||
bb) Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit | 35 | ||
b) Bestandskraft | 37 | ||
IV. Methode der Entscheidungsfindung | 38 | ||
1. Billigkeitsgründe | 38 | ||
a) Exogene Gründe | 39 | ||
aa) Steuerart | 40 | ||
bb) Wertungen des Gesetzes | 40 | ||
b) Endogene Gründe | 41 | ||
aa) Steuerart | 41 | ||
bb) Wertungen des Einzelsteuerrechtsgebiets | 41 | ||
c) Das Überschreiten der verfassungsrechtlichen Besteuerungsgrenzen | 42 | ||
aa) Absolute Besteuerungsgrenzen | 44 | ||
bb) Relative Besteuerungsgrenzen | 45 | ||
2. Billigkeit als Interessenausgleich | 46 | ||
a) Die widerstreitenden Interessen | 46 | ||
aa) Das Interesse des Steuerpflichtigen | 46 | ||
bb) Das Interesse des Steuergläubigers | 47 | ||
b) Die Interessenabwägung | 48 | ||
3. Struktur der Billigkeitsentscheidung | 49 | ||
a) Kognitiver Teil | 49 | ||
b) Voluntativer Teil | 49 | ||
4. Konsequenzen für die gerichtliche Überprüfung der Billigkeitsentscheidung | 49 | ||
V. Keine Steuermilderungsmaßnahmen aus wirtschafts- und sozialpolitischen Erwägungen | 51 | ||
C. Steuermilderungsmaßnahmen als Subvention | 55 | ||
I. Begriff der Subvention | 55 | ||
1. Definitionsversuche in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | 55 | ||
2. Merkmale zur Umschreibung der Subvention | 56 | ||
a) Subventionsgeber = Staat | 56 | ||
b) Subventionsnehmer = Private | 56 | ||
c) Subventionsmittel = finanzielle Begünstigung | 57 | ||
d) Subventionszweck = Intervention | 58 | ||
e) Subventionsverhältnis als Merkmal des (rein) verwaltungsrechtlichen Subventionsbegriffs | 58 | ||
II. Steuererlaß als Subvention | 59 | ||
1. Billigkeitserlaß | 59 | ||
a) Finanzielle Begünstigung | 59 | ||
D. Die verfassungsrechtliche Problematik des Subventiverlasses | 69 | ||
I. Vorrang des Gesetzes | 69 | ||
1. Wesen und verfassungsrechtliche Verankerung | 69 | ||
2. Bedeutung in der Subventionsverwaltung | 69 | ||
3. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen den Vorrang des Gesetzes | 70 | ||
II. Vorbehalt des Gesetzes | 71 | ||
1. Begriff | 71 | ||
2. Das Verhältnis von Gesetzesvorbehalt und Vorrang des Gesetzes in der Leistungsverwaltung | 72 | ||
3. Problemstellung beim Subventiverlaß | 72 | ||
III. Gewaltenteilung | 73 | ||
1. Die Bedeutung des Gewaltenteilungsprinzips in der grundgesetzlichen Ordnung | 73 | ||
a) Verankerung im Grundgesetz | 73 | ||
b) Vorstellung des Grundgesetzgebers | 73 | ||
c) Traditionelle Auffassung | 74 | ||
d) Gewaltenteilung und parlamentarische Demokratie | 75 | ||
aa) Gesetzgebung | 76 | ||
bb) Verwaltung | 77 | ||
2. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen das Gewaltenteilungsprinzip | 77 | ||
a) Vorrang des Gesetzes | 78 | ||
b) Parlamentsvorbehalt | 78 | ||
IV. Ressortteilung | 78 | ||
1. Aufgabenstellung | 78 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Sonderstellung des Bundesministers der Finanzen | 79 | ||
a) Die vom Grundgesetz geforderte Fachspezialisierung des Finanzministers | 79 | ||
b) Die Sonderstellung des Haushaltsressorts gegenüber den verausgabenden Fachressorts | 80 | ||
aa) Aufstellung des Haushaltsplans | 80 | ||
bb) Vollzug des Haushalts | 81 | ||
3. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Prinzip der Ressortteilung | 82 | ||
V. Haushaltsrecht | 82 | ||
1. Bruttoveranschlagung | 82 | ||
a) Inhalt des Prinzips | 82 | ||
b) Adressat | 83 | ||
2. Haushaltsrechnung | 83 | ||
a) Anforderung nach Art. 114 I GG | 83 | ||
b) Sog. Bruttoausweis | 83 | ||
c) Nichtausweis der für die Gewährung von Subventiverlässen aufgewendeten Mittel als Verstoß gegen Art. 114 I GG | 84 | ||
VI. Finanzverfassung | 85 | ||
1. Problemstellung | 85 | ||
2. Die Lastentragung nach dem Grundgesetz | 85 | ||
a) Aufgabenkompetenz | 86 | ||
aa) Art. 108 GG als Spezialregelung | 86 | ||
bb) Art. 30 GG als Generalklausel | 87 | ||
b) Folgen für die Lastentragung | 87 | ||
aa) Verbot der Fremdfinanzierung (im Bund-Länder-Verhältnis) | 87 | ||
bb) Verbot der Mischfinanzierung (im Land-Länder-Verhältnis) | 88 | ||
3. Exemplarische Untersuchung der Einhaltung dieser Grundsätze | 88 | ||
a) Subventiverlaß einer Bundesabgabe durch Bundesbehörden, z. B. Zoll | 88 | ||
b) Subventiverlaß einer Bundessteuer durch Landesbehörden, z. B. Straßengüterverkehrsteuer | 89 | ||
c) Subventiverlaß einer Landessteuer durch Landesbehörden, z. B. Vermögensteuer | 89 | ||
d) Subventiverlaß von Gemeinschaftsteuern durch Landesfinanzbehörden | 90 | ||
e) Subventiverlaß einer Gemeindesteuer durch Gemeindebehörden, z. B. Gewerbesteuer | 91 | ||
4. Anhang: Haftung nach Art. 104a V GG | 91 | ||
E. Der grundrechtliche Schutz des Nichtsubventionierten | 93 | ||
I. Der grundrechtliche Schutz des nichtsubventionierten Konkurrenten und seine gerichtliche Verwirklichung | 93 | ||
1. Die Konkurrentenklage | 93 | ||
a) Begriff | 93 | ||
b) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 94 | ||
c) Schrifttum | 96 | ||
2. Die tatsächlichen Subventionsfolgen (dargestellt am Modell) | 98 | ||
a) Ausgangslage | 99 | ||
b) Die durch die Subventionierung eingetretenen Veränderungen | 100 | ||
c) Das Zeitmoment | 101 | ||
3. Das möglicherweise verletzte Recht | 101 | ||
a) Eigentumsfreiheit | 101 | ||
b) Berufsfreiheit | 103 | ||
c) Wettbewerbsfreiheit | 104 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 104 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 105 | ||
cc) Untersuchung | 105 | ||
(1) Gegenstand der Wettbewerbsfreiheit | 105 | ||
(2) Rechtsschutznorm | 106 | ||
dd) Beeinträchtigung durch Subventionierung eines Mitbewerbers | 107 | ||
d) Wettbewerbsgleichheit | 108 | ||
aa) Gegenstand | 108 | ||
bb) Rechtsschutznorm | 108 | ||
cc) Schutzbereich der Wettbewerbsgleichheit | 110 | ||
e) Zwischenergebnis | 112 | ||
4. Folgen für die Klagebefugnis | 112 | ||
a) Geltendmachung eines Wettbewerbsverhältnisses | 112 | ||
b) Gefährdung statt Verletzung | 113 | ||
5. Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf die Gewährung eines Subventiverlasses | 115 | ||
II. Verfahrensrechtliche Sonderprobleme der Konkurrentenklage beim Subventiverlaß | 115 | ||
1. Rechtsweg | 115 | ||
2. Bestandskraft | 117 | ||
3. Notwendige Beiladung | 118 | ||
4. Folgen der Aufhebung des den Subventiverlaß aussprechenden Verwaltungsakts | 118 | ||
III. Das Publizitätsdefizit als Hindernis eines wirksamen gerichtlichen Konkurrentenschutzes | 119 | ||
1. Der allgemeine Mangel an Publizität im Subventionswesen | 119 | ||
2. Sonderfall: Steuergeheimnis | 119 | ||
a) Gegenstand des Steuergeheimnisses | 119 | ||
b) Lösungsversuche | 120 | ||
aa) Das Subventiverlaßverfahren als Verwaltungsverfahren in Nicht-Steuersachen | 120 | ||
bb) Offenbarung zur Durchführung eines Verwaltungsverfahrens oder eines gerichtlichen Verfahrens in Steuersachen, § 30 IV Nr. 1 AO | 120 | ||
cc) Offenbarungspflicht in finanzgerichtlichen Verfahren | 122 | ||
F. Rechtsschutz durch öffentliche Finanzkontrolle | 123 | ||
I. Das Kontrolldefizit beim Subventiverlaß | 123 | ||
1. Die politische Kontrolle | 123 | ||
2. Das Wächteramt der öffentlichen Meinung | 124 | ||
II. Die öffentliche Finanzkontrolle | 125 | ||
1. Begriff und Aufgabenstellung der öffentlichen Finanzkontrolle | 126 | ||
a) Kontrollorgane | 126 | ||
b) Kontrollgegenstand | 127 | ||
c) Kontrollmaßstäbe | 127 | ||
d) Kontrollergebnis | 127 | ||
2. Die vom Bericht des Rechnungshofs ausgehenden Wirkungen | 128 | ||
a) Beanstandung | 128 | ||
b) Prävention | 128 | ||
III. Rechnungsprüfung und Subventiverlaß | 129 | ||
1. Prüfungskompetenz | 129 | ||
2. Beanstandungsbefugnis | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |