Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Weber, H. (1980). Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44776-3
Weber, Hermann. Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44776-3
Weber, H (1980): Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44776-3
Format
Steuererlaß und Steuerstundung als Subvention
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 22
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Aufgabenstellung | 15 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
B. Die Bedeutung der Billigkeit in den Steuermilderungsvorschriften | 19 | ||
I. Anlaß einer Billigkeitsentscheidung | 21 | ||
1. Die Billigkeit bei Aristoteles | 21 | ||
2. Die „allgemeine Fassung“ des Gesetzes | 22 | ||
a) Modell der Normschaffung | 22 | ||
aa) Sachbereich | 22 | ||
bb) Wertungsbereich | 23 | ||
cc) Regelungsbereich | 24 | ||
b) Das Gesetz als Ergebnis zweier Abstraktionsvorgänge | 25 | ||
c) Divergenz von Regelungs- und Wertungsbereich | 25 | ||
3. Das Aufeinandertreffen von Realfall und Idealfall bei der Rechtsanwendung | 26 | ||
a) Der Realfall entspricht dem Idealfall | 26 | ||
b) Der Realfall weicht vom Idealfall ab | 27 | ||
aa) Exogene Gründe | 27 | ||
bb) Endogene Gründe | 28 | ||
II. Maßstab der Billigkeit | 29 | ||
1. Gerechtigkeit als Gleichheit | 29 | ||
2. Billigkeit als Gerechtigkeit des Einzelfalles | 30 | ||
3. Gesetzes-Gerechtigkeit | 31 | ||
III. Billigkeit und Norminterpretation | 32 | ||
1. Restriktive Auslegung | 33 | ||
2. Teleologische Reduktion | 34 | ||
3. Grenzen der Norminterpretation | 35 | ||
a) Methodische Grenzen | 35 | ||
aa) Der Wortlaut des Gesetzes | 35 | ||
bb) Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit | 35 | ||
b) Bestandskraft | 37 | ||
IV. Methode der Entscheidungsfindung | 38 | ||
1. Billigkeitsgründe | 38 | ||
a) Exogene Gründe | 39 | ||
aa) Steuerart | 40 | ||
bb) Wertungen des Gesetzes | 40 | ||
b) Endogene Gründe | 41 | ||
aa) Steuerart | 41 | ||
bb) Wertungen des Einzelsteuerrechtsgebiets | 41 | ||
c) Das Überschreiten der verfassungsrechtlichen Besteuerungsgrenzen | 42 | ||
aa) Absolute Besteuerungsgrenzen | 44 | ||
bb) Relative Besteuerungsgrenzen | 45 | ||
2. Billigkeit als Interessenausgleich | 46 | ||
a) Die widerstreitenden Interessen | 46 | ||
aa) Das Interesse des Steuerpflichtigen | 46 | ||
bb) Das Interesse des Steuergläubigers | 47 | ||
b) Die Interessenabwägung | 48 | ||
3. Struktur der Billigkeitsentscheidung | 49 | ||
a) Kognitiver Teil | 49 | ||
b) Voluntativer Teil | 49 | ||
4. Konsequenzen für die gerichtliche Überprüfung der Billigkeitsentscheidung | 49 | ||
V. Keine Steuermilderungsmaßnahmen aus wirtschafts- und sozialpolitischen Erwägungen | 51 | ||
C. Steuermilderungsmaßnahmen als Subvention | 55 | ||
I. Begriff der Subvention | 55 | ||
1. Definitionsversuche in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | 55 | ||
2. Merkmale zur Umschreibung der Subvention | 56 | ||
a) Subventionsgeber = Staat | 56 | ||
b) Subventionsnehmer = Private | 56 | ||
c) Subventionsmittel = finanzielle Begünstigung | 57 | ||
d) Subventionszweck = Intervention | 58 | ||
e) Subventionsverhältnis als Merkmal des (rein) verwaltungsrechtlichen Subventionsbegriffs | 58 | ||
II. Steuererlaß als Subvention | 59 | ||
1. Billigkeitserlaß | 59 | ||
a) Finanzielle Begünstigung | 59 | ||
D. Die verfassungsrechtliche Problematik des Subventiverlasses | 69 | ||
I. Vorrang des Gesetzes | 69 | ||
1. Wesen und verfassungsrechtliche Verankerung | 69 | ||
2. Bedeutung in der Subventionsverwaltung | 69 | ||
3. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen den Vorrang des Gesetzes | 70 | ||
II. Vorbehalt des Gesetzes | 71 | ||
1. Begriff | 71 | ||
2. Das Verhältnis von Gesetzesvorbehalt und Vorrang des Gesetzes in der Leistungsverwaltung | 72 | ||
3. Problemstellung beim Subventiverlaß | 72 | ||
III. Gewaltenteilung | 73 | ||
1. Die Bedeutung des Gewaltenteilungsprinzips in der grundgesetzlichen Ordnung | 73 | ||
a) Verankerung im Grundgesetz | 73 | ||
b) Vorstellung des Grundgesetzgebers | 73 | ||
c) Traditionelle Auffassung | 74 | ||
d) Gewaltenteilung und parlamentarische Demokratie | 75 | ||
aa) Gesetzgebung | 76 | ||
bb) Verwaltung | 77 | ||
2. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen das Gewaltenteilungsprinzip | 77 | ||
a) Vorrang des Gesetzes | 78 | ||
b) Parlamentsvorbehalt | 78 | ||
IV. Ressortteilung | 78 | ||
1. Aufgabenstellung | 78 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Sonderstellung des Bundesministers der Finanzen | 79 | ||
a) Die vom Grundgesetz geforderte Fachspezialisierung des Finanzministers | 79 | ||
b) Die Sonderstellung des Haushaltsressorts gegenüber den verausgabenden Fachressorts | 80 | ||
aa) Aufstellung des Haushaltsplans | 80 | ||
bb) Vollzug des Haushalts | 81 | ||
3. Der Subventiverlaß als Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Prinzip der Ressortteilung | 82 | ||
V. Haushaltsrecht | 82 | ||
1. Bruttoveranschlagung | 82 | ||
a) Inhalt des Prinzips | 82 | ||
b) Adressat | 83 | ||
2. Haushaltsrechnung | 83 | ||
a) Anforderung nach Art. 114 I GG | 83 | ||
b) Sog. Bruttoausweis | 83 | ||
c) Nichtausweis der für die Gewährung von Subventiverlässen aufgewendeten Mittel als Verstoß gegen Art. 114 I GG | 84 | ||
VI. Finanzverfassung | 85 | ||
1. Problemstellung | 85 | ||
2. Die Lastentragung nach dem Grundgesetz | 85 | ||
a) Aufgabenkompetenz | 86 | ||
aa) Art. 108 GG als Spezialregelung | 86 | ||
bb) Art. 30 GG als Generalklausel | 87 | ||
b) Folgen für die Lastentragung | 87 | ||
aa) Verbot der Fremdfinanzierung (im Bund-Länder-Verhältnis) | 87 | ||
bb) Verbot der Mischfinanzierung (im Land-Länder-Verhältnis) | 88 | ||
3. Exemplarische Untersuchung der Einhaltung dieser Grundsätze | 88 | ||
a) Subventiverlaß einer Bundesabgabe durch Bundesbehörden, z. B. Zoll | 88 | ||
b) Subventiverlaß einer Bundessteuer durch Landesbehörden, z. B. Straßengüterverkehrsteuer | 89 | ||
c) Subventiverlaß einer Landessteuer durch Landesbehörden, z. B. Vermögensteuer | 89 | ||
d) Subventiverlaß von Gemeinschaftsteuern durch Landesfinanzbehörden | 90 | ||
e) Subventiverlaß einer Gemeindesteuer durch Gemeindebehörden, z. B. Gewerbesteuer | 91 | ||
4. Anhang: Haftung nach Art. 104a V GG | 91 | ||
E. Der grundrechtliche Schutz des Nichtsubventionierten | 93 | ||
I. Der grundrechtliche Schutz des nichtsubventionierten Konkurrenten und seine gerichtliche Verwirklichung | 93 | ||
1. Die Konkurrentenklage | 93 | ||
a) Begriff | 93 | ||
b) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 94 | ||
c) Schrifttum | 96 | ||
2. Die tatsächlichen Subventionsfolgen (dargestellt am Modell) | 98 | ||
a) Ausgangslage | 99 | ||
b) Die durch die Subventionierung eingetretenen Veränderungen | 100 | ||
c) Das Zeitmoment | 101 | ||
3. Das möglicherweise verletzte Recht | 101 | ||
a) Eigentumsfreiheit | 101 | ||
b) Berufsfreiheit | 103 | ||
c) Wettbewerbsfreiheit | 104 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 104 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 105 | ||
cc) Untersuchung | 105 | ||
(1) Gegenstand der Wettbewerbsfreiheit | 105 | ||
(2) Rechtsschutznorm | 106 | ||
dd) Beeinträchtigung durch Subventionierung eines Mitbewerbers | 107 | ||
d) Wettbewerbsgleichheit | 108 | ||
aa) Gegenstand | 108 | ||
bb) Rechtsschutznorm | 108 | ||
cc) Schutzbereich der Wettbewerbsgleichheit | 110 | ||
e) Zwischenergebnis | 112 | ||
4. Folgen für die Klagebefugnis | 112 | ||
a) Geltendmachung eines Wettbewerbsverhältnisses | 112 | ||
b) Gefährdung statt Verletzung | 113 | ||
5. Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf die Gewährung eines Subventiverlasses | 115 | ||
II. Verfahrensrechtliche Sonderprobleme der Konkurrentenklage beim Subventiverlaß | 115 | ||
1. Rechtsweg | 115 | ||
2. Bestandskraft | 117 | ||
3. Notwendige Beiladung | 118 | ||
4. Folgen der Aufhebung des den Subventiverlaß aussprechenden Verwaltungsakts | 118 | ||
III. Das Publizitätsdefizit als Hindernis eines wirksamen gerichtlichen Konkurrentenschutzes | 119 | ||
1. Der allgemeine Mangel an Publizität im Subventionswesen | 119 | ||
2. Sonderfall: Steuergeheimnis | 119 | ||
a) Gegenstand des Steuergeheimnisses | 119 | ||
b) Lösungsversuche | 120 | ||
aa) Das Subventiverlaßverfahren als Verwaltungsverfahren in Nicht-Steuersachen | 120 | ||
bb) Offenbarung zur Durchführung eines Verwaltungsverfahrens oder eines gerichtlichen Verfahrens in Steuersachen, § 30 IV Nr. 1 AO | 120 | ||
cc) Offenbarungspflicht in finanzgerichtlichen Verfahren | 122 | ||
F. Rechtsschutz durch öffentliche Finanzkontrolle | 123 | ||
I. Das Kontrolldefizit beim Subventiverlaß | 123 | ||
1. Die politische Kontrolle | 123 | ||
2. Das Wächteramt der öffentlichen Meinung | 124 | ||
II. Die öffentliche Finanzkontrolle | 125 | ||
1. Begriff und Aufgabenstellung der öffentlichen Finanzkontrolle | 126 | ||
a) Kontrollorgane | 126 | ||
b) Kontrollgegenstand | 127 | ||
c) Kontrollmaßstäbe | 127 | ||
d) Kontrollergebnis | 127 | ||
2. Die vom Bericht des Rechnungshofs ausgehenden Wirkungen | 128 | ||
a) Beanstandung | 128 | ||
b) Prävention | 128 | ||
III. Rechnungsprüfung und Subventiverlaß | 129 | ||
1. Prüfungskompetenz | 129 | ||
2. Beanstandungsbefugnis | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |