Die Haftung für Verkehrsunfälle im französischen und deutschen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Küentzle, W. (1974). Die Haftung für Verkehrsunfälle im französischen und deutschen Recht. Ein Vergleich der Grundlagen, Rechtsprechung und Dogmatik des französischen und deutschen Verkehrshaftpflichtrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43038-3
Küentzle, Wolfgang. Die Haftung für Verkehrsunfälle im französischen und deutschen Recht: Ein Vergleich der Grundlagen, Rechtsprechung und Dogmatik des französischen und deutschen Verkehrshaftpflichtrechts. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43038-3
Küentzle, W (1974): Die Haftung für Verkehrsunfälle im französischen und deutschen Recht: Ein Vergleich der Grundlagen, Rechtsprechung und Dogmatik des französischen und deutschen Verkehrshaftpflichtrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43038-3
Format
Die Haftung für Verkehrsunfälle im französischen und deutschen Recht
Ein Vergleich der Grundlagen, Rechtsprechung und Dogmatik des französischen und deutschen Verkehrshaftpflichtrechts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 32
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Gesetzliche Grundlagen der Haftung für Kfz-Schäden | 14 | ||
§ 1 Das französische Recht (Art. 1384 § 1 C.c.) | 14 | ||
I. Art. 1384 § 1 C.c.; seine Entdeckung und Interpretationsmöglichkeiten | 14 | ||
II. Die „faute“-Theorie | 17 | ||
III. Die Theorie „de risque“ | 19 | ||
IV. Die Theorie der „faute dans la garde“ | 22 | ||
V. Das Haftungsobjekt | 24 | ||
§ 2 Das deutsche Recht (§ 7 StVG) | 27 | ||
I. § 7 StVG als Spezialregelung für Kfz-Schäden | 27 | ||
II. Das Haftungsobjekt | 28 | ||
§ 3 Vergleich | 29 | ||
Zweites Kapitel: Die Haftungsvoraussetzungen | 30 | ||
§ 4 Das französische Recht („fait de la chose“) | 30 | ||
I. Die Problematik des „fait de la chose“ | 30 | ||
II. Dogmatische Einordnung | 34 | ||
III. Die Rechtsprechung zum „fait“ des Kfz | 35 | ||
IV. Der „fait actif“, Entwicklung und Problematik | 36 | ||
V. Die neuere Rechtsprechung zum „fait actif“ | 41 | ||
VI. Dogmatische Einordnung des „fait actif“ | 43 | ||
§ 5 Das deutsche Recht („bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs“) | 46 | ||
I. Die Haftungsvoraussetzung „bei dem Betrieb“ | 46 | ||
II. Die Entwicklung und Problematik des Betriebsbegriffes | 49 | ||
III. Die dogmatische Einordnung der Haftungsvoraussetzung | 54 | ||
IV. Die Kausalitätsproblematik | 57 | ||
§ 6 Vergleich | 59 | ||
Drittes Kapitel: Die Entlastungsgründe | 60 | ||
§ 7 Das französische Recht („cause étrangère“) | 60 | ||
A. „La force majeure“ | 61 | ||
I. Voraussetzungen einer Entlastung | 61 | ||
II. Die unbedingte Einstandspflicht | 65 | ||
III. Fallgruppen | 66 | ||
1. Naturereignisse und ähnliche Einwirkungen | 66 | ||
2. Straßenglätte/Schleudern | 67 | ||
3. Geschleuderte Steine und geplatzte Reifen | 70 | ||
4. Ohnmacht des Fahrers | 72 | ||
IV. Dogmatische Einordnung | 73 | ||
B. Der „fait de la victime“ | 75 | ||
I. Vollständige Entlastung bei einer „faute“ des Verletzten | 76 | ||
II. Vollständige Entlastung bei einem „fait“ des Verletzten | 80 | ||
C. Der „fait d’un tiers“. Voraussetzungen des Entlastungsgrundes | 81 | ||
D. Verhältnis „fait passif“ – „cause étrangère“. Die Problematik einer dogmatischen Zuordnung beider Entlastungsgründe | 83 | ||
§ 8 Das deutsche Recht („unabwendbares Ereignis“) | 87 | ||
A. Das unabwendbare Ereignis | 87 | ||
I. Voraussetzungen einer Entlastung | 87 | ||
II. Die unbedingte Einstandspflicht des Halters | 91 | ||
III. Fallgruppen | 97 | ||
1. Naturereignisse u. a. | 97 | ||
2. Straßenglätte/Schleudern | 98 | ||
3. Geschleuderte Steine | 101 | ||
4. Bewußtlosigkeit | 102 | ||
B. Die Beteiligung des Verletzten oder eines Dritten | 103 | ||
C. Vorschlag für eine Abgrenzung des Bereiches der unbedingten Einstandspflicht | 104 | ||
I. Allgemeine Kriterien | 104 | ||
II. Untersuchung der Fallgruppen | 107 | ||
III. Die Fälle vorsätzlicher Schädigung | 112 | ||
§ 9 Vergleich | 113 | ||
Viertes Kapitel: Die teilweise Entlastung | 115 | ||
§ 10 Das französische Recht | 115 | ||
I. Voraussetzungen einer Anrechnung des Tatbeitrags des Verletzten | 115 | ||
II. Kriterien einer anteiligen Bewertung – Die neue Sicht der „obligatio in solidum“ | 118 | ||
III. Problematik und Inkonsequenzen der neueren Rechtsprechung | 124 | ||
IV. Die Rückkehr der Rechtsprechung zu traditionellen Haftungsgrundsätzen | 128 | ||
§ 11 Das deutsche Recht | 131 | ||
I. Voraussetzungen einer Anrechnung des Tatbeitrags des Verletzten | 131 | ||
II. Kriterien einer anteiligen Bewertung der Tatbeiträge | 137 | ||
III. Die Haftung bei mehreren Schadensverursachern | 145 | ||
§ 12 Vergleich | 146 | ||
Fünftes Kapitel: Die verantwortliche Person | 147 | ||
§ 13 Das französische Recht | 147 | ||
I. Voraussetzungen des „gardien“-Begriffes | 147 | ||
II. Übergang der „garde“ auf Dritte | 151 | ||
III. „garde de la structure“ und „garde du comportement“ | 153 | ||
IV. Die Bedeutung der Zurechnungsfähigkeit für den Begriff des „gardien“ | 159 | ||
§ 14 Das deutsche Recht | 160 | ||
I. Voraussetzungen des Halterbegriffes | 160 | ||
II. Die Bedeutung der Schuldfähigkeit für die Haltereigenschaft | 165 | ||
§ 15 Vergleich | 165 | ||
Schluß | 167 | ||
Zitierweise und Abkürzungen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |