Die öffentlichen Einrichtungen im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die öffentlichen Einrichtungen im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 44
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Teil A: Bedeutung und Entwicklung der öffentlichen Einrichtungen in der Gegenwart | 13 | ||
Kapitel I: Die Stellung der Einrichtung im Gesamtbereich der Verwaltung | 13 | ||
1. Die Einrichtung | 13 | ||
2. Verwaltungsaufgaben und Verwaltungsfunktionen und die öffentlichen Einrichtungen | 22 | ||
a) Ordnungseinrichtungen | 24 | ||
b) Förderungseinrichtungen | 25 | ||
3. Gliederung nach materiellen Verwaltungsaufgaben | 27 | ||
a) Ernährung und Bekleidung | 27 | ||
b) Wohnen | 28 | ||
c) Erziehung und Bildung | 31 | ||
d) Berufsleben | 34 | ||
e) Kommunikation | 38 | ||
α) Verkehrseinrichtungen | 38 | ||
β) Geistige Kommunikation | 42 | ||
f) Gesundheitswesen | 42 | ||
aa) Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge | 42 | ||
bb) Einrichtungen der Gesundheitspflege | 46 | ||
g) Hilfseinrichtungen | 46 | ||
4. Abschlußbemerkungen | 47 | ||
Kapitel II: Das Verwaltungshandeln der öffentlichen Einrichtungen | 49 | ||
1. Benutzerperspektive | 50 | ||
a) Personbezogene Einrichtungen | 50 | ||
b) Sachbezogene Einrichtungen | 51 | ||
2. Einrichtungsperspektive (Personal- und Sacheinrichtungen) | 52 | ||
3. Die Mitwirkung der Benutzer | 53 | ||
4. Stufen der Einrichtungsaktivität | 55 | ||
5. Außen- und Binnenfunktionen der Einrichtungen | 55 | ||
6. Aufenthaltseinrichtungen und Einrichtungen mit bloßer Leistungsabgabe | 56 | ||
7. Mobile Einrichtungen | 56 | ||
Kapitel III Die Träger der öffentlichen Einrichtungen | 57 | ||
1. Gebietskörperschaften | 57 | ||
2. Personalkörperschaften | 60 | ||
3. Freie Träger | 63 | ||
4. Formen partieller Trägerschaft | 64 | ||
5. Finanzierung | 65 | ||
Kapitel IV: Die öffentlichen Einrichtungen im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft | 68 | ||
1. Der familiäre Bereich | 70 | ||
a) Jugendhilfe | 71 | ||
b) Altenhilfe | 77 | ||
2. Das Gesundheitswesen (außerhalb der Arbeitswelt) | 80 | ||
3. Abbau von öffentlichen Einrichtungen im Familien- und Gesundheitsbereich | 86 | ||
4. Die Arbeitswelt | 91 | ||
5. Abbau von öffentlichen Einrichtungen im Arbeitsbereich | 99 | ||
6. Der Agrarsektor | 102 | ||
Kapitel V: Aktuelle Entwicklungstendenzen öffentlicher Einrichtungen | 108 | ||
1. Arbeitsteilung, Konzentration, Technisierung | 108 | ||
2. Mobilität | 109 | ||
3. Von der Fürsorge zur Vorsorge | 110 | ||
4. Gefahrenabwehr | 111 | ||
5. Individualisierung und Differenzierung | 114 | ||
6. Zusammenfassung und Kombination | 117 | ||
7. Selbständigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe | 120 | ||
8. Übergangsformen | 125 | ||
9. Beratungswesen | 126 | ||
10. Erforderlichkeit | 126 | ||
11. Abschlußbemerkungen | 127 | ||
Kapitel VI: Die Einrichtungsträger im Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse | 129 | ||
1. Bildung von Gemeinschaftsaufgaben | 130 | ||
2. Aufgabenverteilung | 131 | ||
3. Aufgabenwanderung | 135 | ||
Kapitel VII: Die öffentlichen Einrichtungen unter sozialstaatlichen Gesichtspunkten | 136 | ||
Teil B: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundfragen und Sonderprobleme der öffentlichen Einrichtungen | 138 | ||
Kapitel VIII: Die Bedeutung der Grundrechte für die öffentlichen Einrichtungen | 139 | ||
1. Beispiele | 143 | ||
a) Gewerbliche Betätigung auf Friedhöfen (Art. 2 Abs. 1 GG) | 143 | ||
b) Zeitschriftenvertrieb im Hochschulbereich (Art. 5 Abs. 1 und 3 GG) | 151 | ||
c) Kindergarten und Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) | 152 | ||
d) Besuchszeiten im Krankenhaus (Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 GG) | 154 | ||
e) Umsetzungen in Obdachlosenunterkünften (Art. 13 GG) | 156 | ||
2. Abschlußbemerkungen | 162 | ||
Kapitel IX: Die Bedeutung der öffentlichen Einrichtungen für die Grundrechte | 164 | ||
1. Einrichtungen der Bildung und Erziehung | 165 | ||
2. Einrichtungen des Gesundheitswesens | 170 | ||
3. Die Einrichtungen des Wohnungswesens | 172 | ||
4. Die öffentlichen Einrichtungen und der Gleichheitssatz | 173 | ||
Mutter-und-Kind-Heime | 175 | ||
5. Öffentliche Einrichtungen und individuelle Selbständigkeit | 176 | ||
6. Das Übermaßverbot bei fördernden Leistungen | 178 | ||
7. Öffentliche Einrichtungen als Pflichtaufgaben | 180 | ||
Kapitel X: Das Benutzungsrecht | 183 | ||
1. Zulassung und Gesetz | 183 | ||
2. Zulassungsbeschränkungen im Hochschulbereich (numerus clausus) | 189 | ||
3. Öffentliche Büchereien und Bibliotheken | 193 | ||
4. Rehabilitationszentren | 198 | ||
5. Benutzungsrechte von Nichteinwohnern an kommunalen Einrichtungen | 200 | ||
Kapitel XI: Individualansprüche auf Schaffung von Einrichtungen? | 209 | ||
1. Problem des „numerus clausus“ | 210 | ||
2. Vieh- und Fleischmärkte (Zulassung von Agenten) | 216 | ||
Kapitel XII: Die Mitwirkung der Benutzer | 217 | ||
Kapitel XIII: Die Benutzungsordnungen der öffentlichen Einrichtungen | 220 | ||
1. Der Gesetzesvorbehalt | 220 | ||
2. Veröffentlichung kommunaler Satzungen | 231 | ||
Kapitel XIV: Die öffentlichen Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen Sozialstaat und Rechtsstaat | 237 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 245 | ||
Quellen | 266 | ||
Sachregister | 269 |