Menu Expand

Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem

Cite BOOK

Style

Brasche, U., Büchtemann, C., Jeschek, W., Müller, W. (1984). Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem. Schwerpunktthema im Rahmen der Strukturberichterstattung 1983. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45732-8
Brasche, Ulrich Büchtemann, Christoph F. Jeschek, Wolfgang and Müller, Werner. Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem: Schwerpunktthema im Rahmen der Strukturberichterstattung 1983. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45732-8
Brasche, U, Büchtemann, C, Jeschek, W and Müller, W (1984): Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem: Schwerpunktthema im Rahmen der Strukturberichterstattung 1983, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45732-8

Format

Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem

Schwerpunktthema im Rahmen der Strukturberichterstattung 1983

Brasche, Ulrich | Büchtemann, Christoph F. | Jeschek, Wolfgang | Müller, Werner

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 80

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gliederung 3
Verzeichnis der Tabellen und Übersichten im Text 4
Vorbemerkung 6
1. Strukturwandel und Beschäftigungesystem 7
1.1 Zum Begriff der Qualifikationsstruktur 7
1.2 Auswirkungen des Strukturwandels auf die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte 11
1.3 Die Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte 24
2. Identifikation struktureller Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt 33
2.1 Indikatoren des Arbeitsmarktgeschehens 36
2.1.1 Filterprozesse bei Arbeitslosen 39
2.1.2 Referenzverläufe von Arbeitsmarktindikatoren 44
2.2 Einflüsse des Bildungssystems 50
2.2.1 Zum Zusammenhang von Bildungs- und Beschäftigungssystem 50
2.2.2 Schwerpunkte der Ausbildung von Hochqualifizierten 52
2.2.3 Expansion des beruflichen Bildungswesens und Lehrstellensituation 57
2.3 Arbeitsmarktposition von Berufen im Strukturwandel 70
2.3.1 Kriterien zur Bestimmung von Arbeitsmarktpositionen 70
2.3.2 Darstellung von ungleichgewichtigen Entwicklungen 74
2.3.3 Zur Frage des Fachkräftemangels 79
2.3.4 Ausbildungs- und Beschäftigungsstruktur von Fachkräften 90
2.3.5 Neuangebot an Arbeitskräften und Jugendarbeitslosigkeit 94
3. Lohn und Lohnstruktur 97
3.1 Ziele und Grundlagen der Analysen 97
3.2 Die Entwicklung der Einkommen und der Beschäftigung auf gesamtwirtschaftlichem Niveau und nach drei Bereichen 99
3.3 Die intersektorale Lohnstruktur 110
3.3.1 Analyse der intersektoralen Lohnstruktur 110
3.3.2 Analyse der Jahreslöhne der Arbeiterund Angestellten 121
3.4 Die intrasektorale Lohnstruktur nach Qualifikationsstufen 131
3.4.1 Vergleichende Analyse der Arbeiter- und Angestelltenverdienste 131
3.4.2 Zum Ausmaß der Nivellierungs- und Differenzierungsprozesse der Lohnstruktur nach Qualifikationsstufen 137
3.4.3 Die These der Nivellierung und die Beschäftigung 141
3.4.4 Die Veränderung der Qualifikation von Arbeitern und Angestellten nach der Leistungsgruppenstruktur 145
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 148
4. Zur Flexibilität im Beschäftigungssystem und auf dem Arfoeitsmarkt 152
4.1 Bewegungen am Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen 152
4.1.1 Arbeitskräftewanderungen nach Wirtschaftszweigen 1976/77 und 1980/81 155
4.1.2 Zugänge in Arbeitslosigkeit 163
4.1.3 Mobilitätsprozesse beim Abgang aus Arbeitslosigkeit 181
4.2 Berufliche Flexibilität im Beschäftigungssystem 186
5. Aufgaben und Möglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik im Strukturwandel 194
5.1 Zum Verhältnis von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 194
5.1.1 Das Konzept der „aktiven Arbeitsmarktpolitik" 195
5.1.2 Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik 198
5.2 Entwicklung und Bedeutung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 201
5.2.1 Förderung der beruflichen Bildung 201
5.2.2 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 215
6. Anhang 221
6.1 Literaturverzeichnis 221
6.2 Tabellen 234
6.3 Systematiken 250
6.4 Schlagwortregister 253