Der Geschäftsbericht als Instrument erweiterter aktienrechtlicher Rechnungslegung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Geschäftsbericht als Instrument erweiterter aktienrechtlicher Rechnungslegung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 26
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Grundlegung | 11 | ||
I. Problemstellung | 11 | ||
II. Die Bedeutung der Berichtspflichten | 13 | ||
III. Die Entwicklung der aktienrechtlichen Rechnungslegung und des Geschäftsberichts | 15 | ||
1. Der Begriff der aktienrechtlichen Rechnungslegung | 15 | ||
2. Die Entwicklung bis zur Aktienrechtsreform von 1937 | 16 | ||
3. Die Entwicklung bis zur Aktienrechtsreform von 1965 | 17 | ||
IV. Die Rechnungslegung der Einzelgesellschaften | 22 | ||
1. Grundsätzliches | 22 | ||
2. Rechnungslegung durch den Geschäftsbericht | 24 | ||
a) Stellung innerhalb der Rechnungslegung | 24 | ||
b) Aufgaben des Geschäftsberichts | 25 | ||
c) Der Kreis der Berichtspflichtigen | 26 | ||
V. Die Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen | 27 | ||
1. Grundsätzliches | 27 | ||
2. Rechnungslegung durch Berichterstattung | 31 | ||
a) Aufgaben der Berichterstattung verbundener Unternehmen | 31 | ||
b) Der Kreis der Berichtspflichtigen | 32 | ||
aa) Abhängige Gesellschaften | 32 | ||
bb) Herrschende Unternehmen | 33 | ||
B. Die Berichtspflichten der Einzelgesellschaften als Instrument erweiterter aktienrechtlicher Rechnungslegung | 35 | ||
I. Der Lagebericht | 35 | ||
1. Wesen und Gliederung | 35 | ||
2. Die Wirtschaftsberichterstattung | 36 | ||
a) Der Wirtschaftsbericht | 36 | ||
b) Der Nachtragsbericht | 37 | ||
3. Die Sozialberichterstattung | 38 | ||
4. Zusammenfassung | 39 | ||
II. Der Erläuterungsbericht | 40 | ||
1. Wesen und Gliederung | 40 | ||
2. Allgemeine Erläuterungen | 40 | ||
a) Aufbau | 40 | ||
b) Erläuterung des Jahresabschlusses | 42 | ||
aa) In das Ermessen der Verwaltung gestellte Erläuterungen | 42 | ||
α) Der Ermessensbereich | 42 | ||
β) Erläuterung der Bilanz | 43 | ||
γ) Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung | 44 | ||
δ) Erläuterung der stillen Reserven | 46 | ||
bb) Gesetzlich vorgeschriebene Angaben | 47 | ||
α) Umfang | 47 | ||
β) Angabe der Bewertungsmethoden | 48 | ||
γ) Angabe der Abschreibungsmethoden | 55 | ||
δ) Angabe der Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Anlagenzugänge des Geschäftsjahres | 59 | ||
c) Erörterung der Abweichungen vom Vorjahresabschluß | 60 | ||
aa) In das Ermessen der Verwaltung gestellte Erörterungen | 60 | ||
bb) Gesetzlich vorgeschriebene Erörterungen | 62 | ||
α) Überblick | 62 | ||
β) Erörterung der Abweichungen bei der Bewertung des Anlagevermögens | 63 | ||
γ) Erörterung der Abweichungen bei der Bewertung des Umlaufvermögens | 65 | ||
d) Angabe der Auswirkungen eines Methodenwechsels | 67 | ||
3. Gesetzlich vorgeschriebene Einzelangaben | 70 | ||
a) Bedeutung | 70 | ||
b) Die Einzelangaben | 71 | ||
aa) Vorratsaktien | 71 | ||
bb) Eigene Aktien | 72 | ||
cc) Wechselseitige Beteiligungen | 74 | ||
dd) Aktien aus bedingter Kapitalerhöhung | 77 | ||
ee) Genehmigtes Kapital | 78 | ||
ff) Genußrechte und ähnliche Rechte | 79 | ||
gg) Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse | 80 | ||
hh) Gesamtbezüge von Verwaltungsmitgliedern | 82 | ||
ii) Beziehungen zu verbundenen Unternehmen | 84 | ||
jj) Bestehen einer Beteiligung an der Gesellschaft | 90 | ||
kk) Angabe aller Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder | 92 | ||
4. Die Grundsätze gewissenhafter und getreuer Rechenschaft | 94 | ||
5. Die Schutzklausel | 95 | ||
III. Folgen der Verletzung der Berichterstattungspflicht | 103 | ||
IV. Zusammenfassung | 105 | ||
C. Die Berichtspflichten der verbundenen Unternehmen als Instrument erweiterter aktienrechtlicher Rechnungslegung | 111 | ||
I. Der Abhängigkeitsbericht | 111 | ||
1. Zweck der gesetzlichen Regelung | 111 | ||
2. Die Berichterstattung | 112 | ||
a) Voraussetzungen | 112 | ||
b) Inhalt | 113 | ||
aa) Beziehungen zu verbundenen Unternehmen | 113 | ||
α) Abgrenzung | 113 | ||
β) Berichtspflichtige Beziehungen | 114 | ||
bb) Umfang der Berichterstattung | 115 | ||
α) Erfassung berichtspflichtiger Tatbestände | 115 | ||
αα) Formelle Erfassung | 115 | ||
ββ) Materielle Erfassung | 117 | ||
Praktisches Beispiel für die Aufstellung des Abhängigkeitsberichts | 117 | ||
β) Beurteilung der Auswirkungen | 121 | ||
γ) Angabe des Ausgleichs von Nachteilen | 124 | ||
cc) Die Schlußerklärung | 126 | ||
c) Die Grundsätze gewissenhafter und getreuer Rechenschaft | 128 | ||
3. Folgen der Verletzung der Berichterstattungspflicht | 129 | ||
4. Zusammenfassung | 130 | ||
II. Der Konzerngeschäftsbericht | 132 | ||
1. Verpflichtung zur Aufstellung | 132 | ||
2. Wesen und Gliederung | 135 | ||
3. Die Berichterstattung | 137 | ||
a) Der Konzernstrukturbericht | 137 | ||
b) Der Konzernlagebericht | 146 | ||
aa) Umfang | 146 | ||
bb) Die Konzernwirtschaftsberichterstattung | 147 | ||
α) Der Konzernwirtschaftsbericht | 147 | ||
β) Der Konzernnachtragsbericht | 149 | ||
cc) Die Konzernsozialberichterstattung | 150 | ||
c) Der Konzernerläuterungsbericht | 151 | ||
aa) Allgemeine Erläuterungen | 151 | ||
α) Erläuterung des Konzernabschlusses | 151 | ||
αα) Die Generalklausel | 151 | ||
ββ) Erläuterung der Kapitalkonsolidierung | 152 | ||
γγ) Erläuterung der Schuldenkonsolidierung | 153 | ||
δδ) Erläuterung der Erfolgskonsolidierung | 156 | ||
β) Erörterung der Abweichungen vom Vorjahreskonzernabschluß | 160 | ||
bb) Gesetzlich vorgeschriebene Einzelangaben | 162 | ||
α) Ursache und Charakter des Unterschiedsbetrags der Kapitalkonsolidierung | 162 | ||
β) Aus dem Konzernabschluß nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse | 166 | ||
γ) Beziehungen zu nicht zum Konzern gehörenden Unternehmen | 167 | ||
d) Die Grundsätze gewissenhafter und getreuer Rechenschaft | 170 | ||
e) Die Schutzklausel | 171 | ||
4. Folgen der Verletzung der Berichterstattungspflicht | 173 | ||
5. Zusammenfassung | 174 | ||
D. Die Prüfung der Berichterstattung | 180 | ||
I. Die Bedeutung der Prüfung für die Rechnungslegung | 180 | ||
II. Prüfung der Berichterstattung der Einzelgesellschaften | 181 | ||
1. Ordentliche Prüfung | 181 | ||
a) Prüfung des Lageberichts | 181 | ||
b) Prüfung des Erläuterungsberichts | 182 | ||
2. Sonderprüfung | 183 | ||
III. Prüfung der Berichterstattung der verbundenen Unternehmen | 185 | ||
1. Prüfung des Abhängigkeitsberichts | 185 | ||
a) Ordentliche Prüfung | 185 | ||
b) Sonderprüfung | 186 | ||
2. Prüfung des Konzerngeschäftsberichts | 188 | ||
IV. Zusammenfassung | 189 | ||
E. Ergebnis | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
A. Bücher, Schriften, Aufsätze, Beiträge | 201 | ||
B. Entwürfe, Denkschriften, Stellungnahmen, Vorschläge | 213 | ||
Sachwortverzeichnis | 215 |