Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701 - 1785)
BOOK
Cite BOOK
Style
Schömbs, E. (1968). Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701 - 1785). Zur Entstehung des historischen Positivismus in der deutschen Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42164-0
Schömbs, Erwin. Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701 - 1785): Zur Entstehung des historischen Positivismus in der deutschen Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42164-0
Schömbs, E (1968): Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701 - 1785): Zur Entstehung des historischen Positivismus in der deutschen Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42164-0
Format
Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701 - 1785)
Zur Entstehung des historischen Positivismus in der deutschen Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 8
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einführung | 13 | ||
Mosers Platz in der Entwicklung der staatsrechtlichen Methodik | 13 | ||
Teil 1: Die geistigen Grundlagen von Mosers Werk in Studium und Bildungsgang – Zugleich ein Beitrag zur Tübinger Gelehrtengeschichte | 21 | ||
Kapitel I: Jugend und Gymnasialzeit in Stuttgart (1701–1717) | 21 | ||
1. Herkunft der Familie Moser aus der württ. „Ehrbarkeit“ | 21 | ||
2. Das Elternhaus Johann Jakob Mosers | 23 | ||
3. Mosers Unterricht im Akademischen Gymnasium zu Stuttgart (1712–1717) | 25 | ||
4. Der Entschluß zum Studium der Rechte in Tübingen | 33 | ||
Kapitel II: Studium an der Universität Tübingen (1717–1720) | 39 | ||
1. Der Freundeskreis: C. F. Harpprecht und E. D. Hauber | 39 | ||
2. „Gelehrter Briefwechsel“ mit Struve, Uffenbach, Pfeffinger | 46 | ||
3. Die selbständige Arbeitsweise Mosers | 52 | ||
4. Studium an der philosophischen Fakultät | 55 | ||
a) Studiengang | 55 | ||
b) Vorlesungen in Geschichte und Philosophie | 57 | ||
5. Studium an der Juristenfakultät | 62 | ||
a) Studiengang | 62 | ||
b) Juristische Vorlesungen | 65 | ||
Kapitel III: Die Tübinger Lehrer Mosers | 70 | ||
1. Der Theologe Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760) | 70 | ||
a) Pfaffs Einfluß auf Mosers Studiengang | 70 | ||
b) Mosers Abhängigkeit vom „praktischen Naturrecht“ Pfaffs | 75 | ||
c) Das Zerwürfnis Pfaff – Moser (1720) | 79 | ||
Exkurs: Mosers Rolle bei der gescheiterten Berufung Pfaffs nach Göttingen (1755/56) | 85 | ||
2. Der Staatsrechtler Gabriel Schweder (1648–1735) | 92 | ||
a) Schweders methodische Konzeption zum Staatsrecht | 92 | ||
b) Mosers Anschluß an Schweders historischen Positivismus | 98 | ||
3. Der Rechtshistoriker Joh. Jak. Helferich (1692–1750) | 101 | ||
a) Mosers Studium unter Helferich am Collegium Illustre | 101 | ||
b) Helferich und Moser im Kampf um eine Professur an der Tübinger Juristenfakultät 1729/30 | 105 | ||
4. Der Staatsrechtler und Politiker Joh. Theodor Scheffer (1687–1745) | 109 | ||
a) Scheffer als Tübinger Professor um 1720 | 109 | ||
b) Moser und Scheffer in der württembergischen Regierung Karl Alexanders (1734–1736) | 111 | ||
5. Der Pandektenprofessor Michael Grass (1657–1731) | 115 | ||
a) Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Moser und Grass | 115 | ||
b) Grass’ Hilfe bei Mosers Studiengang | 116 | ||
Kapitel IV: Moser als „Privatdozent“ in Tübingen 1720/21 | 119 | ||
1. Die wissenschaftliche Entwicklung Mosers bis 1720 | 119 | ||
2. Ernennung zum Professor extraordinarius im Sommer 1720 | 122 | ||
3. Versuche zur Lehrtätigkeit im Winter 1720/21 | 129 | ||
Kapitel V: Mosers Lebensweg 1720–1785 | 132 | ||
Teil 2: Der historische Positivismus im Staatsrecht Mosers – Methode und System einer erneuerten Reichsrechtswissenschaft – | 147 | ||
Kapitel VI: Das Programm: Die Tübinger Antrittsrede (1720) | 147 | ||
1. Historische Quellenkritik im ius publicum | 147 | ||
a) Notwendigkeit | 147 | ||
b) Anwendung | 148 | ||
2. Plan einer „Sammlung deutscher Staatsgesetze“ | 152 | ||
a) Probleme der Textherstellung | 152 | ||
b) Kaiserliches Privileg für Mosers „Corpus iuris Germanici“ (1725) | 155 | ||
3. Rechts- und Staatsgeschichte als Vorgeschichte des geltenden Rechts | 158 | ||
a) Rechtsgeschichte als Rechtsquellenforschung | 158 | ||
b) Staatsgeschichte als Entwicklungsgeschichte der Staatsverfassung | 159 | ||
4. Mosers Vorlesungsplan 1720 | 161 | ||
a) Einführung: Zur staatsrechtlichen Methodik | 161 | ||
b) Novellenkolleg | 162 | ||
c) Staatsrechtsvorlesung | 165 | ||
d) Kolloquium über Schweders „Introductio“ | 167 | ||
e) Römische Rechtsgeschichte | 169 | ||
f) Einführungsvorlesung | 172 | ||
g) Besprechung juristischer Neuerscheinungen | 175 | ||
Kapitel VII: Mosers staatsrechtliche Methode | 178 | ||
1. Die Verbindung von Staatsrecht und Staatsgeschichte am Beginn des 18. Jahrhunderts | 178 | ||
a) Die „bella diplomatica“ als Aufgabe der Reichspublizistik | 178 | ||
b) Die „Hofpublizistik“ als Hilfsmittel der praktischen Politik | 186 | ||
2. Die Emanzipation des ius publicum von der Historie bei Moser | 196 | ||
a) Rückführung des Staatsrechts auf die positiven Rechtsquellen | 196 | ||
b) Abkehr von der unkritischen „Verwertung“ der Geschichte | 206 | ||
c) Bemühen um voraussetzungslose Erforschung der Verfassungsgeschichte | 213 | ||
Kapitel VIII: Mosers System des Reichsstaatsrechts | 222 | ||
1. Grundlagen | 222 | ||
a) Normbezogenes Staatsrecht als Garantie der Rechtssicherheit | 222 | ||
b) Rechtsquellensystem als Ordnungsprinzip des öffentlichen Rechts | 224 | ||
2. Die „Hauptquellen“ des Reichsstaatsrechts | 230 | ||
a) Gesetztes Recht: Reichsgrundgesetze – Staatsverträge – Privilegien | 230 | ||
b) „Reichsherkommen“: Bedeutung des Verfassungsgewohnheitsrechts | 239 | ||
3. Die „Nebenquellen“ | 244 | ||
a) Geltungsgrund und Anwendungsbereich | 244 | ||
b) Die Nebenquellen im einzelnen | 245 | ||
aa) Völkerrecht | 245 | ||
bb) Kanonisches Recht | 246 | ||
cc) Langobardisches Lehnrecht | 246 | ||
dd) Heilige Schrift | 248 | ||
4. Das „allgemeine oder natürliche Staatsrecht“ | 251 | ||
a) Anwendung als Nebenquelle | 251 | ||
b) „Natürliches“ und positives Staatsrecht | 252 | ||
c) Analogie im Staatsrecht | 253 | ||
5. Die Funktion des römischen Rechts im Staatsrecht | 255 | ||
a) Ablehnung der Rezeption in Mosers Frühwerk | 255 | ||
b) Die spätere Anerkennung als „Nebenquelle“ | 257 | ||
c) Auseinandersetzung mit abweichenden Lehren | 260 | ||
6. Mittelalterliches Recht und Reichsverfassung | 263 | ||
a) Wiederentdeckung der einheimischen Rechtsquellen seit dem 17. Jahrhundert | 263 | ||
b) Mosers Verwerfung von Sachsen- und Schwabenspiegel als Quellen des Staatsrechts | 265 | ||
c) Verweisung der Volksrechte und Capitularien in den Bereich der Historie | 268 | ||
Kapitel IX: Schlußbemerkung: Rechtssicherheit als Grundlage des „gemeinen Besten“ | 271 | ||
1. Mosers Frontstellung gegen das „Vernunftrecht“ | 271 | ||
2. Das „Gesetz“ als Verbürgung von Rechtspositionen | 276 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 281 | ||
1. Die Schriften J. J. Mosers | 281 | ||
2. Ungedruckte Quellen | 295 | ||
3. Literaturverzeichnis | 296 | ||
Personenregister | 306 |