Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Czerwenka, G. (1988). Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht. Das Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen und der Anwendungsbereich der internationalen Kaufrechtsübereinkommen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46437-1
Czerwenka, G. Beate. Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht: Das Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen und der Anwendungsbereich der internationalen Kaufrechtsübereinkommen. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46437-1
Czerwenka, G (1988): Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht: Das Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen und der Anwendungsbereich der internationalen Kaufrechtsübereinkommen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46437-1
Format
Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht
Das Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen und der Anwendungsbereich der internationalen Kaufrechtsübereinkommen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 60
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Abgekürzt zitierte Dokumente | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Methodische Vorüberlegungen | 28 | ||
§ 1 Arten der die Rechtsanwendung regelnden Normen | 28 | ||
§ 2 Abgrenzungsnormen internationaler Übereinkünfte | 29 | ||
I. Rechtliche Einordnung | 29 | ||
II. Auslegung | 31 | ||
1. Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsgrundsätze | 31 | ||
2. Bedeutung der völkerrechtskonformen Auslegung | 33 | ||
III. Zusammenfassung | 35 | ||
Zweiter Teil: Kollisionsnormen für internationale Kaufverträge | 36 | ||
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB | 36 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 36 | ||
II. Anwendungsbereich | 40 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 40 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 41 | ||
III. Anknüpfungspunkte | 42 | ||
1. Realer Parteiwille | 43 | ||
2. Objektive Anknüpfung | 45 | ||
a) Engste Verbindung und charakteristische Leistung | 45 | ||
b) Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Verbrauchers | 48 | ||
IV. Rück- und Weiterverweisung | 50 | ||
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung | 51 | ||
1. Reichweite des Vertragsstatuts | 51 | ||
2. Sonderanknüpfung | 51 | ||
a) Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien | 51 | ||
b) Vertretungsmacht | 52 | ||
c) Form | 53 | ||
d) Rechtsbindungswillen | 53 | ||
e) Untersuchungsmodalitäten und Mängelrüge | 54 | ||
f) Zwingende Vorschriften | 54 | ||
aa) Rechtslage bis zum 1. September 1986 | 54 | ||
bb) Anwendbarkeit der zwingenden Normen der lex fori nach Art. 34 EGBGB | 56 | ||
cc) Durchsetzung des Käuferrechts bei Verbrauchergeschäften | 57 | ||
VI. Ordre public | 58 | ||
§ 4 Haager Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955 | 58 | ||
I. Anwendungsbereich | 59 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 59 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 61 | ||
a) Vertragsarten | 61 | ||
b) Vertragsgegenstand | 63 | ||
II. Regelungsbereich | 63 | ||
III. Anknüpfungspunkte | 64 | ||
1. Rechtswahl | 64 | ||
2. Objektive Anknüpfung | 65 | ||
a) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt des Verkäufers | 66 | ||
b) Börsenplatz oder Versteigerungsort | 66 | ||
IV. Rück- und Weiterverweisung | 67 | ||
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung von Teilfragen | 67 | ||
VI. Ordre public | 68 | ||
§ 5 Haager Übereinkommen über das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht vom 30. Oktober 1985 | 68 | ||
I. Anwendungsbereich | 70 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 70 | ||
a) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt in verschiedenen Staaten | 70 | ||
b) Kollision mehrerer Rechtsordnungen | 72 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 73 | ||
a) Vertragsart | 73 | ||
b) Vertragsgegenstand | 74 | ||
II. Regelungsbereich | 75 | ||
III. Anknüpfungspunkte | 76 | ||
1. Allgemeine Regeln | 76 | ||
a) Rechtswahl | 76 | ||
b) Objektive Anknüpfung | 77 | ||
2. Sonderregelungen für Versteigerungen und Börsenkauf | 79 | ||
IV. Rück- und Weiterverweisung | 79 | ||
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung | 80 | ||
1. Reichweite des Vertragsstatuts | 80 | ||
2. Sonderanknüpfung | 81 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Bindung | 81 | ||
b) Form | 81 | ||
c) Untersuchungsmodalitäten | 82 | ||
d) Zwingende Vorschriften | 83 | ||
VI. Ordre public | 84 | ||
VII. Kritische Würdigung des Haager KaufIPRÜ 1985 | 84 | ||
Dritter Teil: Abgrenzungsnormen internationalen materiellen Einheitskaufrechts | 85 | ||
§ 6 Haager Kaufrechtsübereinkommen vom 1. Juli 1964 | 85 | ||
I. Eingliederung des Einheitsrechts in das deutsche Recht | 85 | ||
1. Umfang der Transformation | 85 | ||
2. Grundsatz der autonomen Anwendung der Einheitsgesetze | 86 | ||
a) Opting-in-System | 86 | ||
b) Anwendbarkeit Internationalen Privatrechts | 87 | ||
3. Auslegung und Lückenfüllung | 89 | ||
4. Zusammenfassung | 90 | ||
II. Anwendungsbereich | 90 | ||
1. Autonome Bestimmung des Anwendungsbereichs | 91 | ||
a) Räumlicher Anwendungsbereich | 91 | ||
aa) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt | 91 | ||
bb) Vertragsstaat | 93 | ||
cc) Objektives, die Internationalität kennzeichnendes Element | 95 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 97 | ||
aa) Kaufvertrag und gemischte Verträge | 97 | ||
bb) Vertragsgegenstand | 99 | ||
2. Anwendung der Einheitsgesetze kraft Parteivereinbarung gem. Art. 4 EKG | 101 | ||
a) Charakter des Art. 4 EKG als eigenständige Abgrenzungsnorm | 101 | ||
b) Anforderungen an die Parteivereinbarung | 102 | ||
c) Zwingendes Recht | 103 | ||
III. Regelungsbereich | 104 | ||
1. EKG | 104 | ||
a) Regelungsbereich nach Art. 8 EKG | 104 | ||
aa) Vertragspflichten | 104 | ||
bb) Eigentumsübertragung | 106 | ||
cc) Wirkungen gegenüber Dritten | 107 | ||
dd) Gültigkeitsfragen | 107 | ||
ee) Verjährung | 108 | ||
b) Zwingende Bestimmungen zum Schutze des Käufers bei Abzahlungsgeschäften | 109 | ||
2. EAG | 111 | ||
IV. Dispositiver Charakter der Abgrenzungsnormen | 112 | ||
1. Parteivereinbarung | 112 | ||
a) Voraussetzungen und Grenzen der Abbedingung | 113 | ||
aa) Einigung der Vertragsparteien | 113 | ||
bb) Realer Parteiwillen | 113 | ||
cc) Umfang der Abbedingung | 116 | ||
dd) Zeitpunkt der Abbedingung | 116 | ||
ee) Unabdingbare Regeln | 117 | ||
b) Rechtsfolge der Abbedingung | 117 | ||
2. Gebräuche und Gepflogenheiten | 118 | ||
a) Begriffsdefinition | 118 | ||
b) Geltungsvoraussetzung | 119 | ||
aa) Geltung kraft Parteivereinbarung | 119 | ||
bb) Normative Gebräuche | 119 | ||
c) Vorbehalt nationalen Rechts | 120 | ||
§ 7 Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 | 120 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 120 | ||
II. Grundkonzeption | 124 | ||
1. Kodifikationstechnik | 124 | ||
2. Anwendungsgrundsätze | 125 | ||
3. Auslegung und Lückenfüllung | 125 | ||
III. Anwendungsbereich | 128 | ||
1. Autonome Bestimmung des Anwendungsbereichs | 128 | ||
a) Räumlicher Anwendungsbereich | 128 | ||
aa) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt der Vertragsparteien | 130 | ||
(1) Parteien | 130 | ||
(2) Niederlassung | 130 | ||
(3) Gewöhnlicher Aufenthalt | 135 | ||
(4) Erkennbarkeit | 135 | ||
bb) Vertragsstaaten | 136 | ||
cc) Vorbehaltsmöglichkeiten | 138 | ||
(1) Teilweise Ratifikation des Übereinkommens (Art. 92 CISG) | 138 | ||
(2) Bundesstaatenklausel (Art. 93 CISG) | 138 | ||
(3) Regionale Rechtsvereinheitlichung (Art. 94 CISG) | 139 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 141 | ||
aa) Kaufvertrag und Verträge mit gemischttypischen Leistungen | 141 | ||
bb) Vertragsgegenstand | 146 | ||
(1) Ware | 146 | ||
(2) Ausnahmen gemäß Art. 2 CISG | 148 | ||
(a) Waren für den persönlichen Gebrauch | 148 | ||
(b) Wertpapiere oder Zahlungsmittel | 152 | ||
(c) Seeschiffe, Binnenschiffe, Luftkissenfahrzeuge oder Luftfahrzeuge | 153 | ||
(d) Elektrische Energie | 154 | ||
c) Zeitlicher Anwendungsbereich | 155 | ||
2. Vorschaltung anderer Rechtsvorschriften | 155 | ||
a) Anwendung kraft kollisionsrechtlicher Verweisung | 155 | ||
aa) Völkerrechtliche Verpflichtung und Vorbehalt nach Art. 95 CISG | 157 | ||
bb) Voraussetzungen der Vorschaltlösung | 160 | ||
cc) Anwendung der CISG als ausländisches Recht | 162 | ||
b) Vorrangigkeit anderer internationaler Übereinkünfte | 163 | ||
IV. Regelungsbereich | 164 | ||
1. Allgemeine Begrenzung des Regelungsbereichs nach Art. 4 CISG | 164 | ||
a) Eigentumsübertragung | 165 | ||
b) Gültigkeitsfragen | 165 | ||
c) Sonstige nicht erfaßte Rechtsfragen | 166 | ||
2. Produzentenhaftung | 167 | ||
V. Nachgiebigkeit der CISG | 168 | ||
1. Parteivereinbarung | 168 | ||
a) Voraussetzungen | 168 | ||
b) Grenzen der Ausschluß- und Abänderungsmöglichkeiten | 172 | ||
c) Rechtsfolgen | 173 | ||
2. Gebräuche und Gepflogenheiten | 174 | ||
a) Begriffsbestimmung | 174 | ||
b) Geltungsvoraussetzungen | 176 | ||
aa) Individuelle Gepflogenheiten und vereinbarte Gebräuche | 176 | ||
bb) Nicht vereinbarte Gebräuche | 178 | ||
c) Gültigkeitsgrenzen | 180 | ||
d) Vorrangstellung | 181 | ||
Vierter Teil: Die Kollisions- und Abgrenzungsnormen im Verhältnis zueinander | 182 | ||
§ 8 Unterschiede und Gleichartigkeiten | 182 | ||
I. Anwendungsbereich | 182 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 182 | ||
a) Internationaler Sachverhalt | 182 | ||
b) Universalitätsprinzip | 185 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 186 | ||
II. Regelungsbereich | 188 | ||
III. Regelungsinhalt | 190 | ||
IV. Dispositives Recht und Grenzen der freien Rechtswahl | 191 | ||
1. Bedeutung des Parteiwillens | 191 | ||
2. Zwingendes Recht und ordre public | 192 | ||
§ 9 Kollisionen der Rechtsanwendungsnormen | 193 | ||
I. Sachliche Überschneidungen | 194 | ||
II. Völkerrechtliche Vorrangklauseln | 195 | ||
III. Rangfolge im innerstaatlichen Bereich | 197 | ||
Schlußbemerkungen | 199 | ||
Anhänge | 201 | ||
Anhang I: Auszug aus dem Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25. Juli 1986 (BGBl. 1986 I S. 1142) | 202 | ||
Anhang II: Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, BGBl. 1986 II S. 810 | 207 | ||
Anhang III: Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955, – deutsche Fassung: AS 1972, 1882, – französische/englische Fassung: U.N.T.S. 510 (1964), S. 147 (No 7411) | 222 | ||
Anhang IV: Übereinkommen vom 30. Oktober 1985 über das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht | 234 | ||
Anhang V: Auszug aus – dem Übereinkommen zum EKG (BGBl. 1973 II S. 886), – dem EKG in der Fassung der Anlage zum Übereinkommen zum EKG (BGBl. 1973 II S. 892), – dem EKG in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung (BGBl. 1973 I S. 856) | 242 | ||
Anhang VI: Auszug aus – dem Übereinkommen zum EAG (BGBl. 1973 II S. 919), – dem EAG in der Fassung der Anlagen I, II zum Übereinkommen zum EAG (BGBl. 1973 II S. 925), – dem EAG in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung (BGBl. 1973 I S. 868) | 254 | ||
Anhang VII: Auszug aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Stichwortverzeichnis | 297 |