Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dürr, E. (Ed.) (1972). Neue Wege der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42648-5
Dürr, Ernst. Neue Wege der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42648-5
Dürr, E (ed.) (1972): Neue Wege der Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42648-5

Format

Neue Wege der Wirtschaftspolitik

Editors: Dürr, Ernst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 67

(1972)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Konzertierte Aktion und quantitative Wirtschaftspolitik 9
Joachim Klaus, Erlangen-Nürnberg: Die Konzertierte Aktion als Instrument der Neuen Wirtschaftspolitik 11
I. Neue Ansatzpunkte der Wirtschaftspolitik 11
II. Konzeption und Realisierung 13
1. Wirtschaftstheoretische Grundlegung 13
2. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zielvorstellungen in der Konzeption Karl Schillers 20
3. Gesetzliche Verankerung und institutionelle Lösung 22
III. Kontroverse Beurteilunge 26
1. Prozeßpolitische Kritik 26
2. Ordnungspolitische Bedenke 36
3. Gesellschaftspolitische Interpretatione 45
IV. Bewährungsproben und Entwicklungsalternative 48
Bernhard Külp, Bochum: Der Einfluß der Konzertierten Aktion auf das Verhalten der Tarifpartne 53
Hans Peter Widmaier/Otto Roloff, Regensburg: Thesen zur Kritik der quantitativen Wirtschaftspolitik 79
Einleitung 79
A. Thesen zur Kritik 80
B. Bezugsrahmen der Diskussio 80
I. Zur Theorie und Kritik der quantitativen Wirtschaftspolitik 82
A. Das technologische Modell 83
B. Ziele und Zielfunktio 86
II. Weitere konkretisierende Kritikpunkte 92
III. Die Wiederbelebung der ordnungspolitischen Debatte: Politische Entscheidungssysteme im Wohlfahrtsstaat 95
A. Die zeitgenössische Demokratietheorie 96
B. Zur Logik kollektiven Handelns 98
C. Zur Bürokratietheorie 99
Die Imperialismus-These 100
Literaturverzeichnis 101
Willi Meyer, Erlangen-Nürnberg: Zusammenfassung der Diskussion über die Referate zur Konzertierten Aktion und quantitativen Wirtschaftspolitik 103
I. Die Diskussion zu den Referaten von Klaus und Külp 103
1. Konzeptionen und Zielsetzung der Konzertierten Aktio 104
2. Die Eignung der Konzertierten Aktion als konjunkturpolitisches Instrument 106
3. Ordnungspolitische Aspekte der Konzertierten Aktio 113
II. Die Diskussion zu dem Referat von Widmaier/Roloff 115
1. Form und Inhalt der quantitativen Wirtschaftspolitik 115
2. Voraussetzungen, Folgen und Grenzen der quantitativen Wirtschaftspolitik 116
3. Zum ideologischen Charakter der quantitativen Wirtschaftspolitik 119
II. Mittelfristige Finanzplanung und regionale Entwicklungsplanung 123
Karl-Heinrich Hansmeyer, Köln: Die Mittelfristige Finanzplanung – ein neues Instrument der Wirtschaftspolitik? 125
I. Vorbemerkung 125
II. Der kritische Ansatz: Mängel des bisherigen Budgetierungssystems 126
III. Bisherige Aufgaben der Mittelfristigen Finanzplanung 130
IV. Bisherige Verfahren und Erfahrunge 133
V. Der geplante Entscheidungsablauf für die Haushaltsplanungen 1972 folgende und die Finanzplanung 1971–1975 137
VI. Verschiebungen im politischen Kräftefeld? 140
VII. Von der Mittelfristigen Finanzplanung zur mittelfristigen Programmplanung 142
Wilhelm Weber/Rupert Windisch, Wien: PPBS: Neue Wege in der Planung öffentlicher Ausgabe 147
I. Einleitung: Das Allokationsproblem in der öffentlichen Finanzwirtschaft 147
II. PPBS in den USA: 1961–1970 155
II.1. Der historische Anlaß 155
II.2. Die Festlegung der Programmstruktu 160
II.2.1. Allgemeines 160
II.2.2. Kombinatorische Überlegunge 162
II.2.3. Meritorische Überlegunge 164
II.2.4. Informatorische Absicherung: Programm-Memorande 167
II.3. Das allgemeine Modell: Planung, Programmierung und Budgetierung im US – DoD 168
II.3.1. Planung und Programmierung: „Offene Analyse“ 168
II.3.2. Prozessuales Planungsverständnis „Adaptavizing“ 171
II.3.3. Budgetierung: Der „cross-walk“-Prozeß 174
II.4. Das formale Ergebnis des PPBS: Der Programm- und Finanzplan und andere Dokumente 179
II.4.E. Exkurs über Interpretationen von Aufgabe und indikativer Funktion längerfristiger Planung 181
II.5. PPBS und Verwaltungsbudget: Drei alternative Konzeptione 188
II.6 Das modifizierte allgemeine Modell: Planung, Programmierung und Budgetierung in der zivilen Verwaltung der USA 192
II.6.E. Exkurs über Probleme der Schätzung und Zurechnung von Kosten öffentlicher Investitionsprojekte 195
II.7. Erfolgs- und Bewährungskriterien für PPBS 201
III. Theorie und Praxis des PPBS: Allgemeine Überlegungen zu einigen analytischen und organischen Frage 204
III.1. PPBS und Systemanalyse: Der Kern des Verfahrens 204
III.2. PPBS und Systemanalyse: Kriterien, Trugschlüsse und Vorbehalte 211
III.3. Implementation und Kontrolle 217
III.4. Kompetenzprobleme des PPBS: „Suboptimierung“ 218
III.4.E. Exkurs: Regionalpolitische Aspekte der Suboptimierung 222
III.5. Kommunikationsprobleme des PPBS: Ansprüche an ein „MIS“ 225
III.6. PPBS und Kosten-Nutzen-Analyse 232
III.6.1. Allgemeine Bemerkunge 232
III.6.2. „Soziale Indikatoren“ 233
III.6.3. Über die Multidimensionalität des „öffentlichen Interesses“: Zielkonflikte und „trade-off“-Analyse 236
III.6.4. Über die Notwendigkeit multidimensionaler Analyse: Distributive Nebenbedingungen der Programm-(Projekt-)Selektio 242
IV. Würdigung des PPBS: Ergänzungen, Kritik und Ausblick 244
IV.1. Politische vs. ökonomische Rationalität? 244
IV.2. Motivation und Analyse: Einige Verbesserungsvorschläge 246
IV.3. Grundsätzliche Kritik am PPBS der US-Verwaltungsorganisation 1961–1970 250
IV.4. Neueste Entwicklungen in den USA: „Evaluation“ vs. „Innovation“ 256
IV.5. Die Zukunft des PPBS: Ein gemäßigter Vorschlag und Schlußbemerkung 258
Harald Jürgensen/Mitarbeit von Thies Thormählen, Hamburg: Regionale Entwicklungspläne: Ziele, Ansätze, Erfolgsmöglichkeite 261
1. Die Steuerung der optimalen Faktorallokatio 261
2. Die Ziele regionaler Entwicklungspläne 261
2.1. Ordnungs- und problemorientierte Ziele 263
2.2. Ökonomische und außerökonomische Ziele 265
2.3. Die Bedeutung von Zielkonflikte 266
3. Ansätze zur regionalen Entwicklungsplanung 268
3.1. Isolierte und unkoordinierte „Regionale Förderungsprogramme“ 269
3.2. Koordinierte „Regionale Aktionsprogramme“ 273
3.3. Integrierte „Regionale Entwicklungspläne“ 278
4. Erfolgsmöglichkeiten regionaler Entwicklungspläne 281
4.1. Probleme der Koordination in der Regionalpolitik 282
4.2. Probleme der Messung des Zielerreichungsgrades 286
5. Die Notwendigkeit von Lernprozessen in der Regionalpolitik 290
J. Heinz Müller/Siegfried Geisenberger, Freiburg: Probleme und Möglichkeiten der Bestimmung des Entwicklungsstands von Regione 293
I. Bemerkungen zur wirtschaftspolitischen Relevanz der Problemstellung 293
II. Präzisierung der Problemstellung 294
III. Lösungsansätze zur Konstruktion eines Index des Entwicklungsstandes 296
1. Der theoretisch orientierte Ansatz 296
2. Auswertung eines Kennziffern-Kataloges 297
3. Abgrenzung der Gebiete durch Skalogramm-Analyse 299
4. Abgrenzung von Gebieten mittels Faktorenanalyse 301
a) Allgemeine Bemerkungen zum statistischen Instrument 301
b) Bestimmung des Entwicklungsstandes von Regionen durch Faktorenanalyse 305
Statistischer Anhang 308
Egon Görgens, Erlangen-Nürnberg: Zusammenfassung der Diskussion über die Referate zur Mittelfristigen Finanzplanung und regionalen Entwicklungsplanung 311
I. Die Diskussion zu den Referaten von Hansmeyer und Weber/Windisch 311
1. Zielsetzung und Erfolgsmöglichkeiten der Finanzplanung 311
2. Priorität und quantitative Meßbarkeit 316
3. Organisation des politischen Prozesses 317
II. Die Diskussion zu den Referaten von Jürgensen/Thormählen und Müller/Geisenberge 320
1. Zielsystem der Regionalpolitik 320
2. Effizienz der Planungstechnik 324
3. Abgrenzung und Auswahl förderungswürdiger Regione 327