Menu Expand

Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Cite BOOK

Style

Kitz, H. (1982). Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0
Kitz, Heinz-Eberhard. Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0
Kitz, H (1982): Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0

Format

Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Kitz, Heinz-Eberhard

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 76

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 11
Erstes Kapitel Die Prüfungsbefugnis der Konventionsorgane im Rahmen des Art. 15 MRK 15
1. Das Meinungsspektrum im Fall Lawless 15
a) Standpunkt der irischen Regierung 15
b) Standpunkt der Kommission 16
c) Standpunkt des Beschwerdeführers Lawless 17
d) Standpunkt des Gerichtshofs 17
2. Stellungnahme 18
a) Ausschluß der Prüfungsbefugnis unter dem Gesichtspunkt des staatlichen „domaine réservé"? 18
b) Anwendbarkeit der „political question doctrine"? 19
c) „Theorie des guten Glaubens" 20
d) „Theorie vom Ermessensspielraum" 21
3. Der französische Vorbehalt zu Art. 15 MRK und seine Auswirkung auf die Prüfungsbefugnis der Konventionsorgane 24
a) Bedenken gegen den Vorbehalt 25
b) Umfang des Vorbehalts 25
c) Anzuwendendes Prüfungsschema 28
Zweites Kapitel Die materiellen Voraussetzungen der Suspendierungsmaßnahmen 30
1. Krieg 30
2. Notstand 32
a) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane 32
b) Der Notstandsbegriff des Art. 15 MRK 36
Drittes Kapitel Der zulässige Umfang der Suspendierungsmaßnahmen 39
1. Das Ubermaßverbot 39
a) Bedeutung des Verbots 39
b) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane 40
2. Beachtung sonstiger völkerrechtlicher Verpflichtungen 42
a) Die Genfer Rotkreuz-Abkommen 43
b) Der UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte 44
3. Beachtung immanenter Schranken? 46
a) Theorie von den „inherent limitations" 46
b) Anwendbarkeit der Theorie im Fall des Art. 15 MRK? 48
Viertes Kapitel Die notstandsfesten Grundrechte 50
1. Das Recht auf Leben (Art. 2 MRK) 50
a) Umfang der staatlichen Schutzpflicht 50
b) Schutz des keimenden Lebens 52
c) Todesstrafe 54
d) Die Ausnahmen des Art. 2 Abs. 2 MRK 56
e) Tötung im Rahmen rechtmäßiger Kriegshandlungen 57
2. Das Folterverbot (Art. 3 MRK) 58
a) Unmenschliche Behandlung oder Strafe 59
b) Erniedrigende Behandlung oder Strafe 62
c) Folter 64
3. Das Sklavereiverbot (Art. 4 Abs. 1 MRK) 66
4. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze (Art. 7 MRK) 67
a) Garantie des Art. 7 Abs. 1 MRK 67
b) Ausnahme des Art. 7 Abs. 2 MRK 69
5. Notstandsfeste Grundrechte außerhalb des Art. 15 Abs. 2 MRK? 70
Fünftes Kapitel Die sonstigen Schranken des Art. 15 MRK 71
1. Das Diskriminierungsverbot (Art. 14 MRK) 71
2. Das Verbot mißbräuchlicher Rechtsausübung (Art. 17 MRK) 74
3. Das Verbot des „détournement de pouvoir" (Art. 18 MRK) 76
4. Die Grundsätze der „demokratischen Gesellschaft" 76
a) Begriff der „demokratischen Gesellschaft" 78
b) Bedeutung des Begriffs im Rahmen des Art. 15 MRK 79
Sechstes Kapitel Die Benachrichtigungspflicht des betreffenden Staates 83
1. Umfang der Benachrichtigungspflicht 83
2. Verletzung der Benachrichtigungspflicht 87
3. Aufgabe des Generalsekretärs 90
Zusammenfassung und Ergebnisse 93
Anhang 96
Literaturverzeichnis 100