Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Kitz, H. (1982). Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0
Kitz, Heinz-Eberhard. Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0
Kitz, H (1982): Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45118-0
Format
Die Notstandsklausel des Art. 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 76
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel Die Prüfungsbefugnis der Konventionsorgane im Rahmen des Art. 15 MRK | 15 | ||
1. Das Meinungsspektrum im Fall Lawless | 15 | ||
a) Standpunkt der irischen Regierung | 15 | ||
b) Standpunkt der Kommission | 16 | ||
c) Standpunkt des Beschwerdeführers Lawless | 17 | ||
d) Standpunkt des Gerichtshofs | 17 | ||
2. Stellungnahme | 18 | ||
a) Ausschluß der Prüfungsbefugnis unter dem Gesichtspunkt des staatlichen „domaine réservé"? | 18 | ||
b) Anwendbarkeit der „political question doctrine"? | 19 | ||
c) „Theorie des guten Glaubens" | 20 | ||
d) „Theorie vom Ermessensspielraum" | 21 | ||
3. Der französische Vorbehalt zu Art. 15 MRK und seine Auswirkung auf die Prüfungsbefugnis der Konventionsorgane | 24 | ||
a) Bedenken gegen den Vorbehalt | 25 | ||
b) Umfang des Vorbehalts | 25 | ||
c) Anzuwendendes Prüfungsschema | 28 | ||
Zweites Kapitel Die materiellen Voraussetzungen der Suspendierungsmaßnahmen | 30 | ||
1. Krieg | 30 | ||
2. Notstand | 32 | ||
a) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 32 | ||
b) Der Notstandsbegriff des Art. 15 MRK | 36 | ||
Drittes Kapitel Der zulässige Umfang der Suspendierungsmaßnahmen | 39 | ||
1. Das Ubermaßverbot | 39 | ||
a) Bedeutung des Verbots | 39 | ||
b) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 40 | ||
2. Beachtung sonstiger völkerrechtlicher Verpflichtungen | 42 | ||
a) Die Genfer Rotkreuz-Abkommen | 43 | ||
b) Der UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 44 | ||
3. Beachtung immanenter Schranken? | 46 | ||
a) Theorie von den „inherent limitations" | 46 | ||
b) Anwendbarkeit der Theorie im Fall des Art. 15 MRK? | 48 | ||
Viertes Kapitel Die notstandsfesten Grundrechte | 50 | ||
1. Das Recht auf Leben (Art. 2 MRK) | 50 | ||
a) Umfang der staatlichen Schutzpflicht | 50 | ||
b) Schutz des keimenden Lebens | 52 | ||
c) Todesstrafe | 54 | ||
d) Die Ausnahmen des Art. 2 Abs. 2 MRK | 56 | ||
e) Tötung im Rahmen rechtmäßiger Kriegshandlungen | 57 | ||
2. Das Folterverbot (Art. 3 MRK) | 58 | ||
a) Unmenschliche Behandlung oder Strafe | 59 | ||
b) Erniedrigende Behandlung oder Strafe | 62 | ||
c) Folter | 64 | ||
3. Das Sklavereiverbot (Art. 4 Abs. 1 MRK) | 66 | ||
4. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze (Art. 7 MRK) | 67 | ||
a) Garantie des Art. 7 Abs. 1 MRK | 67 | ||
b) Ausnahme des Art. 7 Abs. 2 MRK | 69 | ||
5. Notstandsfeste Grundrechte außerhalb des Art. 15 Abs. 2 MRK? | 70 | ||
Fünftes Kapitel Die sonstigen Schranken des Art. 15 MRK | 71 | ||
1. Das Diskriminierungsverbot (Art. 14 MRK) | 71 | ||
2. Das Verbot mißbräuchlicher Rechtsausübung (Art. 17 MRK) | 74 | ||
3. Das Verbot des „détournement de pouvoir" (Art. 18 MRK) | 76 | ||
4. Die Grundsätze der „demokratischen Gesellschaft" | 76 | ||
a) Begriff der „demokratischen Gesellschaft" | 78 | ||
b) Bedeutung des Begriffs im Rahmen des Art. 15 MRK | 79 | ||
Sechstes Kapitel Die Benachrichtigungspflicht des betreffenden Staates | 83 | ||
1. Umfang der Benachrichtigungspflicht | 83 | ||
2. Verletzung der Benachrichtigungspflicht | 87 | ||
3. Aufgabe des Generalsekretärs | 90 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 93 | ||
Anhang | 96 | ||
Literaturverzeichnis | 100 |