Die Schadensersatzansprüche aus ungerechtfertigter Vollstreckung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schadensersatzansprüche aus ungerechtfertigter Vollstreckung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 8
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| § 1 Einführung | 17 | ||
| I. Das Problem | 17 | ||
| 1. Gegenstand und Darstellungstechnik der materiellen Rechtsordnung | 17 | ||
| 2. Die Sonderstellung der Schadensersatzansprüche aus ungerechtfertigter Vollstreckung | 18 | ||
| 3. Die praktische Problematik des § 717 Abs. 2 ZPO | 20 | ||
| a) bei anfänglich unbegründeter Klage | 21 | ||
| b) bei nachträglich unbegründeter Klage | 21 | ||
| c) bei Unzulässigkeit der Klage | 22 | ||
| d) bei Zurückverweisung des Verfahrens | 23 | ||
| 4. Die Möglichkeiten einer Deutung unter materiellrechtlichen Kategorien | 24 | ||
| II. Der Gang der Untersuchung | 25 | ||
| Erster Abschnitt: Zur Vorgeschichte des geltenden Rechts | 29 | ||
| § 2 Die Rechtsfolgen ungerechtfertigter Vollstreckung nach dem früheren Recht | 29 | ||
| I. Der Erstattungsanspruch | 29 | ||
| 1. Gegenstand | 30 | ||
| 2. Voraussetzungen | 31 | ||
| 3. Rechtsnatur | 31 | ||
| a) materiellrechtliche Theorie | 31 | ||
| b) prozessuale Theorie | 32 | ||
| 4. Einwendungen | 33 | ||
| 5. Geltendmachung | 34 | ||
| II. Die Schadensersatzansprüche | 35 | ||
| § 3 Die Vorarbeiten zur Neuregelung | 38 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Auslegung des § 717 Abs. 2 und 3 ZPO in Theorie und Praxis | 41 | ||
| § 4 Der Schadensersatzanspruch aus § 717 Abs. 2 ZPO. | 41 | ||
| I. Die Grundbegriffe der Problemerörterung | 41 | ||
| 1. Regelungsgegenstand und Rechtsfolgebegriff | 41 | ||
| 2. Rechtsinhalt und Regelungstechnik | 42 | ||
| a) Rechtsnatur | 43 | ||
| b) Einheitlichkeit | 43 | ||
| c) Regelungszwecke | 43 | ||
| 3. Schwierigkeiten einer Darstellung von Lehre und Rechtsprechung | 44 | ||
| 4. Die Rechtsnatur des Schadensersatzanspruchs | 44 | ||
| 5. Die Einheitlichkeit der Regelung | 45 | ||
| 6. Die Zwecke der neuen Regelung | 47 | ||
| II. Die methodische Problematik des neuen Rechtssatzes | 48 | ||
| 1. Die Voraussetzungen eines Anspruchs und die Voraussetzungen einer Verurteilung | 49 | ||
| 2. Zum Denkansatz einer materiellrechtlichen Deutung des § 717 Abs. 2 | 52 | ||
| 3. Gliederung der Erklärungsbegriffe | 55 | ||
| a) nach systematischen Gesichtspunkten | 55 | ||
| b) vom Ergebnis her | 55 | ||
| c) nach dem historischen Vorbild | 56 | ||
| III. Der Grund des Schadensersatzanspruchs | 57 | ||
| 1. Die rechtliche Selbständigkeit des Anspruchs | 57 | ||
| 2. Der Zuweisungsgrund | 62 | ||
| a) Titelaufhebung | 63 | ||
| b) Vollstreckungszugriff | 65 | ||
| 3. Die Bewertung des Vollstreckungszugriffs als rechtswidrig oder rechtmäßig | 68 | ||
| IV. Die Voraussetzungen der Verurteilung | 78 | ||
| 1. Die Entstehung des Anspruchs | 79 | ||
| a) mit der Vollstreckung | 79 | ||
| b) mit der Titelaufhebung | 80 | ||
| 2. Anforderungen an Inhalt und Wirkung der aufhebenden Entscheidung | 80 | ||
| a) Sachabweisung | 81 | ||
| b) Prozeßbeendigung | 81 | ||
| c) Unerheblichkeit der Aufhebungsgründe und des Verfahrensstandes | 81 | ||
| 3. Der Erkenntniswert der aufhebenden Entscheidung | 81 | ||
| a) ihre Bedeutung als Sachgrund der Rechtsfolge | 82 | ||
| b) ihre Bedeutung als Erkenntnisgrund | 82 | ||
| V. Der Begriff des Schadens im Sinne des § 717 Abs. 2 ZPO | 86 | ||
| 1. Das Interesse des Beklagten | 86 | ||
| 2. Der Schaden des Beklagten in seinem Verhältnis zum Anspruch des Klägers | 88 | ||
| a) Die Theorie der aufgeschobenen Befriedigungswirkung | 89 | ||
| b) Der besondere Schadensbegriff | 92 | ||
| VI. Die Einwendungen gegen den Schadensersatzanspruch, insbesondere die Aufrechnung mit der Klageforderung | 94 | ||
| a) Zulässigkeit nach allgemeinen Regeln | 95 | ||
| b) Beschränkte Zulässigkeit wegen der besonderen Zwecke der Regelung | 96 | ||
| § 5 Der Bereicherungsanspruch aus § 717 Abs. 3 ZPO | 98 | ||
| I. Die Gesetzesgeschichte | 98 | ||
| II. Die Auslegung des § 717 Abs. 3 | 99 | ||
| 1. Der Grund des Anspruchs | 99 | ||
| a) prozessuale Deutung | 99 | ||
| b) materiellrechtliche Deutung | 99 | ||
| 2. Der Inhalt des Anspruchs | 101 | ||
| 3. Einwendungen gegen den Bereicherungsanspruch | 101 | ||
| a) nach der prozessualen Theorie | 102 | ||
| b) nach der materiellrechtlichen Theorie | 102 | ||
| Dritter Abschnitt: Methodische Erörterungen | 105 | ||
| § 6 Die Erarbeitung des Problems | 105 | ||
| I. Die Problematik der Schadensersatzregelung aus historischer Sicht | 105 | ||
| II. Die Problematik der Schadensersatzregelung aus praktischer Sicht | 107 | ||
| III. Die Problematik der Schadensersatzregelung in dogmatischer Sicht | 109 | ||
| 1. Der Gegenstand der Regelung | 109 | ||
| 2. Der Sinnbezug zwischen Tatbestand und Rechtsfolge | 110 | ||
| a) Der Inhalt der Rechtsfolge | 112 | ||
| b) Der Inhalt des Tatbestandes | 113 | ||
| 3. Die Einheitlichkeit der Regelung als Problem | 114 | ||
| IV. Kritische Untersuchung der Problemerörterungen in Lehre und Praxis | 115 | ||
| 1. Die Theorie der einheitlichen materiellrechtlichen Schadensersatzpflicht | 115 | ||
| a) systematisch strenge Lösungen | 116 | ||
| b) materiellrechtliche Deutungen der früheren Erstattungsmaßregel | 117 | ||
| 2. Zur Methodenfrage bei der Auslegung einzelner Tatbestandsmerkmale | 118 | ||
| a) Zur Bedeutung der aufhebenden Entscheidung | 119 | ||
| b) Zur Theorie der auflösend bedingten Schadensersatzpflicht | 120 | ||
| 3. Methode und Gegenstand der Rechtsbetrachtung | 122 | ||
| V. Vorbereitung des eigenen Lösungsweges | 127 | ||
| 1. Vorbedingungen für die Bestimmung des Regelungsproblems | 127 | ||
| 2. Bestimmung des Regelungsgegenstandes aus der gesetzesgeschichtlichen Regelungsaufgabe | 128 | ||
| 3. Formulierung des Problemansatzes aus den Merkmalen des Regelungsgegenstandes | 129 | ||
| Vierter Abschnitt: Schadensersatzpflicht und Rückerstattung des Beigetriebenen nach geltendem Recht | 131 | ||
| § 7 Der Schadensersatzanspruch aus § 717 Abs. 2 ZPO | 131 | ||
| I. Der Gegenstand der Regelung | 131 | ||
| II. Die materiellrechtliche Bedeutung der aufhebenden Entscheidung | 132 | ||
| 1. Zur rechtlichen Sinnqualität des Urteils als Tatsache | 132 | ||
| 2. Zum Aussagewert des Urteils als Erkenntnisgrund | 135 | ||
| a) Ausscheidung der prozessualen Betrachtungsweise | 136 | ||
| b) Beschränkung auf die materielle Betrachtungsweise | 136 | ||
| III. Der materiellrechtliche Zuweisungsgrund | 136 | ||
| 1. Materielle Bewertung des Verfahrenstatbestandes | 137 | ||
| a) Ablehnung einer „privatrechtlichen Nebenwirkung“ der Titelaufhebung | 138 | ||
| b) Ablehnung einer materiell rechtsgestaltenden Wirkung der aufhebenden Entscheidung | 139 | ||
| c) Zur materiellrechtlichen Bewertung des Vollstreckungszugriffs aus einem noch anfechtbaren Titel | 141 | ||
| d) Zur materiellrechtlichen Bedeutung eines prozessualen Vollstreckungsrechts | 143 | ||
| e) Zum Verhältnis von Grund und Folge in der materiellrechtlichen Betrachtungsweise | 156 | ||
| f) Zur materiellrechtlichen Bewertung der prozessualen Entscheidungsgrundlage | 159 | ||
| 2. Materielle Bewertung der unzulässigen Rechtsverfolgung | 163 | ||
| 3. Materielle Bewertung der Vollstreckung wegen eines unbegründeten Anspruchs | 174 | ||
| a) Der Zeitpunkt der Zurechnung des Haftungsgrundes | 175 | ||
| b) Methodische Rechtfertigung des Auslegungsergebnisses | 180 | ||
| c) Der haftungbegründende Vollstreckungszwang | 183 | ||
| d) Der Ersatzpflichtige | 185 | ||
| e) Der Berechtigte | 186 | ||
| f) Abgrenzung der Schadensersatzpflicht gegen die Herausgabepflicht des § 717 Abs. 3. | 187 | ||
| g) Die prozessualen Merkmale der Risikolage | 188 | ||
| § 8 Die Bereicherungshaftung aus § 717 Abs. 3 ZPO | 191 | ||
| I. Der materielle Anspruchsgrund | 191 | ||
| II. Die Höhe des Bereicherungsanspruchs | 192 | ||
| § 9 Die prozessuale Erstattungsmaßregel | 194 | ||
| I. Der Gegenstand der Regelung in seiner früheren Rechtsform | 194 | ||
| II. Die Auslegungsfrage für das geltende Recht | 194 | ||
| III. Zum Problem der Fortgeltung der Erstattungsmaßregel in § 717 Abs. 2 und 3 ZPO. | 195 | ||
| IV. Der Gegenstand der Erstattungsmaßregel nach geltendem Recht | 197 | ||
| V. Der Anwendungsbereich der Erstattungsmaßregel | 202 | ||
| § 10 Die Geltendmachung der Rechte aus ungerechtfertigter Vollstreckung | 205 | ||
| I. Die Geltendmachung der materiellrechtlichen Ansprüche | 206 | ||
| 1. Die Bedeutung der Titelaufhebung | 206 | ||
| 2. Rechtsverteidigung und Beweislast | 209 | ||
| 3. Die Form der Rechtsverfolgung, insbesondere im anhängigen Verfahren | 210 | ||
| II. Die Erwirkung der prozessualen Erstattungsmaßregel | 217 | ||
| 1. Der Antrag im anhängigen Verfahren | 217 | ||
| a) Die Verteidigung des Klägers | 218 | ||
| b) Die prozessualen Voraussetzungen der Anordnung | 218 | ||
| c) Vollstreckung und Anfechtung | 220 | ||
| d) Zur Geltendmachung gegen Dritte | 222 | ||
| 2. Die Rechtsverfolgung im selbständigen Prozeß | 223 | ||
| III. Zur Unterscheidung zwischen Prozeßantrag und Widerklage | 224 | ||
| Literaturverzeichnis | 227 | ||
| Sachverzeichnis | 239 |