Struktur und Funktion der Bilanz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Struktur und Funktion der Bilanz
Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 57
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Problemstellung | 11 | ||
II. Methodologische Grundlegung | 17 | ||
A. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellbildung | 17 | ||
1. Der Modellbegriff in der Wirtschaftswissenschaft | 17 | ||
2. Elemente und Beschaffenheit wissenschaftlicher Satzsysteme | 20 | ||
a) Mittel der Abbildung von Gegenstandsbereichen | 20 | ||
b) Aufbau wissenschaftlicher Satzsysteme | 23 | ||
3. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle | 27 | ||
a) Beschreibungsmodelle und Erklärungsmodelle | 28 | ||
b) Theorien und Entscheidungsmodelle | 30 | ||
c) Realmodelle und Idealmodelle | 32 | ||
d) Deterministische und nicht-deterministische Modelle | 33 | ||
e) Statische und dynamische Modelle | 34 | ||
B. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellanwendung | 36 | ||
C. Der Erkenntniswert betriebswirtschaftlicher Modelle | 40 | ||
III. Das Grundmodell betriebswirtschaftlicher Bilanzrechnung | 43 | ||
A. Der Unternehmungsprozeß als Abrechnungsgegenstand | 43 | ||
1. Komponenten des Unternehmungsprozesses | 43 | ||
2. Der realisierte Unternehmungsprozeß | 48 | ||
a) Der Unternehmungsprozeß als Gesamt- und Teilprozeß | 48 | ||
b) Der Unternehmungsprozeß als Total- und Partialprozeß | 50 | ||
3. Der geplante Unternehmungsprozeß | 52 | ||
a) Komponenten des geplanten Unternehmungsprozesses | 52 | ||
b) Kriterien der Prozeßplanung | 54 | ||
aa) Minimax-Kriterium | 54 | ||
bb) Kriterium des minimalen Bedauerns | 55 | ||
cc) Maximax-Kriterium | 56 | ||
dd) Pessimismus-Optimismus-Kriterium | 57 | ||
ee) Höchste Wahrscheinlichkeit | 58 | ||
ff) Mathematische Erwartung | 60 | ||
gg) Mögliche Überraschung | 61 | ||
hh) Satisfizierungsniveau | 62 | ||
B. Buchhalterische Kalkülinterpretationen als Abbildungen des Unternehmungsprozesses | 64 | ||
1. Axiomatisierung buchhalterischer Abrechnungssysteme | 64 | ||
a) Axiomensystem der systematischen einfachen Buchhaltung | 64 | ||
b) Axiomensystem der doppelten Buchhaltung | 76 | ||
2. Analyse unterschiedlicher Kalkülstrukturen | 78 | ||
3. Modell der Überschußverwendung | 83 | ||
a) Konstruktion des Verwendungsmodells | 83 | ||
b) Stellung des Verwendungsmodells zu instrumentalen Satzsystemen höherer Ordnung | 90 | ||
C. Analyse der Wert- und Bewertungsprobleme in der betriebswirtschaftlichen Bilanzrechnung | 96 | ||
1. Die logische Struktur von Wertbegriffen | 96 | ||
a) Wert als klassifikatorischer Begriff | 96 | ||
b) Wert als komparativer Begriff | 98 | ||
c) Wert als quantitativer Begriff | 99 | ||
2. Analyse betriebswirtschaftlicher Wertkonzeptionen | 100 | ||
a) Objektive Werttheorie | 102 | ||
b) Subjektive Werttheorie | 104 | ||
c) Entscheidungslogische Werttheorie | 111 | ||
3. Wert und Bewertung in der Bilanzrechnung | 118 | ||
a) Struktur des Wertes und Funktion der Bewertung in der Bilanzrechnung | 118 | ||
b) Die entscheidungslogische Wertkonzeption als konstituierendes Element der Verwendungsrechnung | 122 | ||
c) Analyse neuerer Beiträge zur Bilanzbewertung | 127 | ||
D. Rechtfertigung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell der Bilanzrechnung | 131 | ||
1. Analyse der Eigenschaften und der Funktion des Grundmodells | 131 | ||
a) Entscheidungstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell | 131 | ||
aa) Überprüfung der Axiome des Satzsystems | 131 | ||
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Entscheidungsregel | 135 | ||
b) Informationstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell | 141 | ||
aa) Semantische und pragmatische Fragen des Grundmodells als Informationsinstrument | 141 | ||
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Informationskonvention | 145 | ||
2. Das Grundmodell als Basis retro- und prospektiver Kapitalflußrechnungen | 146 | ||
3. Zusammenfassung | 153 | ||
IV. Kritische Analyse der betriebswirtschaftlichen Bilanzauffassungen | 155 | ||
A. Vorbemerkung | 155 | ||
B. Analyse betriebswirtschaftlicher Bilanzauffassungen | 156 | ||
1. Analyse der statischen Bilanzauffassungen | 156 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung le Coutres | 156 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung le Coutres | 159 | ||
2. Analyse der dynamischen Bilanzauffassungen | 162 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmalenbachs | 162 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmalenbachs | 166 | ||
c) Analyse der Bilanzauffassung Kosiols | 170 | ||
3. Analyse der organischen Bilanzauffassungen | 175 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmidts | 175 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmidts | 178 | ||
4. Analyse der Bilanzauffassung Riegers und verwandter Bilanzauffassungen | 180 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Riegers | 180 | ||
b) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung von Albach und Gümbel | 184 | ||
aa) Zur Bilanzauffassung Albachs | 184 | ||
bb) Zur Bilanzauffassung Gümbels | 189 | ||
c) Analyse der Bilanzauffassungen von Rieger, Albach und Gümbel | 191 | ||
V. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 197 | ||
Summary | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Personenverzeichnis | 239 | ||
Sachverzeichnis | 242 |