Menu Expand

Struktur und Funktion der Bilanz

Cite BOOK

Style

Schweitzer, M. (1972). Struktur und Funktion der Bilanz. Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8
Schweitzer, Marcell. Struktur und Funktion der Bilanz: Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8
Schweitzer, M (1972): Struktur und Funktion der Bilanz: Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8

Format

Struktur und Funktion der Bilanz

Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht

Schweitzer, Marcell

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 57

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Problemstellung 11
II. Methodologische Grundlegung 17
A. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellbildung 17
1. Der Modellbegriff in der Wirtschaftswissenschaft 17
2. Elemente und Beschaffenheit wissenschaftlicher Satzsysteme 20
a) Mittel der Abbildung von Gegenstandsbereichen 20
b) Aufbau wissenschaftlicher Satzsysteme 23
3. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle 27
a) Beschreibungsmodelle und Erklärungsmodelle 28
b) Theorien und Entscheidungsmodelle 30
c) Realmodelle und Idealmodelle 32
d) Deterministische und nicht-deterministische Modelle 33
e) Statische und dynamische Modelle 34
B. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellanwendung 36
C. Der Erkenntniswert betriebswirtschaftlicher Modelle 40
III. Das Grundmodell betriebswirtschaftlicher Bilanzrechnung 43
A. Der Unternehmungsprozeß als Abrechnungsgegenstand 43
1. Komponenten des Unternehmungsprozesses 43
2. Der realisierte Unternehmungsprozeß 48
a) Der Unternehmungsprozeß als Gesamt- und Teilprozeß 48
b) Der Unternehmungsprozeß als Total- und Partialprozeß 50
3. Der geplante Unternehmungsprozeß 52
a) Komponenten des geplanten Unternehmungsprozesses 52
b) Kriterien der Prozeßplanung 54
aa) Minimax-Kriterium 54
bb) Kriterium des minimalen Bedauerns 55
cc) Maximax-Kriterium 56
dd) Pessimismus-Optimismus-Kriterium 57
ee) Höchste Wahrscheinlichkeit 58
ff) Mathematische Erwartung 60
gg) Mögliche Überraschung 61
hh) Satisfizierungsniveau 62
B. Buchhalterische Kalkülinterpretationen als Abbildungen des Unternehmungsprozesses 64
1. Axiomatisierung buchhalterischer Abrechnungssysteme 64
a) Axiomensystem der systematischen einfachen Buchhaltung 64
b) Axiomensystem der doppelten Buchhaltung 76
2. Analyse unterschiedlicher Kalkülstrukturen 78
3. Modell der Überschußverwendung 83
a) Konstruktion des Verwendungsmodells 83
b) Stellung des Verwendungsmodells zu instrumentalen Satzsystemen höherer Ordnung 90
C. Analyse der Wert- und Bewertungsprobleme in der betriebswirtschaftlichen Bilanzrechnung 96
1. Die logische Struktur von Wertbegriffen 96
a) Wert als klassifikatorischer Begriff 96
b) Wert als komparativer Begriff 98
c) Wert als quantitativer Begriff 99
2. Analyse betriebswirtschaftlicher Wertkonzeptionen 100
a) Objektive Werttheorie 102
b) Subjektive Werttheorie 104
c) Entscheidungslogische Werttheorie 111
3. Wert und Bewertung in der Bilanzrechnung 118
a) Struktur des Wertes und Funktion der Bewertung in der Bilanzrechnung 118
b) Die entscheidungslogische Wertkonzeption als konstituierendes Element der Verwendungsrechnung 122
c) Analyse neuerer Beiträge zur Bilanzbewertung 127
D. Rechtfertigung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell der Bilanzrechnung 131
1. Analyse der Eigenschaften und der Funktion des Grundmodells 131
a) Entscheidungstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell 131
aa) Überprüfung der Axiome des Satzsystems 131
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Entscheidungsregel 135
b) Informationstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell 141
aa) Semantische und pragmatische Fragen des Grundmodells als Informationsinstrument 141
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Informationskonvention 145
2. Das Grundmodell als Basis retro- und prospektiver Kapitalflußrechnungen 146
3. Zusammenfassung 153
IV. Kritische Analyse der betriebswirtschaftlichen Bilanzauffassungen 155
A. Vorbemerkung 155
B. Analyse betriebswirtschaftlicher Bilanzauffassungen 156
1. Analyse der statischen Bilanzauffassungen 156
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung le Coutres 156
b) Analyse der Bilanzauffassung le Coutres 159
2. Analyse der dynamischen Bilanzauffassungen 162
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmalenbachs 162
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmalenbachs 166
c) Analyse der Bilanzauffassung Kosiols 170
3. Analyse der organischen Bilanzauffassungen 175
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmidts 175
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmidts 178
4. Analyse der Bilanzauffassung Riegers und verwandter Bilanzauffassungen 180
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Riegers 180
b) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung von Albach und Gümbel 184
aa) Zur Bilanzauffassung Albachs 184
bb) Zur Bilanzauffassung Gümbels 189
c) Analyse der Bilanzauffassungen von Rieger, Albach und Gümbel 191
V. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 197
Summary 201
Literaturverzeichnis 205
Personenverzeichnis 239
Sachverzeichnis 242