Struktur und Funktion der Bilanz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schweitzer, M. (1972). Struktur und Funktion der Bilanz. Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8
Schweitzer, Marcell. Struktur und Funktion der Bilanz: Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8
Schweitzer, M (1972): Struktur und Funktion der Bilanz: Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42704-8
Format
Struktur und Funktion der Bilanz
Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 57
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Problemstellung | 11 | ||
II. Methodologische Grundlegung | 17 | ||
A. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellbildung | 17 | ||
1. Der Modellbegriff in der Wirtschaftswissenschaft | 17 | ||
2. Elemente und Beschaffenheit wissenschaftlicher Satzsysteme | 20 | ||
a) Mittel der Abbildung von Gegenstandsbereichen | 20 | ||
b) Aufbau wissenschaftlicher Satzsysteme | 23 | ||
3. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle | 27 | ||
a) Beschreibungsmodelle und Erklärungsmodelle | 28 | ||
b) Theorien und Entscheidungsmodelle | 30 | ||
c) Realmodelle und Idealmodelle | 32 | ||
d) Deterministische und nicht-deterministische Modelle | 33 | ||
e) Statische und dynamische Modelle | 34 | ||
B. Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellanwendung | 36 | ||
C. Der Erkenntniswert betriebswirtschaftlicher Modelle | 40 | ||
III. Das Grundmodell betriebswirtschaftlicher Bilanzrechnung | 43 | ||
A. Der Unternehmungsprozeß als Abrechnungsgegenstand | 43 | ||
1. Komponenten des Unternehmungsprozesses | 43 | ||
2. Der realisierte Unternehmungsprozeß | 48 | ||
a) Der Unternehmungsprozeß als Gesamt- und Teilprozeß | 48 | ||
b) Der Unternehmungsprozeß als Total- und Partialprozeß | 50 | ||
3. Der geplante Unternehmungsprozeß | 52 | ||
a) Komponenten des geplanten Unternehmungsprozesses | 52 | ||
b) Kriterien der Prozeßplanung | 54 | ||
aa) Minimax-Kriterium | 54 | ||
bb) Kriterium des minimalen Bedauerns | 55 | ||
cc) Maximax-Kriterium | 56 | ||
dd) Pessimismus-Optimismus-Kriterium | 57 | ||
ee) Höchste Wahrscheinlichkeit | 58 | ||
ff) Mathematische Erwartung | 60 | ||
gg) Mögliche Überraschung | 61 | ||
hh) Satisfizierungsniveau | 62 | ||
B. Buchhalterische Kalkülinterpretationen als Abbildungen des Unternehmungsprozesses | 64 | ||
1. Axiomatisierung buchhalterischer Abrechnungssysteme | 64 | ||
a) Axiomensystem der systematischen einfachen Buchhaltung | 64 | ||
b) Axiomensystem der doppelten Buchhaltung | 76 | ||
2. Analyse unterschiedlicher Kalkülstrukturen | 78 | ||
3. Modell der Überschußverwendung | 83 | ||
a) Konstruktion des Verwendungsmodells | 83 | ||
b) Stellung des Verwendungsmodells zu instrumentalen Satzsystemen höherer Ordnung | 90 | ||
C. Analyse der Wert- und Bewertungsprobleme in der betriebswirtschaftlichen Bilanzrechnung | 96 | ||
1. Die logische Struktur von Wertbegriffen | 96 | ||
a) Wert als klassifikatorischer Begriff | 96 | ||
b) Wert als komparativer Begriff | 98 | ||
c) Wert als quantitativer Begriff | 99 | ||
2. Analyse betriebswirtschaftlicher Wertkonzeptionen | 100 | ||
a) Objektive Werttheorie | 102 | ||
b) Subjektive Werttheorie | 104 | ||
c) Entscheidungslogische Werttheorie | 111 | ||
3. Wert und Bewertung in der Bilanzrechnung | 118 | ||
a) Struktur des Wertes und Funktion der Bewertung in der Bilanzrechnung | 118 | ||
b) Die entscheidungslogische Wertkonzeption als konstituierendes Element der Verwendungsrechnung | 122 | ||
c) Analyse neuerer Beiträge zur Bilanzbewertung | 127 | ||
D. Rechtfertigung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell der Bilanzrechnung | 131 | ||
1. Analyse der Eigenschaften und der Funktion des Grundmodells | 131 | ||
a) Entscheidungstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell | 131 | ||
aa) Überprüfung der Axiome des Satzsystems | 131 | ||
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Entscheidungsregel | 135 | ||
b) Informationstheoretische Begründung des Anschaffungswertprinzips im Grundmodell | 141 | ||
aa) Semantische und pragmatische Fragen des Grundmodells als Informationsinstrument | 141 | ||
bb) Kritik des Niederstwertprinzips als Informationskonvention | 145 | ||
2. Das Grundmodell als Basis retro- und prospektiver Kapitalflußrechnungen | 146 | ||
3. Zusammenfassung | 153 | ||
IV. Kritische Analyse der betriebswirtschaftlichen Bilanzauffassungen | 155 | ||
A. Vorbemerkung | 155 | ||
B. Analyse betriebswirtschaftlicher Bilanzauffassungen | 156 | ||
1. Analyse der statischen Bilanzauffassungen | 156 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung le Coutres | 156 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung le Coutres | 159 | ||
2. Analyse der dynamischen Bilanzauffassungen | 162 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmalenbachs | 162 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmalenbachs | 166 | ||
c) Analyse der Bilanzauffassung Kosiols | 170 | ||
3. Analyse der organischen Bilanzauffassungen | 175 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Schmidts | 175 | ||
b) Analyse der Bilanzauffassung Schmidts | 178 | ||
4. Analyse der Bilanzauffassung Riegers und verwandter Bilanzauffassungen | 180 | ||
a) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung Riegers | 180 | ||
b) Die wichtigsten Elemente der Bilanzauffassung von Albach und Gümbel | 184 | ||
aa) Zur Bilanzauffassung Albachs | 184 | ||
bb) Zur Bilanzauffassung Gümbels | 189 | ||
c) Analyse der Bilanzauffassungen von Rieger, Albach und Gümbel | 191 | ||
V. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 197 | ||
Summary | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Personenverzeichnis | 239 | ||
Sachverzeichnis | 242 |