Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 102
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Rechts- und wirtschaftspolitische Bedeutung eines Schutzes von Computerprogrammen und Computerchips | 20 | ||
C. Terminologie | 24 | ||
I. Hardware | 24 | ||
II. Software | 27 | ||
1. Computerprogramme | 27 | ||
a) Quellenprogramm bzw. Quellencode (source code) | 28 | ||
b) Objektprogramm bzw. Objektcode (object code) | 28 | ||
c) Betriebsprogramm bzw. Systemprogramm | 29 | ||
d) Anwendungsprogramm | 30 | ||
2. Algorithmus | 30 | ||
3. Erläuternde Dokumentationen | 31 | ||
a) System- bzw. Problemanalyse | 31 | ||
b) Datenflußplan | 31 | ||
c) Flußdiagramm | 31 | ||
d) Blockdiagramm bzw. konkreter Programmablaufplan | 31 | ||
III. Firmware | 31 | ||
D. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in der Bundesrepublik Deutschland | 33 | ||
I. Patentrecht | 33 | ||
1. Einleitung | 33 | ||
2. Schutzumfang | 38 | ||
a) Schutzdauer | 38 | ||
b) Rechte des Patentinhabers | 40 | ||
c) Ansprüche des Patentinhabers | 41 | ||
3. Das Verfahren in Patentsachen | 42 | ||
4. Schutzvorausssetzungen | 45 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 45 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 46 | ||
aa) Erfindung | 46 | ||
bb) Neuheit | 51 | ||
cc) Erfinderische Tätigkeit | 52 | ||
dd) Gewerbliche Anwendbarkeit | 53 | ||
ee) Offenbarung | 54 | ||
5. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 54 | ||
6. Patentschutz für Algorithmen | 55 | ||
7. Patentschutz für Computerprogramme | 56 | ||
8. Patentschutz für Computerchips | 59 | ||
9. Schlußfolgerung | 61 | ||
II. Urheberrecht | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Schutzumfang | 66 | ||
a) Schutzdauer | 66 | ||
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers | 68 | ||
aa) Verwertungsrechte | 68 | ||
bb) Urheberpersönlichkeitsrechte (sog. Moral Rights) | 71 | ||
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers | 71 | ||
3. Schutzvoraussetzungen | 72 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 72 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 72 | ||
aa) Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst (§§ 1, 2 UrhG) | 72 | ||
bb) Persönliche geistige Schöpfung (§ 2 Abs. 2 UrhG) | 74 | ||
cc) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung | 75 | ||
dd) Ästhetischer Gehalt bzw. ästhetische Wirkung | 76 | ||
ee) Bearbeitungen (§ 3 UrhG) | 77 | ||
ff) Freiheit der Gedanken, Ideen, Lehren | 78 | ||
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 80 | ||
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen | 84 | ||
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme | 84 | ||
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme | 85 | ||
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme | 91 | ||
aa) Objektprogramm – nach § 2 UrhG geschütztes Werk? | 91 | ||
bb) Objektprogramm – geschützt als Vervielfältigungsstück des Quellenprogramms? | 92 | ||
cc) Objektprogramm – geschützt als Bearbeitung des Quellenprogramms nach § 3 UrhG? | 93 | ||
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? | 94 | ||
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips | 95 | ||
8. Schlußfolgerung | 96 | ||
III. Wettbewerbsrecht | 97 | ||
1. Einleitung | 97 | ||
2. Schutzumfang | 99 | ||
a) Schutzdauer | 99 | ||
b) Rechte und Ansprüche | 99 | ||
aa) §§ 17 Abs. 1, 20 UWG (Geheimnisverrat durch Angestellte) | 100 | ||
bb) §§ 17 Abs. 2, 20 UWG (Verbotene Geheimnisverwertung) | 102 | ||
cc) §§ 18, 20 UWG („Vorlagenfreibeuterei“) | 103 | ||
dd) § 1 UWG (Generalklausel) | 104 | ||
3. Schlußfolgerung | 106 | ||
IV. Vertragsrecht | 106 | ||
1. Einleitung | 106 | ||
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen | 107 | ||
3. Schutzbestimmungen in Lizenzverträgen | 108 | ||
4. Schlußfolgerung | 108 | ||
V. Sonderrecht | 108 | ||
E. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in den USA | 109 | ||
I. Patentrecht | 109 | ||
1. Einleitung | 109 | ||
2. Schutzumfang | 110 | ||
a) Schutzdauer | 110 | ||
b) Rechte des Patentinhabers | 110 | ||
c) Ansprüche des Patentinhabers | 110 | ||
3. Das Verfahren in Patentsachen | 110 | ||
4. Schutzvoraussetzungen | 111 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 111 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 111 | ||
aa) Verfahren (process) (35 U.S.C. §§ 101, 100) | 111 | ||
bb) Neuheit (35 U.S.C. §§ 101, 102) | 113 | ||
cc) Nichtoffensichtlichkeit (35 U.S.C. §§ 101, 103) | 113 | ||
dd) Freiheit wissenschaftlicher Ideen, Wahrheiten und Naturgesetze | 114 | ||
5. Patentschutz für Algorithmen | 115 | ||
6. Patentschutz für Computerprogramme | 115 | ||
7. Patentschutz für Computerchips | 121 | ||
8. Schlußfolgerung | 122 | ||
II. Urheberrecht | 123 | ||
1. Einleitung | 123 | ||
2. Schutzumfang | 124 | ||
a) Schutzdauer | 124 | ||
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers | 124 | ||
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers | 125 | ||
3. Schutzvorausssetzungen | 126 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 126 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 127 | ||
aa) Autorenwerk (work of authorship) | 127 | ||
bb) Originalität (originality) | 128 | ||
cc) Festlegung in einem körperlichen Ausdrucksmedium | 128 | ||
dd) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung (communicative purpose) | 129 | ||
ee) Bearbeitungen (derivative works) | 130 | ||
ff) Lehre vom Gebrauchsgegenstand (utilitarian bzw. useful article doctrine) | 130 | ||
gg) Freiheit der Ideen und Prinzipien | 131 | ||
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 132 | ||
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen | 132 | ||
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme | 132 | ||
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme | 132 | ||
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme | 134 | ||
aa) Objektprogramm – geschützt als original work of authorship nach 17 U.S.C. § 102? | 136 | ||
bb) Objektprogramm – geschützt als copy des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 106(1)? | 139 | ||
cc) Objektprogramm – geschützt als derivative work des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 103? | 140 | ||
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? | 141 | ||
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips | 142 | ||
8. Schlußfolgerung | 143 | ||
III. Trade Secret Law | 144 | ||
1. Einleitung | 144 | ||
2. Trade Secret – Definition | 144 | ||
3. Schutzumfang | 146 | ||
a) Rechte | 146 | ||
b) Ansprüche | 148 | ||
4. Ausschluß des Trade Secret Law durch das Patent- oder Urheberrecht? | 149 | ||
a) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Patentrecht | 149 | ||
b) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Urheberrecht | 150 | ||
5. Schlußfolgerung | 150 | ||
IV. Vertragsrecht | 152 | ||
1. Einleitung | 152 | ||
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen und in Lizenzverträgen | 152 | ||
3. Schlußfolgerung | 153 | ||
V. Sonderrecht (Semiconductor Chip Protection Act of 1984) | 154 | ||
1. Einleitung | 154 | ||
2. Schutzvoraussetzungen | 156 | ||
a) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 156 | ||
aa) Maskenwerk (mask work) | 156 | ||
bb) Originalität (originality) | 156 | ||
cc) Freiheit der Ideen und Prinzipien | 157 | ||
b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 157 | ||
3. Schutzumfang | 158 | ||
a) Schutzdauer | 158 | ||
b) Rechte des Chiprechtsinhabers | 159 | ||
c) Ansprüche des Chiprechtsinhabers | 159 | ||
d) Schutz ausländischer Chiphersteller | 160 | ||
4. Schlußfolgerung | 161 | ||
F. Schlußbetrachtung | 163 | ||
I. Notwendigkeit eines Sondergesetzes | 163 | ||
II. Vorschlag für ein neues Gesetz | 165 | ||
1. Materiellrechtliche Schutzvoraussetzungen (Schutzobjekte) | 165 | ||
2. Verfahrensrechtliche Schutzvoraussetzungen | 166 | ||
3. Rechtsinhaberschaft | 167 | ||
4. Rechte des Rechtsinhabers | 168 | ||
5. Ansprüche des Rechtsinhabers | 168 | ||
6. Schutzdauer | 169 | ||
7. Ausschluß eines Schutzes nach anderen Gesetzen | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Verzeichnis der verwerteten Judikate amerikanischer Gerichte | 182 |