Menu Expand

Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA

Cite BOOK

Style

Kullmann, W. (1988). Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46393-0
Kullmann, Walburga. Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46393-0
Kullmann, W (1988): Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46393-0

Format

Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA

Kullmann, Walburga

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 102

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
A. Einleitung 17
B. Rechts- und wirtschaftspolitische Bedeutung eines Schutzes von Computerprogrammen und Computerchips 20
C. Terminologie 24
I. Hardware 24
II. Software 27
1. Computerprogramme 27
a) Quellenprogramm bzw. Quellencode (source code) 28
b) Objektprogramm bzw. Objektcode (object code) 28
c) Betriebsprogramm bzw. Systemprogramm 29
d) Anwendungsprogramm 30
2. Algorithmus 30
3. Erläuternde Dokumentationen 31
a) System- bzw. Problemanalyse 31
b) Datenflußplan 31
c) Flußdiagramm 31
d) Blockdiagramm bzw. konkreter Programmablaufplan 31
III. Firmware 31
D. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in der Bundesrepublik Deutschland 33
I. Patentrecht 33
1. Einleitung 33
2. Schutzumfang 38
a) Schutzdauer 38
b) Rechte des Patentinhabers 40
c) Ansprüche des Patentinhabers 41
3. Das Verfahren in Patentsachen 42
4. Schutzvorausssetzungen 45
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen 45
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen 46
aa) Erfindung 46
bb) Neuheit 51
cc) Erfinderische Tätigkeit 52
dd) Gewerbliche Anwendbarkeit 53
ee) Offenbarung 54
5. Rechte an Werken von Arbeitnehmern 54
6. Patentschutz für Algorithmen 55
7. Patentschutz für Computerprogramme 56
8. Patentschutz für Computerchips 59
9. Schlußfolgerung 61
II. Urheberrecht 62
1. Einleitung 62
2. Schutzumfang 66
a) Schutzdauer 66
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers 68
aa) Verwertungsrechte 68
bb) Urheberpersönlichkeitsrechte (sog. Moral Rights) 71
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers 71
3. Schutzvoraussetzungen 72
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen 72
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen 72
aa) Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst (§§ 1, 2 UrhG) 72
bb) Persönliche geistige Schöpfung (§ 2 Abs. 2 UrhG) 74
cc) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung 75
dd) Ästhetischer Gehalt bzw. ästhetische Wirkung 76
ee) Bearbeitungen (§ 3 UrhG) 77
ff) Freiheit der Gedanken, Ideen, Lehren 78
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern 80
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen 84
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme 84
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme 85
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme 91
aa) Objektprogramm – nach § 2 UrhG geschütztes Werk? 91
bb) Objektprogramm – geschützt als Vervielfältigungsstück des Quellenprogramms? 92
cc) Objektprogramm – geschützt als Bearbeitung des Quellenprogramms nach § 3 UrhG? 93
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? 94
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips 95
8. Schlußfolgerung 96
III. Wettbewerbsrecht 97
1. Einleitung 97
2. Schutzumfang 99
a) Schutzdauer 99
b) Rechte und Ansprüche 99
aa) §§ 17 Abs. 1, 20 UWG (Geheimnisverrat durch Angestellte) 100
bb) §§ 17 Abs. 2, 20 UWG (Verbotene Geheimnisverwertung) 102
cc) §§ 18, 20 UWG („Vorlagenfreibeuterei“) 103
dd) § 1 UWG (Generalklausel) 104
3. Schlußfolgerung 106
IV. Vertragsrecht 106
1. Einleitung 106
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen 107
3. Schutzbestimmungen in Lizenzverträgen 108
4. Schlußfolgerung 108
V. Sonderrecht 108
E. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in den USA 109
I. Patentrecht 109
1. Einleitung 109
2. Schutzumfang 110
a) Schutzdauer 110
b) Rechte des Patentinhabers 110
c) Ansprüche des Patentinhabers 110
3. Das Verfahren in Patentsachen 110
4. Schutzvoraussetzungen 111
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen 111
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen 111
aa) Verfahren (process) (35 U.S.C. §§ 101, 100) 111
bb) Neuheit (35 U.S.C. §§ 101, 102) 113
cc) Nichtoffensichtlichkeit (35 U.S.C. §§ 101, 103) 113
dd) Freiheit wissenschaftlicher Ideen, Wahrheiten und Naturgesetze 114
5. Patentschutz für Algorithmen 115
6. Patentschutz für Computerprogramme 115
7. Patentschutz für Computerchips 121
8. Schlußfolgerung 122
II. Urheberrecht 123
1. Einleitung 123
2. Schutzumfang 124
a) Schutzdauer 124
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers 124
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers 125
3. Schutzvorausssetzungen 126
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen 126
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen 127
aa) Autorenwerk (work of authorship) 127
bb) Originalität (originality) 128
cc) Festlegung in einem körperlichen Ausdrucksmedium 128
dd) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung (communicative purpose) 129
ee) Bearbeitungen (derivative works) 130
ff) Lehre vom Gebrauchsgegenstand (utilitarian bzw. useful article doctrine) 130
gg) Freiheit der Ideen und Prinzipien 131
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern 132
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen 132
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme 132
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme 132
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme 134
aa) Objektprogramm – geschützt als original work of authorship nach 17 U.S.C. § 102? 136
bb) Objektprogramm – geschützt als copy des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 106(1)? 139
cc) Objektprogramm – geschützt als derivative work des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 103? 140
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? 141
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips 142
8. Schlußfolgerung 143
III. Trade Secret Law 144
1. Einleitung 144
2. Trade Secret – Definition 144
3. Schutzumfang 146
a) Rechte 146
b) Ansprüche 148
4. Ausschluß des Trade Secret Law durch das Patent- oder Urheberrecht? 149
a) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Patentrecht 149
b) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Urheberrecht 150
5. Schlußfolgerung 150
IV. Vertragsrecht 152
1. Einleitung 152
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen und in Lizenzverträgen 152
3. Schlußfolgerung 153
V. Sonderrecht (Semiconductor Chip Protection Act of 1984) 154
1. Einleitung 154
2. Schutzvoraussetzungen 156
a) Materiellrechtliche Voraussetzungen 156
aa) Maskenwerk (mask work) 156
bb) Originalität (originality) 156
cc) Freiheit der Ideen und Prinzipien 157
b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen 157
3. Schutzumfang 158
a) Schutzdauer 158
b) Rechte des Chiprechtsinhabers 159
c) Ansprüche des Chiprechtsinhabers 159
d) Schutz ausländischer Chiphersteller 160
4. Schlußfolgerung 161
F. Schlußbetrachtung 163
I. Notwendigkeit eines Sondergesetzes 163
II. Vorschlag für ein neues Gesetz 165
1. Materiellrechtliche Schutzvoraussetzungen (Schutzobjekte) 165
2. Verfahrensrechtliche Schutzvoraussetzungen 166
3. Rechtsinhaberschaft 167
4. Rechte des Rechtsinhabers 168
5. Ansprüche des Rechtsinhabers 168
6. Schutzdauer 169
7. Ausschluß eines Schutzes nach anderen Gesetzen 170
Literaturverzeichnis 172
Verzeichnis der verwerteten Judikate amerikanischer Gerichte 182