Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz von Computerprogrammen und -chips in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 102
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Rechts- und wirtschaftspolitische Bedeutung eines Schutzes von Computerprogrammen und Computerchips | 20 | ||
C. Terminologie | 24 | ||
I. Hardware | 24 | ||
II. Software | 27 | ||
1. Computerprogramme | 27 | ||
a) Quellenprogramm bzw. Quellencode (source code) | 28 | ||
b) Objektprogramm bzw. Objektcode (object code) | 28 | ||
c) Betriebsprogramm bzw. Systemprogramm | 29 | ||
d) Anwendungsprogramm | 30 | ||
2. Algorithmus | 30 | ||
3. Erläuternde Dokumentationen | 31 | ||
a) System- bzw. Problemanalyse | 31 | ||
b) Datenflußplan | 31 | ||
c) Flußdiagramm | 31 | ||
d) Blockdiagramm bzw. konkreter Programmablaufplan | 31 | ||
III. Firmware | 31 | ||
D. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in der Bundesrepublik Deutschland | 33 | ||
I. Patentrecht | 33 | ||
1. Einleitung | 33 | ||
2. Schutzumfang | 38 | ||
a) Schutzdauer | 38 | ||
b) Rechte des Patentinhabers | 40 | ||
c) Ansprüche des Patentinhabers | 41 | ||
3. Das Verfahren in Patentsachen | 42 | ||
4. Schutzvorausssetzungen | 45 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 45 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 46 | ||
aa) Erfindung | 46 | ||
bb) Neuheit | 51 | ||
cc) Erfinderische Tätigkeit | 52 | ||
dd) Gewerbliche Anwendbarkeit | 53 | ||
ee) Offenbarung | 54 | ||
5. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 54 | ||
6. Patentschutz für Algorithmen | 55 | ||
7. Patentschutz für Computerprogramme | 56 | ||
8. Patentschutz für Computerchips | 59 | ||
9. Schlußfolgerung | 61 | ||
II. Urheberrecht | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Schutzumfang | 66 | ||
a) Schutzdauer | 66 | ||
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers | 68 | ||
aa) Verwertungsrechte | 68 | ||
bb) Urheberpersönlichkeitsrechte (sog. Moral Rights) | 71 | ||
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers | 71 | ||
3. Schutzvoraussetzungen | 72 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 72 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 72 | ||
aa) Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst (§§ 1, 2 UrhG) | 72 | ||
bb) Persönliche geistige Schöpfung (§ 2 Abs. 2 UrhG) | 74 | ||
cc) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung | 75 | ||
dd) Ästhetischer Gehalt bzw. ästhetische Wirkung | 76 | ||
ee) Bearbeitungen (§ 3 UrhG) | 77 | ||
ff) Freiheit der Gedanken, Ideen, Lehren | 78 | ||
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 80 | ||
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen | 84 | ||
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme | 84 | ||
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme | 85 | ||
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme | 91 | ||
aa) Objektprogramm – nach § 2 UrhG geschütztes Werk? | 91 | ||
bb) Objektprogramm – geschützt als Vervielfältigungsstück des Quellenprogramms? | 92 | ||
cc) Objektprogramm – geschützt als Bearbeitung des Quellenprogramms nach § 3 UrhG? | 93 | ||
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? | 94 | ||
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips | 95 | ||
8. Schlußfolgerung | 96 | ||
III. Wettbewerbsrecht | 97 | ||
1. Einleitung | 97 | ||
2. Schutzumfang | 99 | ||
a) Schutzdauer | 99 | ||
b) Rechte und Ansprüche | 99 | ||
aa) §§ 17 Abs. 1, 20 UWG (Geheimnisverrat durch Angestellte) | 100 | ||
bb) §§ 17 Abs. 2, 20 UWG (Verbotene Geheimnisverwertung) | 102 | ||
cc) §§ 18, 20 UWG („Vorlagenfreibeuterei“) | 103 | ||
dd) § 1 UWG (Generalklausel) | 104 | ||
3. Schlußfolgerung | 106 | ||
IV. Vertragsrecht | 106 | ||
1. Einleitung | 106 | ||
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen | 107 | ||
3. Schutzbestimmungen in Lizenzverträgen | 108 | ||
4. Schlußfolgerung | 108 | ||
V. Sonderrecht | 108 | ||
E. Schutz von Computerprogrammen und Computerchips in den USA | 109 | ||
I. Patentrecht | 109 | ||
1. Einleitung | 109 | ||
2. Schutzumfang | 110 | ||
a) Schutzdauer | 110 | ||
b) Rechte des Patentinhabers | 110 | ||
c) Ansprüche des Patentinhabers | 110 | ||
3. Das Verfahren in Patentsachen | 110 | ||
4. Schutzvoraussetzungen | 111 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 111 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 111 | ||
aa) Verfahren (process) (35 U.S.C. §§ 101, 100) | 111 | ||
bb) Neuheit (35 U.S.C. §§ 101, 102) | 113 | ||
cc) Nichtoffensichtlichkeit (35 U.S.C. §§ 101, 103) | 113 | ||
dd) Freiheit wissenschaftlicher Ideen, Wahrheiten und Naturgesetze | 114 | ||
5. Patentschutz für Algorithmen | 115 | ||
6. Patentschutz für Computerprogramme | 115 | ||
7. Patentschutz für Computerchips | 121 | ||
8. Schlußfolgerung | 122 | ||
II. Urheberrecht | 123 | ||
1. Einleitung | 123 | ||
2. Schutzumfang | 124 | ||
a) Schutzdauer | 124 | ||
b) Rechte des Urheberrechtsinhabers | 124 | ||
c) Ansprüche des Urheberrechtsinhabers | 125 | ||
3. Schutzvorausssetzungen | 126 | ||
a) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 126 | ||
b) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 127 | ||
aa) Autorenwerk (work of authorship) | 127 | ||
bb) Originalität (originality) | 128 | ||
cc) Festlegung in einem körperlichen Ausdrucksmedium | 128 | ||
dd) Kommunikationsbestimmung bzw. -wirkung (communicative purpose) | 129 | ||
ee) Bearbeitungen (derivative works) | 130 | ||
ff) Lehre vom Gebrauchsgegenstand (utilitarian bzw. useful article doctrine) | 130 | ||
gg) Freiheit der Ideen und Prinzipien | 131 | ||
4. Rechte an Werken von Arbeitnehmern | 132 | ||
5. Urheberrechtsschutz für Algorithmen | 132 | ||
6. Urheberrechtsschutz für Computerprogramme | 132 | ||
a) Urheberrechtsschutz für Quellenprogramme | 132 | ||
b) Urheberrechtsschutz für Objektprogramme | 134 | ||
aa) Objektprogramm – geschützt als original work of authorship nach 17 U.S.C. § 102? | 136 | ||
bb) Objektprogramm – geschützt als copy des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 106(1)? | 139 | ||
cc) Objektprogramm – geschützt als derivative work des Quellenprogramms nach 17 U.S.C. § 103? | 140 | ||
c) Programmlauf – urheberrechtlich geschützte Handlung? | 141 | ||
7. Urheberrechtsschutz für Computerchips | 142 | ||
8. Schlußfolgerung | 143 | ||
III. Trade Secret Law | 144 | ||
1. Einleitung | 144 | ||
2. Trade Secret – Definition | 144 | ||
3. Schutzumfang | 146 | ||
a) Rechte | 146 | ||
b) Ansprüche | 148 | ||
4. Ausschluß des Trade Secret Law durch das Patent- oder Urheberrecht? | 149 | ||
a) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Patentrecht | 149 | ||
b) Verhältnis zwischen Trade Secret Law und Urheberrecht | 150 | ||
5. Schlußfolgerung | 150 | ||
IV. Vertragsrecht | 152 | ||
1. Einleitung | 152 | ||
2. Schutzbestimmungen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verträgen und in Lizenzverträgen | 152 | ||
3. Schlußfolgerung | 153 | ||
V. Sonderrecht (Semiconductor Chip Protection Act of 1984) | 154 | ||
1. Einleitung | 154 | ||
2. Schutzvoraussetzungen | 156 | ||
a) Materiellrechtliche Voraussetzungen | 156 | ||
aa) Maskenwerk (mask work) | 156 | ||
bb) Originalität (originality) | 156 | ||
cc) Freiheit der Ideen und Prinzipien | 157 | ||
b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 157 | ||
3. Schutzumfang | 158 | ||
a) Schutzdauer | 158 | ||
b) Rechte des Chiprechtsinhabers | 159 | ||
c) Ansprüche des Chiprechtsinhabers | 159 | ||
d) Schutz ausländischer Chiphersteller | 160 | ||
4. Schlußfolgerung | 161 | ||
F. Schlußbetrachtung | 163 | ||
I. Notwendigkeit eines Sondergesetzes | 163 | ||
II. Vorschlag für ein neues Gesetz | 165 | ||
1. Materiellrechtliche Schutzvoraussetzungen (Schutzobjekte) | 165 | ||
2. Verfahrensrechtliche Schutzvoraussetzungen | 166 | ||
3. Rechtsinhaberschaft | 167 | ||
4. Rechte des Rechtsinhabers | 168 | ||
5. Ansprüche des Rechtsinhabers | 168 | ||
6. Schutzdauer | 169 | ||
7. Ausschluß eines Schutzes nach anderen Gesetzen | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Verzeichnis der verwerteten Judikate amerikanischer Gerichte | 182 |