Die Situation der alten Menschen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Situation der alten Menschen
Bericht eines Ausschusses der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt über die Situation in der Bundesrepublik Deutschland, erstellt für den Kongreß der Internationalen Vereinigung für Sozialen Fortschritt 1964 in Bordeaux. Schriftltg.: Gerhard W. Brück
Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Vol. 16
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Das Alter unter medizinisch-psychologischen Gesichtspunkten | 9 | ||
1. Ursachen des Alterns | 9 | ||
2. Positive Aspekte | 10 | ||
3. Alterskrankheiten | 11 | ||
II. Demographische Daten und volkswirtschaftliche Gesichtspunkte | 13 | ||
1. Künftige Entwicklung des Altenanteils | 13 | ||
2. Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus | 14 | ||
III. Das Problem der Altersgrenze | 16 | ||
1. Änderung der Altersgrenzen? | 17 | ||
2. Teilzeitarbeit | 18 | ||
3. Zusammenfassung | 19 | ||
IV. Die Einkünfte der alten Arbeitnehmer | 20 | ||
1. Rente aus der Rentenversicherung | 20 | ||
2. Höhe der Renten | 22 | ||
3. Betriebliche Altersfürsorge | 23 | ||
4. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz | 23 | ||
V. Lage der älteren Selbständigen in der Landwirtschaft | 25 | ||
1. Wohnungsverhältnisse | 25 | ||
2. Einkommensverhältnisse | 26 | ||
VI. Die Altersprobleme der Selbständigen (Industrie, Handwerk, Handel und freie Berufe) | 28 | ||
1. In der Industrie | 28 | ||
2. Im Handwerk | 28 | ||
3. Im Handel | 30 | ||
4. In den freien Berufen | 30 | ||
VII. Die Wohnungsprobleme alter Menschen | 32 | ||
1. Altenwohnungen und Heime | 32 | ||
2. Der Mehrgenerationen-Haushalt | 33 | ||
3. Wohnungswechsel | 34 | ||
VIII. Die freie Zeit der alten Menschen | 35 | ||
1. Der Uber gang in den Ruhestand | 35 | ||
2. Vorbereitung auf den Ruhestand | 36 | ||
3. Betätigung der verbliebenen Kräfte | 37 | ||
IX. Hilfe und Betreuung | 39 | ||
1. Öffentliche Altenhilfe | 39 | ||
2. Beratungsdienst | 40 | ||
3. Wohnungsfragen | 40 | ||
4. Altenheime und Altenpflegeheime | 41 | ||
5. Betriebliche Bindungen | 41 | ||
6. Besuchs- und Haushaltsdienst | 42 | ||
X. Schlußfolgerungen | 43 | ||
XI. Einzelbeiträge | 45 | ||
Hanspeter Harlfinger: Die Situation der Alternden und alten Menschen in ärztlicher Sicht | 45 | ||
Ursachen und Beginn | 46 | ||
Altersveränderungen | 47 | ||
Wechselseitige Abhängigkeit | 49 | ||
Positive Aspekte | 50 | ||
Ausgleichsbemühungen | 51 | ||
Umstrukturierung und Funktionsumstellung | 52 | ||
Das Problem der Altersgrenze | 53 | ||
Alterskrankheiten | 55 | ||
Literatur | 58 | ||
Otto Blume: Die Situation des alten Menschen | 59 | ||
Demographische Daten | 60 | ||
Gesundheitszustand und Erwerbstätigkeit | 62 | ||
Der Mehrgenerationen-Haushalt | 67 | ||
Das Einkommen alter Menschen | 70 | ||
Bewohner von Altenheimen | 71 | ||
Wohnverhältnisse | 74 | ||
Otfried Götzen: Die Lage der älteren Arbeitnehmer | 79 | ||
Versetzung in den Ruhestand arbeitsrechtlich gesehen | 80 | ||
Altersgrenze im öffentlichen Dienst (Beamte und Angestellte) | 83 | ||
Altersgrenze in der Sozialversicherung | 84 | ||
Besdiäftigung und Beschäftigungsmöglidikeit über die Altersgrenze hinaus | 86 | ||
Altersgrenze in industriellen Betrieben | 89 | ||
Änderung der Altersgrenze? | 92 | ||
Fragen von Bedeutung | 97 | ||
Literaturhinweise | 100 | ||
Otfried Götzen, Rolf Westhaus: Zusätzliche betriebliche Altersfürsorge | 102 | ||
Entstellung und Entwicklung der betrieblichen Altersfürsorge | 102 | ||
Formen der betrieblichen Altersfürsorge | 104 | ||
Leistungen der betrieblichen Altersfürsorge | 107 | ||
Sozialpolitische und wirtschaftliche Bedeutung der betrieblichen Altersfürsorge | 109 | ||
Literaturhinweise | 111 | ||
Otfried Götzen: Die Probleme der Selbständigen in Industrie, Handwerk, Geschäftsleben und Handel sowie in den freien Berufen | 112 | ||
Situation der älteren Selbständigen in der Industrie | 113 | ||
Situation der Selbständigen im Handwerk | 116 | ||
Situation der Selbständigen im Handel | 120 | ||
Die Situation in den freien Berufen | 123 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
Literaturhinweise | 127 | ||
Bernd van Deenen: Lage der älteren Selbständigen in der Landwirtschaft | 129 | ||
Alterssicherung der landwirtschaftlich Selbständigen in den modernen sozialen Sicherungssystemen | 129 | ||
Grundlagen der sozialen Sicherung in der Landwirtschaft | 131 | ||
Soziale und ökonomische Lage der älteren Selbständigen in der Landwirtschaft | 135 | ||
1. Methode und Zielsetzung der herangezogenen Untersuchung | 135 | ||
2. Zum agrarpolitischen Effekt der gesetzlichen Alterssicherung für Landwirte | 136 | ||
3. Soziologische und ökonomische Einordnung der Altersgeldempfänger in Familie und Haushalt | 138 | ||
4. Bareinnahmen der Altersgeldempfänger | 139 | ||
5. Einstellung der Altersgeldempfänger zur gesetzlichen Altersvorsorge | 140 | ||
6. Verwendung des gesetzlichen Altersgeldes | 141 | ||
7. Sicherung der Altersgeldempfänger gegen Krankheitsrisiken | 141 | ||
8. Betriebswirtschaftliche Folgen der Hofübergabe | 141 | ||
9. Beschäftigung und Freizeit der Altersgeldempfänger | 142 | ||
Soziale Sicherheit als Sonderproblem der Sozial- und Agrarpolitik | 142 | ||
Arnold Weller: Sozialhilfe für alte Menschen | 144 | ||
Geschichtliche Entwicklung | 144 | ||
Das Bundessozialhilfegesetz | 146 | ||
Hilfe in besonderen Lebenslagen | 148 | ||
Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Hilfen | 152 | ||
Herbert Ehrenberg: Die Altenhilfe im Bereich der freien Wohlfahrtspflege | 155 | ||
Einkommen und Lebenshaltung | 155 | ||
Wohnverhältnisse der alten Leute | 159 | ||
Der Beitrag der freien Wohlfahrtsverbände zur Lösung des Wohnungsproblems | 162 | ||
Weitere Formen der Altenhilfe durch freie Verbände | 164 | ||
a) Altenberatung | 164 | ||
b) Besuchs- und Haushaltsdienst | 167 | ||
c) Gesundheits- und Pflegedienst | 168 | ||
d) Erholung für alte Menschen | 170 | ||
e) Hilfen zur Überwindung der Freizeitprobleme | 171 | ||
f) Die Ausbildung von Altenpflegerinnen | 173 | ||
Resümee und Ausblick | 174 | ||
Rudolf Tartier: Die Freizeit im Alter | 175 | ||
Hat der alte Mensch „Freizeit"? | 175 | ||
Die Illusion der „sinnvollen Freizeitbeschäftigung" im Alter | 177 | ||
Drei Reaktionsgruppen im Hinblick auf das Alter | 184 | ||
Lebens- und Tagesplan innerhalb der Gesellschaft statt Freizeitbeschäftigung unter Alten | 189 | ||
XII. Fragebogen der Association internationale pour le progrès social zum Thema: „Die Situation der alten Menschen" | 196 |