Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Weinbuch, H. (1968). Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42255-5
Weinbuch, Helmut Konrad. Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42255-5
Weinbuch, H (1968): Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42255-5
Format
Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 6
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Vorbemerkung: Gegenstand und Methode | 15 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Entkolonisierung und ihre Methoden | 19 | ||
§ 1. Umriß der Entkolonisierung: Ursprung und Ziel | 19 | ||
1. Geistiger Standort | 19 | ||
2. Rechtlicher Begriff | 21 | ||
§ 2. Methoden der Entkolonisierung | 23 | ||
Zweites Kapitel: Die Assimilationstheorie als Modell der Entkolonisierung | 26 | ||
§ 1. Der Begriff | 26 | ||
1. Assimilation als koloniale Tradition Frankreichs | 26 | ||
2. Der entkolonisatorische Assimilationsbegriff | 26 | ||
§ 2. Geistesgeschichtliche Verwurzelung der Theorie | 27 | ||
§ 3. Assimilation und „Integration“ | 29 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 29 | ||
2. Selbständiger Sinngehalt der „Integration“ | 30 | ||
§ 4. Assimilation und „Assoziierung“ | 31 | ||
1. Begriff und Inhalt | 31 | ||
2. Bedeutung | 32 | ||
§ 5. Assimilation und Entkolonisierung | 33 | ||
1. Vielfalt der assimilatorischen Mittel | 33 | ||
2. Gründe des Scheiterns | 34 | ||
Drittes Kapitel: Wesen des förderalen Prinzips | 37 | ||
§ 1. Exposition | 37 | ||
§ 2. Die geistige Mitte des föderalen Prinzips | 39 | ||
1. Weltanschauliche Natur | 39 | ||
2. Geistesgeschichtliche Grundlagen | 41 | ||
3. Vom Individuum zur Gemeinschaft: Das philosophische Prinzip als Prinzip der Staatsorganisation | 43 | ||
§ 3. Föderalismus und Subsidiarität | 45 | ||
1. Begriff des Subsidiaritätsprinzips | 45 | ||
2. Subsidiarität in der modernen Gesellschaftsentwicklung | 47 | ||
3. Innere Beziehung der Subsidiarität zum föderalen Prinzip | 48 | ||
§ 4. Verfassungspolitische Auswirkungen des Subsidiaritätsprinzips | 49 | ||
1. Das „Gesetz der Autonomie“ | 49 | ||
2. Das „Gesetz der Mitwirkung“ | 50 | ||
§ 5. Verhältnis des föderalen Prinzips zum Problem der Gleichheit | 51 | ||
1. Entsprechung von Struktur und Funktion | 51 | ||
2. Das Problem der Hegemonie | 52 | ||
Viertes Kapitel: Föderalismus und Entkolonisierung: Reduktion des gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips zur Emanzipationstechnik | 56 | ||
§ 1. Verfassungspolitische Bedeutung der geographischen Situation | 57 | ||
§ 2. Sozialer Gleichklang als Voraussetzung föderaler Gemeinschaftsbildung | 58 | ||
1. Rasse als Faktor des Sozialverhaltens | 59 | ||
2. Integrierende Faktoren: Bildungspolitik und Wirtschaft | 60 | ||
§ 3. Das Erfordernis politischer Homogenität | 63 | ||
1. Grundsätzliches Fehlen einer Homogenität der politischen Grundvorstellungen | 63 | ||
2. Künstlicher Charakter der Verfassungshomogenität | 64 | ||
3. Probleme einer demokratischen Homogenität | 66 | ||
§ 4. Die Grundlagen der afrikanischen Gesellschaft und das philosophische Autonomieprinzip | 68 | ||
Zweiter Teil: Föderale Strukturen als Rahmen der Entkolonisierung | 71 | ||
Erster Abschnitt: Die Epoche bis zur Erlangung innerer Autonomie | 71 | ||
Erstes Kapitel: Ausgangslage | 74 | ||
1. Beginn eines Bewußtseins vom Problem | 74 | ||
2. Erste Schritte der Neuorientierung | 75 | ||
Zweites Kapitel: Die Konferenz von Brazzaville | 78 | ||
§ 1. Das Problem der „Föderalisierung“ | 78 | ||
1. Grundsätzliches staatsrechtliches Verhältnis Mutterland–Kolonie | 78 | ||
2. Der „föderale“ Aspekt der Konferenz | 79 | ||
§ 2. Der Begriff der „politischen Personalität“ im Verständnis der Konferenz | 81 | ||
§ 3. Stellung der Konferenz im Gesamtrahmen der Entkolonisierung | 83 | ||
1. Assimilatorische Grundhaltung | 83 | ||
2. Bewertung der Konferenz | 84 | ||
3. Künftige Alternativen | 85 | ||
Drittes Kapitel: Die Französische Union | 86 | ||
§ 1. Das Prinzip der Autonomie: Die Union in juristischem Sinn | 87 | ||
1. Zwangsläufigkeit der föderalen Grundanlage | 87 | ||
2. Bedeutung der freien Willensentschließung: Die Haltung der Protektorate | 88 | ||
§ 2. Der föderale Gehalt der Union | 90 | ||
1. Die Präambel als Magna Charta der französischen Entkolonisierung | 90 | ||
2. Die Regelung der Mitbestimmung in den Organen der Union | 91 | ||
3. Wandlung der Unions-Konzeption | 93 | ||
§ 3. Integration und Repräsentation: Die Union im weiteren Sinn | 95 | ||
1. Staatsrechtliche Integration der Territorien | 95 | ||
2. Die Repräsentationsfrage | 96 | ||
3. Von individueller Emanzipation zum kollektiven Antagonismus | 98 | ||
§ 4. Gesamtbild: Die Union als Instrument der Entkolonisierung | 99 | ||
Viertes Kapitel: Die Reformen von 1956 und 1957 | 101 | ||
§ 1. Entwicklung des politischen Denkens bis 1956 | 101 | ||
§ 2. Das Rahmengesetz von 1956 und seine Realisierung | 102 | ||
1. Bedeutung des Wahlrechts für die Entkolonisierung | 103 | ||
2. Aufspaltung der Kompetenzen | 105 | ||
3. Ausbau der Institutionen | 106 | ||
§ 3. Abbau der „Föderationen“ | 108 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Stadium der Autonomie: Die Französische Gemeinschaft | 111 | ||
Erstes Kapitel: Das Autonomieprinzip: Kompetenzverteilung | 113 | ||
§ 1. Grundsatzregelung der Verfassung | 113 | ||
1. Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Mitgliedstaaten | 113 | ||
2. Kompetenzen der Gemeinschaft | 113 | ||
3. Gesamtbedeutung: Durchbruch des Subsidiaritätsprinzips | 114 | ||
§ 2. Übertragung von Kompetenzen und „Öffnung“ der Gemeinschaft | 115 | ||
Zweites Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Präsident | 118 | ||
§ 1. Die Legitimation | 119 | ||
§ 2. Repräsentation und politische Führung | 120 | ||
§ 3. Legislative und exekutive Schlüsselstellung | 121 | ||
1. Der Präsident als höchstes Exekutivorgan | 121 | ||
2. Gesetzgebende Gewalt | 122 | ||
§ 4. Organisatorische Leitfunktionen | 123 | ||
1. Stellung gegenüber den Verfassungsorganen | 123 | ||
2. Stellung im Vollzugsapparat | 124 | ||
Drittes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Exekutivrat | 125 | ||
§ 1. Die Zusammensetzung und ihre Auswirkungen | 125 | ||
§ 2. Kompetenzen des Rates | 127 | ||
§ 3. Institutionelle Erweiterungen | 128 | ||
1. Beiziehung von Ministern | 128 | ||
2. Die Sonderausschüsse | 129 | ||
3. Die Fachkonferenzen | 129 | ||
§ 4. Die Sitzungspraxis | 130 | ||
Viertes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Verwaltungsorgane | 132 | ||
§ 1. Die beauftragten Minister | 132 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Regelung | 132 | ||
2. „Angepaßte“ Verfassungswirklichkeit | 133 | ||
3. Zentralverwaltung und Mitwirkung | 134 | ||
4. Koordinierung der Verwaltung und Rechtsvereinheitlichung | 134 | ||
5. Die Ministerberater | 136 | ||
§ 2. Der Generalsekretär der Gemeinschaft | 136 | ||
1. Entwicklung zum beherrschenden Verbindungsorgan | 136 | ||
2. Die Bedeutung des Konsensprinzips | 137 | ||
3. Reform des Generalsekretariats | 139 | ||
§ 3. Institutionelle Verflechtungserscheinungen zwischen Republik und Gemeinschaft | 139 | ||
1. Der Generalsekretär | 140 | ||
2. „Engerer Ausschuß“ und Spezialverwaltungen | 141 | ||
3. Zusammensetzung diplomatischer Delegationen | 142 | ||
4. Das Staatssekretariat für die Beziehungen der Republik mit den Staaten der Gemeinschaft | 143 | ||
5. Administrative Verflechtung zwischen dem gemeinsamen und dem autonomen Bereich | 144 | ||
§ 4. Institutionen mit rechtlicher Doppelnatur | 145 | ||
1. Wirtschafts- und Sozialrat | 146 | ||
2. Staatsrat und Kassationshof | 147 | ||
Fünftes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Senat | 149 | ||
§ 1. Die Bedeutung des Repräsentationsproblems im Gesamtrahmen der Entkolonisierung | 149 | ||
§ 2. Senat und Repräsentationsprinzip | 152 | ||
1. Charakter einer repräsentativen, egalitären Versammlung | 152 | ||
2. Ausübung verfassungsgebender Gewalt | 154 | ||
3. Die Delegationskompetenz | 154 | ||
§ 3. Die Konsultativ-Funktion des Senats | 155 | ||
1. Sachliche Zuständigkeiten | 156 | ||
2. Organisationsrechtliche Abhängigkeit | 156 | ||
3. Abbau des Parlamentarismus | 157 | ||
Sechstes Kapitel: Das föderale Prinzip zwischen Entkolonisierung und internationaler Integration: Die Französische Gemeinschaft als Modell | 159 | ||
§ 1. Standort der Französischen Gemeinschaft im Entkolonisierungsablauf | 159 | ||
§ 2. Die „erneuerte“ Gemeinschaft: Erlangung der internationalen Souveränität | 162 | ||
§ 3. Das föderale Prinzip als gestaltendes Element der internationalen Integration | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Register | 174 |