Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Bremecker, D. (1982). Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45180-7
Bremecker, Dieter. Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45180-7
Bremecker, D (1982): Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45180-7
Format
Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 72
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Einführung: Die Funktion des § 818 Abs. 3 im geltenden Bereicherungsrecht, aufgezeigt anhand seiner Entstehungsgeschichte | 9 | ||
2. Ausgangspunkt: Die Beschränkung der Bereicherungshaftung bei nur einseitiger Bereicherung, § 818 Abs. 3 | 15 | ||
21. Der Bereicherungsbegriff der herrschenden Auffassung | 15 | ||
211. Die Haftungsformel | 15 | ||
212. Die Anrechenbarkeit der Nachteile | 17 | ||
213. Anwendungsfälle | 19 | ||
22. Abweichende Auffassungen zum Bereicherungsbegriff | 20 | ||
221. Von Tuhr | 20 | ||
222. Wilburg | 21 | ||
223. Flume | 22 | ||
224. Flessner | 24 | ||
23. Zusammenfassung | 25 | ||
3. Hauptteil: Die Beschränkung der Bereicherungshaftung bei nichtigen gegenseitigen Verträgen | 26 | ||
31. Die Zweikondiktionenlehre | 27 | ||
32. Die Saldotheorie | 28 | ||
321. Der Inhalt | 28 | ||
322. Die Aussagen in concreto | 30 | ||
323. Die Begründungen zur Saldotheorie | 32 | ||
3231. Der Wortlaut des § 812 Abs. 1 und der Begriff „Bereicherung“ | 32 | ||
3232. Der Kausal- bzw. Motivationszusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung | 34 | ||
3233. Die Einheit von Leistung und Gegenleistung im nichtigen Vertrag | 35 | ||
3234. Das faktische Synallagma | 36 | ||
3235. Schadensersatzrechtliche Parallelen | 39 | ||
3236. Die Billigkeit | 41 | ||
3237. „Die Natur der Sache“ als Rechtsquelle | 42 | ||
3238. Zusammenfassung | 44 | ||
324. Einschränkungen und Wertungswidersprüche der Saldotheorie | 45 | ||
3241. Der Schutz der Geschäftsbeschränkten und Geschäftsunfähigen | 45 | ||
3242. Vorleistungsfälle | 46 | ||
3243. Der Wertungswiderspruch mit dem Rücktrittsrecht | 48 | ||
32431. BGHZ 53, 144 | 49 | ||
32432. BGHZ 57, 137 | 54 | ||
3244. Der Wertungswiderspruch zur dinglichen Rechtslage | 58 | ||
3245. Die an einen Dritten erbrachte Gegenleistung | 61 | ||
325. Weitere Einwendungen gegen die Saldotheorie | 64 | ||
3251. Die Fälle ungleichartiger Leistungen | 65 | ||
3252. Die Umkehr der Gefahrtragung | 66 | ||
3253. Die Aufrechterhaltung des nichtigen Vertrages | 68 | ||
3254. Der Unterschied der Ergebnisse, je nachdem, wer zuerst klagt | 69 | ||
326. Die Saldotheorie in der Rechtsprechung | 70 | ||
3261. Allgemeine Grundsätze | 70 | ||
3262. Die Rechtsprechung zu Einzelfällen | 71 | ||
32621. Der Gesichtspunkt, wer den Bereicherungswegfall zu vertreten hat | 72 | ||
32622. Der Gesichtspunkt der jeweils unterschiedlichen Nichtigkeitsanordnung | 75 | ||
32623. Die Rechtsprechung zu den Sonderfällen | 79 | ||
3263. Zusammenfassende Betrachtung der Rechtsprechung | 81 | ||
33. Zusammenfassendes Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Zweikondiktionenlehre und der Saldotheorie | 82 | ||
331. Die Zweikondiktionenlehre | 82 | ||
332. Die Saldotheorie | 82 | ||
34. Neuere Ansichten zum Problem der Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge | 85 | ||
341. Wilburg | 85 | ||
342. Flume | 86 | ||
343. Blomeyer | 89 | ||
344. Von Caemmerer | 90 | ||
345. Leser | 94 | ||
346. Diesselhorst | 96 | ||
347. Esser, Larenz, Medicus | 98 | ||
348. Wieling | 100 | ||
349. Rengier | 102 | ||
35. Der eigene Lösungsvorschlag | 106 | ||
351. Ausgangspunkt | 106 | ||
3511. Der Standort des Problems | 106 | ||
3512. Die Notwendigkeit, Wertungsparallelität zu erzielen | 108 | ||
3513. Der konkrete Ansatzpunkt | 110 | ||
352. Die „Unbilligkeit“ der gesetzlichen Lösung und deren Ursachen (bei Sachuntergang bzw. wesentlicher Verschlechterung) | 111 | ||
3521. Untergang oder Verschlechterung des Bereicherungsgegenstandes infolge des Mangels | 112 | ||
3522. Untergang bzw. Verschlechterung der Sache durch Zufall ohne jegliches Zutun des Empfängers | 115 | ||
35221. Die gewisse Unbilligkeit jeder Gefahrentscheidung | 115 | ||
35222. Der Vergleich zwischen ein- und gegenseitiger Bereicherung | 115 | ||
35223. Die Gefahrentlastung des Empfängers | 119 | ||
3523. Unmöglichkeit unversehrter Rückgabe der Sache infolge eines freien, nicht vorwerfbaren Verhaltens des Empfängers, insbesondere des üblichen Sachgebrauchs | 124 | ||
3524. Die vom Empfänger verschuldete Unmöglichkeit, die Sache in einwandfreiem Zustand zurückzugeben | 132 | ||
35241. Die Wandlungsabwicklung | 132 | ||
352411. Der Verschuldensbegriff des § 351 | 132 | ||
352412. Die Fallgruppen des § 351 | 134 | ||
– Vor jeder Kenntnis vom Wandlungsgrund | 134 | ||
– Nach positiver Kenntnis der Rücktrittsvoraussetzungen | 137 | ||
– Bei Vermutung der Mangelhaftigkeit der Sache | 138 | ||
35242. Die bereicherungsrechtliche Abwicklung | 140 | ||
353. Das Haftungsschema der neuen Lösung | 146 | ||
354. Zusammenfassende Betrachtung des Lösungsvorschlags | 150 | ||
4. Ausblick | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 158 |