Das Modische

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Modische
Zur Struktur sozialen Wandels der Moderne
Soziologische Schriften, Vol. 38
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
1. Prolegomena | 7 | ||
2. Das Modische als symbolisches Medium der Kommunikation | 18 | ||
2.1. Die Sinnprovinz ‚Mode‘ | 18 | ||
2.2. Mode als Strategie selektiven Verhaltens | 23 | ||
2.3. Struktur und Bedeutung sozialer Symbole | 39 | ||
2.4. Handlungsmuster als Selektionsergebnis von Handlungstyp und intersubjektiver Erfahrung | 51 | ||
3. Die Ausdifferenzierung von Mustern des symbolischen Kommunikationsmediums Mode als Teilstruktur der Öffentlichkeit | 61 | ||
3.1. Die öffentliche Meinung des Publikums der Eigentümer | 65 | ||
3.2. Selbstkontrolle: Selbstzwang zur Identität | 77 | ||
3.3. Zeit als sozialer Faktor | 88 | ||
3.4. Ästhetik: Die Rezeption des Zeichens | 90 | ||
3.5. Rationalität: Vernunft und Beliebigkeit der Stilisierung | 92 | ||
3.6. Funktionale Habitualisierung: Nachahmung | 100 | ||
Exkurs: Die modische Nachahmung in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts | 107 | ||
4. Die Ritualisierung der Handlungsmuster zu Codes des symbolischen Kommunikationsmediums Mode und ihre Generalisierung zur Norm des andern | 113 | ||
4.1. Die Reifizierung des Symbols ‚Mode‘ | 113 | ||
4.2. Die Ausbildung der Norm des generalisierten andern | 119 | ||
4.3. Die Generalisierung des ritualisierten Kommunikationsmediums Mode zur Norm des verallgemeinerten anderen | 135 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |