Menu Expand

Geschichtsauffassung und politisches Denken Münchener Historiker der Weimarer Zeit

Cite BOOK

Style

Weisz, C. (1970). Geschichtsauffassung und politisches Denken Münchener Historiker der Weimarer Zeit. Konrad Beyerle, Max Buchner, Michael Doeberl, Erich Marcks, Karl Alexander von Müller, Hermann Oncken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42326-2
Weisz, Christoph. Geschichtsauffassung und politisches Denken Münchener Historiker der Weimarer Zeit: Konrad Beyerle, Max Buchner, Michael Doeberl, Erich Marcks, Karl Alexander von Müller, Hermann Oncken. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42326-2
Weisz, C (1970): Geschichtsauffassung und politisches Denken Münchener Historiker der Weimarer Zeit: Konrad Beyerle, Max Buchner, Michael Doeberl, Erich Marcks, Karl Alexander von Müller, Hermann Oncken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42326-2

Format

Geschichtsauffassung und politisches Denken Münchener Historiker der Weimarer Zeit

Konrad Beyerle, Max Buchner, Michael Doeberl, Erich Marcks, Karl Alexander von Müller, Hermann Oncken

Weisz, Christoph

Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 5

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
1. Kapitel: Einführung 11
I. Ziele und Methoden der Untersuchung 11
II. Rechtfertigung der Auswahl 14
III. Quellen 17
2. Kapitel: Die historische Grundlegung 21
I. Die Situation nach dem ersten Weltkrieg 21
II. Biographische Notizen der Professoren 29
1. Michael Doeberl (15. Januar 1861 bis 24. März 1928) 29
2. Erich Marcks (17. November 1861 bis 22. November 1938) 33
3. Hermann Oncken (16. November 1869 bis 18. Dezember 1945) 37
4. Konrad Beyerle (14. September 1872 bis 26. April 1933) 42
5. Max Buchner (14. September 1881 bis 8. April 1941) 45
6. Karl Alexander von Müller (20. Dezember 1882 bis 13. Dezember 1964) 49
III. Zusammenfassung 55
3. Kapitel: Das Verhältnis von historischem und politischem Denken 59
I. Traditionszusammenhänge 59
II. Geschichtsauffassung 70
1. Die Gegenwart als Ausgangsposition 70
a) Die „unerträgliche“ Gegenwart 70
b) Die Suche nach Parallelsituationen 74
c) Trost und Lehren aus der Geschichte 78
2. Die zyklisch-organische Geschichtsauffassung 85
a) Die Bilder vom „Auf“ und „Ab“ der Geschichte 85
b) Das Problem des Geschichtsablaufs 87
c) Völkische Tendenzen 96
III. Die Auffassung von der Politik 105
1. Die Legitimation als Fachhistoriker 105
2. Das Problem des Nationalismus 108
a) Das Primat der Außenpolitik 108
b) Das Postulat der Einheit im Innern 112
c) Das Postulat der Wehrhaftigkeit 114
IV. Zusammenfassung 116
4. Kapitel: Die Bewertung der Zeit von 1848 bis 1918 119
I. Die Reichsgründung und das Bismarckreich 119
1. Die Revolution von 1848 (großdeutsch – kleindeutsch) 119
2. Die Rolle Preußens bei der Reichsgründung 121
3. Das Bismarckbild 125
II. Das Wilhelminische Reich 131
1. Das Bild Wilhelms II 131
2. Wirtschaft und Gesellschaft 135
III. Der Weltkrieg 141
1. Die grundsätzliche Einstellung der Professoren zum Krieg 141
2. Der Kriegsausbruch 143
3. Das imperiale Denken 147
4. Das Kriegserlebnis 151
a) Die Glorifizierung des Kriegs 151
b) Die Funktion des Kriegserlebnisses 154
IV. Zusammenfassung 156
5. Kapitel: Die Bewertung von Niederlage und Revolution 158
I. Der Zusammenhang von Niederlage und Revolution 158
II. Folgerungen 197
1. Das gestörte Selbstverständnis des Bürgertums 198
2. Die Dolchstoßlegende 202
III. Zusammenfassung 207
6. Kapitel: Die Bewertung von Weimarer Verfassung und Weimarer Republik 210
I. Der Zusammenhang von Revolution und Weimarer Verfassung 210
II. Das demokratisch-parlamentarische System 216
1. Demokratie und Parlamentarismus 216
Exkurs: Antisemitismus 222
2. Der Antiparteienaffekt 225
III. Das Versailler System 233
1. Der Versailler Vertrag 233
2. Revisionsbestrebungen 239
3. Völkerbund 242
4. Das Verhältnis Frankreich – Deutschland 244
IV. Zukunftsprognosen 247
Exkurs: Hitler und Nationalsozialismus 259
V. Zusammenfassung 264
7. Kapitel: Schlußzusammenfassung 267
I. Geschichtsauffassung und politisches Denken 267
II. Das Selbstverständnis der Professoren 270
III. Terminologie 272
IV. Gruppierungen und Entwicklung 276
Quellen- und Literaturverzeichnis 281
Register 304