Menu Expand

Cite BOOK

Style

Epping, G. (1977). Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7
Epping, Günter. Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7
Epping, G (1977): Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44017-7

Format

Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Epping, Günter

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 67

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Einführung 15
Erster Teil: Struktur und Entwicklung des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland 17
A. Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 17
I. Methodische Grundlagen 17
1. Das Bodeneigentum in der amtlichen Statistik 17
2. Der eigene Untersuchungsansatz 22
2.1 „Grundstücksorientierter“ und „eigentumsorientierter“ Ansatz 22
2.2 Differenzierung der Eigentümergruppen 26
2.3 Die Verknüpfung der methodischen Ansätze 30
II. Ergebnisse: Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 32
1. Das Grundeigentum der „Öffentlichen Hand i.e.S.“: Ergebnisse der Erhebung bei den Eigentümern 32
1.1 Der Bund und die Sondervermögen des Bundes 32
1.2 Die Bundesländer 34
1.3 Die Gemeinden 36
1.4 Die Landkreise 39
1.5 Zusammenfassung 40
2. Die Grundeigentümerstruktur der Auswahlfläche: Ergebnisse der Katasterauswertung 41
2.1 Die Bildung der Auswahlfläche 41
2.2 Ergebnisse der Katasterauswertung und Korrektur der Auswahlfläche 45
3. Kritische Würdigung: Vereinbarkeitstest und Vergleichsrechnung 51
3.1 Die Vereinbarkeit mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 1971 51
3.2 Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland 1973 nach Eigentümergruppen 54
(a) Das Grundeigentum der „Natürlichen Personen“ 55
(b) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des privaten Rechts“ 57
(c) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des öffentlichen Rechts“ 57
3.3 Die Grundeigentümerstruktur 1973 im Vergleich zu 1937 59
III. Einige Daten zur Interpretation der Ergebnisse 63
1. Die Struktur der Bodennutzung 1973 im Vergleich zu 1937 64
2. Das Grundeigentum der einzelnen Gebietskörperschaften 1937 und 1973 68
3. Die Baulandumsätze 70
B. Struktur und Entwicklung der Bodenpreise in der Bundesrepublik Deutschland 74
I. Allgemeine statistische Grundlagen 74
II. Analysen und Ergebnisse der vorliegenden Bodenpreisstatistiken 76
1. Struktur und Entwicklung der Baulandpreise 77
1.1 Die Baulandpreisstatistik des Statistischen Bundesamtes 77
(a) Die Baulandpreise nach Baulandarten 78
(b) Die Baulandpreise nach Baugebieten und Gemeindegrößenklassen 83
(c) Die Baulandpreise nach Erwerbern und Veräußerern 88
1.2 Die Baulandpreisstatistik des Deutschen Städtetages 92
1.3 Empirische Analysen regionaler Bodenpreisstrukturen 98
2. Die Preise für land- und forstwirtschaftlichen Boden 104
C. Entwicklungstendenzen des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland 108
Zweiter Teil: Ansätze zu einer Theorie des Bodenmarktes 112
A. Ein allgemeines Modell des Bodenmarktes 113
I. Annahmen und Ansatzpunkte des Modells 113
II. Der Prozeß der Preisbildung und Nutzungsanpassung 114
1. Beschreibung des Modells 114
2. Das Nachfrageverhalten der Bodennutzer 123
2.1 Nachfrageverhalten als rationale Entscheidung 123
2.2 Hypothesen über das Nachfrageverhalten bei ausgewählten Tätigkeiten 125
(a) Wohnen im Eigenheim 125
(b) Produktion von Gütern und Dienstleistungen 131
(c) Produktion von öffentlichen Gütern 134
3. Das Angebotsverhalten der Bodeneigentümer 137
III. Ergebnisse der Modellanalyse für die weitere Untersuchung 141
B. Preisbildung und Nutzungssteuerung auf dem Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 144
I. Der Bodenmarkt im dynamischen Ungleichgewicht 144
1. Vorbemerkung 144
2. Der Einfluß des Wirtschaftswachstums auf den Bodenmarkt 146
2.1 Auswirkungen auf Nutzungsentgelt und -struktur 146
2.2 Auswirkungen auf die Bodenpreise 149
2.3 Ergebnis 157
3. Der Einfluß der Inflationsrate auf den Bodenmarkt 158
4. Die Bedeutung unvollständiger Informationen für den Bodenmarkt 167
4.1 Hypothesen über das Angebots- und Nachfrageverhalten bei Unsicherheit 169
4.2 Das Problem der Bodenspekulation 179
(a) Wesen der Bodenspekulation 179
(b) Wirkungen der Bodenspekulation 184
II. Der Einfluß staatlicher Aktivität auf den Bodenmarkt 192
1. Die öffentliche Hand als Marktteilnehmer 193
1.1 Die öffentliche Hand als Bodennachfrager 193
1.2 Die öffentliche Hand als Bodenanbieter 200
2. Die Beeinflussung privater Angebots- und Nachfrageentscheidungen 203
2.1 Die Wirkung bodenmarktrelevanter Steuern 204
(a) Die Grundsteuer 205
(b) Die Vermögen- und Erbschaftsteuer 208
(c) Die Einkommen- und Körperschaftsteuer 214
2.2 Die Wirkung von Subventionen 220
3. Bodenmarkt und öffentliche Planung 226
3.1 Instrumente zur öffentlichen Planung der Bodennutzung 228
(a) Die Bauleitpläne 228
(b) Bodenordnende Maßnahmen 231
(c) Erschließungsmaßnahmen 232
3.2 Die Auswirkungen auf den Bodenpreis 234
3.3 Ergebnis 239
C. Ansatzpunkte für bodenpolitische Interventionen 241
Dritter Teil: Ziele und Instrumente der Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 245
A. Bodenpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 245
B. Die bodenpolitischen Ziele 250
I. Bodenpolitische Zielbereiche 250
1. Der Allokationsbereich 250
2. Der Distributionsbereich 253
II. Die Einzelziele 255
1. Herstellung eines funktionsfähigen Bodenmarktes 255
2. Reduzierung des Bodenpreisanstiegs 259
3. Abschöpfung der Bodenwertzuwächse 263
4. Verhinderung der Bodenspekulation 268
III. Zusammenfassung: Ansatz für ein bodenpolitisches Zielsystem 270
C. Instrumente der Bodenpolitik 273
I. Direkte Lenkungsinstrumente 275
1. Instrumente zur direkten Festlegung der Bodennutzung und des Bodenpreises 275
2. Instrumente zur Bodenordnung 279
II. Instrumente zur Steuerung des Bodenmarktes 283
1. Steuern und Beiträge als Instrumente der Bodenpolitik 283
1.1 Änderungen steuer- und beitragsrechtlicher Regelungen 283
(a) Bisher eingesetzte Instrumente 283
(b) Einheitswertabhängige Steuern 287
(c) Grunderwerbsteuer 294
(d) Einkommen- und Körperschaftsteuer 297
1.2 Neue steuer- und beitragsrechtliche Instrumente 300
(a) Infrastrukturbeitrag 302
(b) Planungswertausgleich 306
(aa) Darstellung 306
(bb) Bodenpolitische Wertung 310
(c) Bodenwertzuwachssteuer 321
(aa) Darstellung und Wirkungsweise 321
(bb) Bodenpolitische Wertung 329
2. Instrumente zur Veränderung der Wettbewerbsverhältnisse am Bodenmarkt 335
D. Schlußbemerkung 340
Literaturverzeichnis 342