Menu Expand

Konventionalität in der Physik

Cite BOOK

Style

Diederich, W. (1974). Konventionalität in der Physik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konventionalismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43101-4
Diederich, Werner. Konventionalität in der Physik: Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konventionalismus. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43101-4
Diederich, W (1974): Konventionalität in der Physik: Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konventionalismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43101-4

Format

Konventionalität in der Physik

Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konventionalismus

Diederich, Werner

Erfahrung und Denken, Vol. 42

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort und Einleitung 9
Erster Teil: Die klassischen Konventionalisten 13
P. Poincaré 13
P.1 Einleitung 13
P.2 Vorläufige Charakterisierung des Poincaréschen Konventionalismus 15
P.3 Poincarés konventionalistische Auffassung der Geometrie 18
P.4 Exkurs über konventionalistische Deutungen der Geometrie 24
P.5 Interpretation der Geometrie-Auffassung Poincarés 35
P.6 Poincarés definitorische Deutung der Mechanik 50
Du. Duhem 62
Du.1 Einleitung 62
Du.2 Physikalische Theorien 64
Du.3 Duhems These 69
Du.4 Duhems These und die „D-These“ 77
Zweiter Teil: Konventionalismus und logischer Empirismus 88
Vorbemerkung 88
R. Relativitätstheorie und Konventionalität der Geometrie 89
R.1 Einleitung 89
R.2 Schlick, Carnap und Reichenbach 90
R.3 Einstein 107
S. Stellungnahmen zum Konventionalismus 116
S.1 Früher logischer Empirismus und Konventionalismus 117
S.2 Stellungnahmen zum Konventionalismus: Schlick, Lenzen, Ajdukiewicz 121
S.3 Dingler 134
T. Theoretische Begriffe und das Problem ihrer empirischen Deutung 144
T.1 Drei Typen des Konventionalismus 144
T.2 Carnap 146
T.3 Empirische Deutung theoretischer Begriffe 154
T.4 Einführung quantitativer Begriffe 165
T.5 Quine kontra Carnap 169
Dritter Teil: Fallstudien und systematische Überlegungen 183
Vorbemerkung 183
A. Die konventionelle Komponente einer Theorie 184
A.1 Vorüberlegungen 184
A.2 „Ausmaß“ der konventionellen Komponente einer Theorie 187
A.3 Vertauschbarkeit der konventionellen und der empirischen Komponente 188
B. Konvention und Empirie bei quantitativer Begriffsbildung 192
B.1 Allgemeines 192
B.2 Die Einführung des Temperaturbegriffs 200
C. Zum logischen Status des zweiten Newtonschen Axioms 209
C.1 Einleitung 209
C.2 Extreme Deutungen 212
C.3 V. F. Lenzen und A. Pap 215
C.4 N. R. Hanson 219
C.5 Zu E. Nagels Analyse 221
C.6 Der Gehalt des zweiten Newtonschen Axioms 225
D. Die „D-These“ 228
D.1 Grünbaums Einwände 228
D.2 Triviale Gültigkeit der D-These? 231
D.3 Gegenbeispiele 236
D.4 Kritik der Diskussion 241
Literatur 249