Menu Expand

Zur Reform des Armenrechts

Cite BOOK

Style

Franke, S. (1980). Zur Reform des Armenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0
Franke, Stefan. Zur Reform des Armenrechts. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0
Franke, S (1980): Zur Reform des Armenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0

Format

Zur Reform des Armenrechts

Franke, Stefan

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 46

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Einleitung 15
1. Rechtfertigung der Arbeit 15
2. Ziel der Untersuchung 16
3. Grenzen der Neugestaltung 16
Kapitel I: Zur Methode der Arbeit 18
§ 2 Die Rechtstatsachenforschung 18
I. Der Standort der Rechtstatsachenforschung 18
II. Die Methoden der Justizforschung 19
1. Die Auffassung von Bender/Wax 19
2. Die Ansicht Baumgärtels 20
III. Die Wahl der Methode 20
§ 3 Die methodischen Grundlagen der Arbeit 21
I. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 21
II. Methodische Mittel, regionale und zeitliche Abgrenzung 22
1. Die Erhebungsmethoden 22
a) Auswertung von Gerichtsakten 22
b) (Indirekte) Befragung 23
c) Aufgliederung der amtlichen Justizstatistik 23
2. Regionale und zeitliche Abgrenzung 24
a) Räumliche Beschränkung auf Bayern 24
b) Erhebungszeitraum 24
III. Die Durchführung der Erhebungen 24
1. Die Auswertung von Gerichtsakten 24
a) Die leitenden Gesichtspunkte 24
b) Das Auswertungsverfahren 24
c) Die Auswahl der Gerichte und Akten 25
d) Die Verarbeitung der Ergebnisse 27
2. Die Befragung 27
a) Die Ziele der Befragung 27
b) Das Verfahren 28
c) Die Auswahl der Befragten – Ergebnisverarbeitung 28
3. Die Justizstatistik 29
Anhang zu § 3: Erhebungsbogen für die Auswertung der Gerichtsakten 30
1. Teil I (zur Verwendung für alle Verfahren) 30
2. Teil II a (zur Verwendung für die Verfahren mit Bewilligung) 32
3. Teil II b (zur Verwendung für die Verfahren mit Versagung) 34
4. Teil II c (zur Verwendung für die Verfahren mit Erledigung im Prüfungsverfahren) 35
Kapitel II: Die Notwendigkeit der Reform des Armenrechts 37
§ 4 Prozeßkosten und Armenrecht 37
I. Das System der Prozeßkosten 37
1. Begriffsbestimmung 37
2. Die Grundsätze des Kostenrechts 37
3. Die Funktion der Prozeßkosten 38
II. Prozeßkosten und rechtsstaatlicher Gerichtsschutz 39
1. Die Gefährdung des Anspruchs auf Justizgewährung 39
2. Die Problematik der geltenden Gebührenregelungen 40
a) Mißverhältnis von Prozeßkosten und Hauptsachestreitwert 40
b) Absolute Höhe der Prozeßkosten 41
III. Das Korrektiv des Armenrechts 41
1. Die Funktion des Armenrechts 41
2. Das Problem der Dunkelziffer 42
§ 5 Die Struktur der Armenrechtsstreitigkeiten 44
I. Die statistische Entwicklung und die Verteilung 44
1. Der Anteil an der Gesamtzahl gerichtlicher Verfahren 44
a) Amtsgerichte 44
b) Landgerichte 45
2. Die Verteilung auf die einzelnen Gerichte 46
a) Amtsgerichte 46
b) Landgerichte 47
II. Die Zusammensetzung der Armenrechtsstreitigkeiten 48
1. Zusammensetzung nach Streitgegenständen 48
a) Ehe-, Unterhalts- und Kindschaftssachen 48
b) Die sonstgen (‚gewöhnlichen‘) Streitgegenstände 49
2. Zuordnung nach dem – sozialen – Entstehungsgrund 50
3. Zusammensetzung nach Streitwertgruppen 50
a) Amtsgerichte 50
b) Landgerichte (ohne Ehesachen) 51
4. Zusammensetzung nach Kriterien der Gesuchstellung 53
a) Die Parteirolle der Gesuchsteller 53
b) Die Art und Weise der Gesuchstellung 54
5. Die sozialen Verhältnisse der Gesuchsteller 55
a) Die Art der Einkommen 55
b) Das monatliche Nettodurchschnittseinkommen 57
§ 6 Analyse der Daten 58
I. Die Bedeutung des Armenrechts in der gerichtlichen Praxis 58
1. Seine quantitative Entwicklung auf Landesebene 58
2. Die Handhabung durch die einzelnen Gerichte 59
II. Strukturanalyse der Armenrechtssachen 60
1. Die Streitgegenstände 60
a) Der Anteil von Ehe-, Unterhalts- und Kindschaftssachen 60
b) Die übrigen Rechtsstreitigkeiten 61
c) Schlußfolgerung 62
2. Die Streitwerte 62
a) Im Vergleich zu den durchschnittlichen Streitwerten der Amtsgerichte 62
b) Im Vergleich zu den Streitwerten der Landgerichte 63
c) Ergebnis 63
3. Die Parteirolle der Gesuchsteller und die Form der Antragstellung 64
a) Aktiv- und Passivgesuche 64
b) Die Arten der Gesuchstellung 65
4. Der soziale Hintergrund der Armenrechtsgesuche 66
III. Ergebnis der Strukturanalyse 67
IV. Konsequenzen für die Neugestaltung des Armenrechts 69
1. Notwendigkeit der Reform 69
2. Anforderungen an das Armenrecht de lege ferenda 71
a) Systemkonformität 71
b) Abgestufte Milderung des Prozeßkostenrisikos und Garantie gleichmäßiger Handhabung 72
Kapitel III: Die Voraussetzungen der Armenrechtsgewährung im Hinblick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gesuchstellers 74
§ 7 Das geltende Armenrecht 74
I. Die materielle Voraussetzung Armut 74
1. Gesetzliche Grundlagen 74
2. Die Konkretisierung der Bewilligungsvoraussetzungen 75
a) Notwendiger Unterhalt 75
aa) Notwendiger Unterhalt i. S. von § 850 d ZPO 75
bb) Angemessener und billiger Unterhalt (§§ 1610, 1611 BGB) 76
cc) Pfändungsfreigrenzen (§ 850 c ZPO) 76
b) Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 78
c) Die Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Dritter 78
aa) Der Prozeßkostenvorschuß nach § 1360 a Abs. 4 BGB 78
α) Anwendungsbereich 79
β) Bedeutung für das Armenrecht 79
γ) Entwicklung 79
bb) Die Geltendmachung fremder Rechte im eigenen Namen 82
II. Die formellen Bewilligungserfordernisse 83
a) Gesuch und Armutszeugnis 83
b) Die Zuständigkeit für die Erteilung des Armutszeugnisses 83
c) Die Funktion des Zeugnisses 84
§ 8 Die Praxis der Gerichte und Kommunalbehörden 85
I. Die Bedeutung eines systematischen Einblicks 85
II. Das Armutszeugnis 85
1. Der Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 85
a) Die historische Berechtigung der gemeindlichen Zuständigkeit 85
b) Das Armutszeugnis als Vermögensbekenntnis 86
2. Die Schlußaussage im Armutszeugnis 87
a) Inhalt 87
b) Die Auswirkungen auf die Armenrechtsentscheidung 88
3. Zuständigkeitsverlagerung 89
4. Zusammenfassende Beurteilung 89
III. Die Maßstäbe der Gerichte 89
1. Armenrechtsbewilligung und Versagung 89
a) Volle Bewilligung 89
b) Vollständige Versagung 91
c) Vergleich der Daten 93
2. Teilbewilligungen 94
a) Das Bruchteilsarmenrecht (§ 115 Abs. 2 ZPO) 94
aa) Begriffsbestimmung 94
bb) Daten und Bewertung 94
b) Das Ratenarmenrecht 95
c) Das Urteil der Praktiker 96
3. Die Prozeßkostenvorschußpflicht 96
a) Daten landgerichtlicher Verfahren 96
b) Daten amtsgerichtlicher Verfahren 97
c) Bewertung 97
4. Ergänzungen 97
a) Rückschluß auf die Effektivität des Armutszeugnisses 98
b) Die Begründung der ablehnenden Beschlüsse 98
c) Einzelfälle 98
5. Zusammenfassung 99
§ 9 Die gesetzliche Neugestaltung 99
I. Grundanliegen und Möglichkeiten 99
1. Aufgabe der Reform 99
a) Konkretisierung der Voraussetzungen 99
b) Gegenseitige Abhängigkeit von materiellen Anforderungen und formellem Nachweis der Leistungsfähigkeit 100
c) Respektierung der politischen Entscheidung 100
2. Die bisher diskutierten Lösungsmöglichkeiten 100
a) Maßstäbe für die direkte oder indirekte Prozeßkostensubvention 100
aa) Änderung der Pfändungsfreigrenzen der ZPO 100
bb) Bundessozialhilfegesetz 101
cc) Streitwertherabsetzung 102
dd) Die direkte Prozeßkostensubvention 103
b) Der Nachweis der Leistungsfähigkeit 103
II. Die Ausgestaltung des Tabellensystems 103
1. Die Rahmenbedingungen 103
a) Voraussetzungen des Anspruchs auf Prozeßkostenhilfe 104
b) Ratenzahlung oder einmalige Eigenbeteiligung 104
2. Das Tabellensystem 105
a) Die streitwertunabhängige Tabelle 105
b) Die streitwertabhängige Progressionstabelle 106
aa) Die Eckdaten der Tabelle 106
bb) Systematische Darstellung 109
3. Prozeßkostenhilfe für Gewerbetreibende und Unternehmen 110
III. Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 110
1. Bedeutung des Nachweises 110
2. Ausgestaltung des Nachweisverfahrens 111
Kapitel IV: Die Vorprüfung der Hauptsache 112
§ 10 Das geltende Recht 112
I. Die gesetzliche Regelung der Vorprüfung 112
1. Gegenstand und Ziel der Vorprüfung 112
a) Die hinreichende Aussicht auf Erfolg 112
b) Der Begriff der Mutwilligkeit 114
c) Das Teilbetragsarmenrecht 115
2. Zur historischen Entwicklung 116
a) Reichskammergerichtsordnungen und Partikularrechte 116
b) Die Zivilprozeßordnung von 1877 116
c) Änderungen der Zivilprozeßordnung 117
II. Das Verfahren der Vorprüfung 119
1. Verfahrensrechtliches Korrelat 119
2. Rechtsnatur und Struktur des Verfahrens 120
3. Der Verfahrensablauf 120
a) Darstellung des Hauptsachestreits 120
b) Nachprüfung der Darstellung 121
aa) Anhörung des Gegners 121
bb) Durchführung von Erhebungen 122
4. Kosten und Beiordnung 123
a) Kosten 123
b) Beiordnung 124
5. Rechtsbehelfe 124
III. Vorprüfungs- und Hauptsacheverfahren 125
1. Die Einleitung des Verfahrens 125
a) Verbindung von Armenrechtsgesuch und Klage 125
b) Armenrechtsgesuch und privatrechtliche Wirkungen der Klageerhebung 127
2. Die Durchführung des Verfahrens 128
a) Unterschiedliche Verfahrensmaximen 128
b) Verwertbarkeit der Vorprüfungsergebnisse 129
c) antezipierte Beweiswürdigung 130
d) Gefahr der Befangenheit 130
3. Vorteile und Gefahren der Vorprüfung 131
§ 11 Die Effektivität des Armenrechtsprüfungsverfahrens 132
I. Maßstäbe für die Verfahrensökonomie 132
II. Daten und Bewertung 133
1. Die Verfahrensdauer 133
a) Überblick 133
b) Besondere Aspekte der Verfahrensdauer 136
c) Die Verfahrensdauer im Urteil von Richtern und Rechtsanwälten 139
2. Der verfahrenstechnische Aufwand 140
a) Maßstäbe 140
b) Daten 140
c) Bewertung 141
3. Die Ergebnisse der Vorprüfung 141
a) Die Filterwirkung des Vorprüfungsverfahrens 141
b) Vorprüfungsergebnis und Verfahrensdauer 142
c) Die Überzeugungskraft der Armenrechtsentscheidungen 144
4. Vorprüfung und Hauptsacheverfahren 145
a) Schnittpunkte von Armenrechtsprüfungsverfahren und Prozeß 145
b) Ausgang des Hauptsacheverfahrens 145
c) Prozeßdauer 146
5. Zusammenfassung 147
III. Ursachen 147
1. Die formelle Verfahrensleitung 148
a) Die erste Anhörung des Gegners 148
b) Fristsetzung im Laufe des Verfahrens 151
2. Die sachliche Behandlung der Gesuche 151
a) Verzögerte rechtliche Prüfung 151
b) Das Armenrecht als Instrument zur Verfahrensbeendigung 152
3. Zusammenfassung 152
§ 12 Die gesetzliche Neuregelung 153
I. Verzicht auf die Vorprüfung 153
1. Gründe und Voraussetzungen für einen Verzicht 153
2. Die ersetzenden Wirkungen der Prozeßkostenbeteiligung 153
3. Die kostenfreie Prozeßführung 155
4. Rechtliches Gehör des Gegners 155
II. Beibehaltung der Vorprüfung 156
1. Rechtspolitische Perspektiven 156
2. Maßnahmen zur Beschleunigung 157
III. Zusammenfassung 158
Kapitel V: Varia 159
§ 13 Wirkungen des Armenrechts 159
I. Gegenständlicher und zeitlicher Umfang 159
1. Das geltende Recht 159
a) Sachlicher Umfang des Armenrechts 159
b) Die zeitliche Wirkung 161
2. Rechtstatsächliche Beobachtungen 161
3. Die künftige Prozeßkostenhilfe 162
II. Die Beiordnung 163
1. Notwendigkeit und Ausgestaltung 163
a) Bedürfnis für die Beiordnung 163
b) Voraussetzungen und Wirkungen 164
2. Die Beiordnungspraxis der Gerichte 167
3. Die Neugestaltung der Beiordnung 169
a) Verbesserung der Anwaltsentschädigung 169
b) Beibehaltung des Instituts 170
III. Armenrecht und Gegner 170
§ 14 Die unberechtigte Inanspruchnahme des Armenrechts 171
I. Das Fehlen oder der Wegfall von Bewilligungsvoraussetzungen 171
II. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse 173
1. Das Prinzip der Prozeßkostenstundung 173
2. Die Nachzahlungsanordnung 173
3. Die gerichtliche Praxis 175
4. Nachzahlung und Prozeßkostenhilfe 177
a) Ersatzloser Wegfall 177
b) Mindestanforderungen an die Stundung 178
III. Mißbräuchliche Inanspruchnahme des Armenrechts 178
§ 15 Zusammenfassung 180
Ergebnisse und verfassungsgerichtliche Anforderungen 180
1. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse 180
2. Aussagen des Bundesverfassungsgerichts 182
3. Rechtspolitische Perspektiven 183
Literaturverzeichnis 184