Zur Reform des Armenrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Franke, S. (1980). Zur Reform des Armenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0
Franke, Stefan. Zur Reform des Armenrechts. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0
Franke, S (1980): Zur Reform des Armenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44595-0
Format
Zur Reform des Armenrechts
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 46
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
1. Rechtfertigung der Arbeit | 15 | ||
2. Ziel der Untersuchung | 16 | ||
3. Grenzen der Neugestaltung | 16 | ||
Kapitel I: Zur Methode der Arbeit | 18 | ||
§ 2 Die Rechtstatsachenforschung | 18 | ||
I. Der Standort der Rechtstatsachenforschung | 18 | ||
II. Die Methoden der Justizforschung | 19 | ||
1. Die Auffassung von Bender/Wax | 19 | ||
2. Die Ansicht Baumgärtels | 20 | ||
III. Die Wahl der Methode | 20 | ||
§ 3 Die methodischen Grundlagen der Arbeit | 21 | ||
I. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
II. Methodische Mittel, regionale und zeitliche Abgrenzung | 22 | ||
1. Die Erhebungsmethoden | 22 | ||
a) Auswertung von Gerichtsakten | 22 | ||
b) (Indirekte) Befragung | 23 | ||
c) Aufgliederung der amtlichen Justizstatistik | 23 | ||
2. Regionale und zeitliche Abgrenzung | 24 | ||
a) Räumliche Beschränkung auf Bayern | 24 | ||
b) Erhebungszeitraum | 24 | ||
III. Die Durchführung der Erhebungen | 24 | ||
1. Die Auswertung von Gerichtsakten | 24 | ||
a) Die leitenden Gesichtspunkte | 24 | ||
b) Das Auswertungsverfahren | 24 | ||
c) Die Auswahl der Gerichte und Akten | 25 | ||
d) Die Verarbeitung der Ergebnisse | 27 | ||
2. Die Befragung | 27 | ||
a) Die Ziele der Befragung | 27 | ||
b) Das Verfahren | 28 | ||
c) Die Auswahl der Befragten – Ergebnisverarbeitung | 28 | ||
3. Die Justizstatistik | 29 | ||
Anhang zu § 3: Erhebungsbogen für die Auswertung der Gerichtsakten | 30 | ||
1. Teil I (zur Verwendung für alle Verfahren) | 30 | ||
2. Teil II a (zur Verwendung für die Verfahren mit Bewilligung) | 32 | ||
3. Teil II b (zur Verwendung für die Verfahren mit Versagung) | 34 | ||
4. Teil II c (zur Verwendung für die Verfahren mit Erledigung im Prüfungsverfahren) | 35 | ||
Kapitel II: Die Notwendigkeit der Reform des Armenrechts | 37 | ||
§ 4 Prozeßkosten und Armenrecht | 37 | ||
I. Das System der Prozeßkosten | 37 | ||
1. Begriffsbestimmung | 37 | ||
2. Die Grundsätze des Kostenrechts | 37 | ||
3. Die Funktion der Prozeßkosten | 38 | ||
II. Prozeßkosten und rechtsstaatlicher Gerichtsschutz | 39 | ||
1. Die Gefährdung des Anspruchs auf Justizgewährung | 39 | ||
2. Die Problematik der geltenden Gebührenregelungen | 40 | ||
a) Mißverhältnis von Prozeßkosten und Hauptsachestreitwert | 40 | ||
b) Absolute Höhe der Prozeßkosten | 41 | ||
III. Das Korrektiv des Armenrechts | 41 | ||
1. Die Funktion des Armenrechts | 41 | ||
2. Das Problem der Dunkelziffer | 42 | ||
§ 5 Die Struktur der Armenrechtsstreitigkeiten | 44 | ||
I. Die statistische Entwicklung und die Verteilung | 44 | ||
1. Der Anteil an der Gesamtzahl gerichtlicher Verfahren | 44 | ||
a) Amtsgerichte | 44 | ||
b) Landgerichte | 45 | ||
2. Die Verteilung auf die einzelnen Gerichte | 46 | ||
a) Amtsgerichte | 46 | ||
b) Landgerichte | 47 | ||
II. Die Zusammensetzung der Armenrechtsstreitigkeiten | 48 | ||
1. Zusammensetzung nach Streitgegenständen | 48 | ||
a) Ehe-, Unterhalts- und Kindschaftssachen | 48 | ||
b) Die sonstgen (‚gewöhnlichen‘) Streitgegenstände | 49 | ||
2. Zuordnung nach dem – sozialen – Entstehungsgrund | 50 | ||
3. Zusammensetzung nach Streitwertgruppen | 50 | ||
a) Amtsgerichte | 50 | ||
b) Landgerichte (ohne Ehesachen) | 51 | ||
4. Zusammensetzung nach Kriterien der Gesuchstellung | 53 | ||
a) Die Parteirolle der Gesuchsteller | 53 | ||
b) Die Art und Weise der Gesuchstellung | 54 | ||
5. Die sozialen Verhältnisse der Gesuchsteller | 55 | ||
a) Die Art der Einkommen | 55 | ||
b) Das monatliche Nettodurchschnittseinkommen | 57 | ||
§ 6 Analyse der Daten | 58 | ||
I. Die Bedeutung des Armenrechts in der gerichtlichen Praxis | 58 | ||
1. Seine quantitative Entwicklung auf Landesebene | 58 | ||
2. Die Handhabung durch die einzelnen Gerichte | 59 | ||
II. Strukturanalyse der Armenrechtssachen | 60 | ||
1. Die Streitgegenstände | 60 | ||
a) Der Anteil von Ehe-, Unterhalts- und Kindschaftssachen | 60 | ||
b) Die übrigen Rechtsstreitigkeiten | 61 | ||
c) Schlußfolgerung | 62 | ||
2. Die Streitwerte | 62 | ||
a) Im Vergleich zu den durchschnittlichen Streitwerten der Amtsgerichte | 62 | ||
b) Im Vergleich zu den Streitwerten der Landgerichte | 63 | ||
c) Ergebnis | 63 | ||
3. Die Parteirolle der Gesuchsteller und die Form der Antragstellung | 64 | ||
a) Aktiv- und Passivgesuche | 64 | ||
b) Die Arten der Gesuchstellung | 65 | ||
4. Der soziale Hintergrund der Armenrechtsgesuche | 66 | ||
III. Ergebnis der Strukturanalyse | 67 | ||
IV. Konsequenzen für die Neugestaltung des Armenrechts | 69 | ||
1. Notwendigkeit der Reform | 69 | ||
2. Anforderungen an das Armenrecht de lege ferenda | 71 | ||
a) Systemkonformität | 71 | ||
b) Abgestufte Milderung des Prozeßkostenrisikos und Garantie gleichmäßiger Handhabung | 72 | ||
Kapitel III: Die Voraussetzungen der Armenrechtsgewährung im Hinblick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gesuchstellers | 74 | ||
§ 7 Das geltende Armenrecht | 74 | ||
I. Die materielle Voraussetzung Armut | 74 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 74 | ||
2. Die Konkretisierung der Bewilligungsvoraussetzungen | 75 | ||
a) Notwendiger Unterhalt | 75 | ||
aa) Notwendiger Unterhalt i. S. von § 850 d ZPO | 75 | ||
bb) Angemessener und billiger Unterhalt (§§ 1610, 1611 BGB) | 76 | ||
cc) Pfändungsfreigrenzen (§ 850 c ZPO) | 76 | ||
b) Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 78 | ||
c) Die Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Dritter | 78 | ||
aa) Der Prozeßkostenvorschuß nach § 1360 a Abs. 4 BGB | 78 | ||
α) Anwendungsbereich | 79 | ||
β) Bedeutung für das Armenrecht | 79 | ||
γ) Entwicklung | 79 | ||
bb) Die Geltendmachung fremder Rechte im eigenen Namen | 82 | ||
II. Die formellen Bewilligungserfordernisse | 83 | ||
a) Gesuch und Armutszeugnis | 83 | ||
b) Die Zuständigkeit für die Erteilung des Armutszeugnisses | 83 | ||
c) Die Funktion des Zeugnisses | 84 | ||
§ 8 Die Praxis der Gerichte und Kommunalbehörden | 85 | ||
I. Die Bedeutung eines systematischen Einblicks | 85 | ||
II. Das Armutszeugnis | 85 | ||
1. Der Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 85 | ||
a) Die historische Berechtigung der gemeindlichen Zuständigkeit | 85 | ||
b) Das Armutszeugnis als Vermögensbekenntnis | 86 | ||
2. Die Schlußaussage im Armutszeugnis | 87 | ||
a) Inhalt | 87 | ||
b) Die Auswirkungen auf die Armenrechtsentscheidung | 88 | ||
3. Zuständigkeitsverlagerung | 89 | ||
4. Zusammenfassende Beurteilung | 89 | ||
III. Die Maßstäbe der Gerichte | 89 | ||
1. Armenrechtsbewilligung und Versagung | 89 | ||
a) Volle Bewilligung | 89 | ||
b) Vollständige Versagung | 91 | ||
c) Vergleich der Daten | 93 | ||
2. Teilbewilligungen | 94 | ||
a) Das Bruchteilsarmenrecht (§ 115 Abs. 2 ZPO) | 94 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 94 | ||
bb) Daten und Bewertung | 94 | ||
b) Das Ratenarmenrecht | 95 | ||
c) Das Urteil der Praktiker | 96 | ||
3. Die Prozeßkostenvorschußpflicht | 96 | ||
a) Daten landgerichtlicher Verfahren | 96 | ||
b) Daten amtsgerichtlicher Verfahren | 97 | ||
c) Bewertung | 97 | ||
4. Ergänzungen | 97 | ||
a) Rückschluß auf die Effektivität des Armutszeugnisses | 98 | ||
b) Die Begründung der ablehnenden Beschlüsse | 98 | ||
c) Einzelfälle | 98 | ||
5. Zusammenfassung | 99 | ||
§ 9 Die gesetzliche Neugestaltung | 99 | ||
I. Grundanliegen und Möglichkeiten | 99 | ||
1. Aufgabe der Reform | 99 | ||
a) Konkretisierung der Voraussetzungen | 99 | ||
b) Gegenseitige Abhängigkeit von materiellen Anforderungen und formellem Nachweis der Leistungsfähigkeit | 100 | ||
c) Respektierung der politischen Entscheidung | 100 | ||
2. Die bisher diskutierten Lösungsmöglichkeiten | 100 | ||
a) Maßstäbe für die direkte oder indirekte Prozeßkostensubvention | 100 | ||
aa) Änderung der Pfändungsfreigrenzen der ZPO | 100 | ||
bb) Bundessozialhilfegesetz | 101 | ||
cc) Streitwertherabsetzung | 102 | ||
dd) Die direkte Prozeßkostensubvention | 103 | ||
b) Der Nachweis der Leistungsfähigkeit | 103 | ||
II. Die Ausgestaltung des Tabellensystems | 103 | ||
1. Die Rahmenbedingungen | 103 | ||
a) Voraussetzungen des Anspruchs auf Prozeßkostenhilfe | 104 | ||
b) Ratenzahlung oder einmalige Eigenbeteiligung | 104 | ||
2. Das Tabellensystem | 105 | ||
a) Die streitwertunabhängige Tabelle | 105 | ||
b) Die streitwertabhängige Progressionstabelle | 106 | ||
aa) Die Eckdaten der Tabelle | 106 | ||
bb) Systematische Darstellung | 109 | ||
3. Prozeßkostenhilfe für Gewerbetreibende und Unternehmen | 110 | ||
III. Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 110 | ||
1. Bedeutung des Nachweises | 110 | ||
2. Ausgestaltung des Nachweisverfahrens | 111 | ||
Kapitel IV: Die Vorprüfung der Hauptsache | 112 | ||
§ 10 Das geltende Recht | 112 | ||
I. Die gesetzliche Regelung der Vorprüfung | 112 | ||
1. Gegenstand und Ziel der Vorprüfung | 112 | ||
a) Die hinreichende Aussicht auf Erfolg | 112 | ||
b) Der Begriff der Mutwilligkeit | 114 | ||
c) Das Teilbetragsarmenrecht | 115 | ||
2. Zur historischen Entwicklung | 116 | ||
a) Reichskammergerichtsordnungen und Partikularrechte | 116 | ||
b) Die Zivilprozeßordnung von 1877 | 116 | ||
c) Änderungen der Zivilprozeßordnung | 117 | ||
II. Das Verfahren der Vorprüfung | 119 | ||
1. Verfahrensrechtliches Korrelat | 119 | ||
2. Rechtsnatur und Struktur des Verfahrens | 120 | ||
3. Der Verfahrensablauf | 120 | ||
a) Darstellung des Hauptsachestreits | 120 | ||
b) Nachprüfung der Darstellung | 121 | ||
aa) Anhörung des Gegners | 121 | ||
bb) Durchführung von Erhebungen | 122 | ||
4. Kosten und Beiordnung | 123 | ||
a) Kosten | 123 | ||
b) Beiordnung | 124 | ||
5. Rechtsbehelfe | 124 | ||
III. Vorprüfungs- und Hauptsacheverfahren | 125 | ||
1. Die Einleitung des Verfahrens | 125 | ||
a) Verbindung von Armenrechtsgesuch und Klage | 125 | ||
b) Armenrechtsgesuch und privatrechtliche Wirkungen der Klageerhebung | 127 | ||
2. Die Durchführung des Verfahrens | 128 | ||
a) Unterschiedliche Verfahrensmaximen | 128 | ||
b) Verwertbarkeit der Vorprüfungsergebnisse | 129 | ||
c) antezipierte Beweiswürdigung | 130 | ||
d) Gefahr der Befangenheit | 130 | ||
3. Vorteile und Gefahren der Vorprüfung | 131 | ||
§ 11 Die Effektivität des Armenrechtsprüfungsverfahrens | 132 | ||
I. Maßstäbe für die Verfahrensökonomie | 132 | ||
II. Daten und Bewertung | 133 | ||
1. Die Verfahrensdauer | 133 | ||
a) Überblick | 133 | ||
b) Besondere Aspekte der Verfahrensdauer | 136 | ||
c) Die Verfahrensdauer im Urteil von Richtern und Rechtsanwälten | 139 | ||
2. Der verfahrenstechnische Aufwand | 140 | ||
a) Maßstäbe | 140 | ||
b) Daten | 140 | ||
c) Bewertung | 141 | ||
3. Die Ergebnisse der Vorprüfung | 141 | ||
a) Die Filterwirkung des Vorprüfungsverfahrens | 141 | ||
b) Vorprüfungsergebnis und Verfahrensdauer | 142 | ||
c) Die Überzeugungskraft der Armenrechtsentscheidungen | 144 | ||
4. Vorprüfung und Hauptsacheverfahren | 145 | ||
a) Schnittpunkte von Armenrechtsprüfungsverfahren und Prozeß | 145 | ||
b) Ausgang des Hauptsacheverfahrens | 145 | ||
c) Prozeßdauer | 146 | ||
5. Zusammenfassung | 147 | ||
III. Ursachen | 147 | ||
1. Die formelle Verfahrensleitung | 148 | ||
a) Die erste Anhörung des Gegners | 148 | ||
b) Fristsetzung im Laufe des Verfahrens | 151 | ||
2. Die sachliche Behandlung der Gesuche | 151 | ||
a) Verzögerte rechtliche Prüfung | 151 | ||
b) Das Armenrecht als Instrument zur Verfahrensbeendigung | 152 | ||
3. Zusammenfassung | 152 | ||
§ 12 Die gesetzliche Neuregelung | 153 | ||
I. Verzicht auf die Vorprüfung | 153 | ||
1. Gründe und Voraussetzungen für einen Verzicht | 153 | ||
2. Die ersetzenden Wirkungen der Prozeßkostenbeteiligung | 153 | ||
3. Die kostenfreie Prozeßführung | 155 | ||
4. Rechtliches Gehör des Gegners | 155 | ||
II. Beibehaltung der Vorprüfung | 156 | ||
1. Rechtspolitische Perspektiven | 156 | ||
2. Maßnahmen zur Beschleunigung | 157 | ||
III. Zusammenfassung | 158 | ||
Kapitel V: Varia | 159 | ||
§ 13 Wirkungen des Armenrechts | 159 | ||
I. Gegenständlicher und zeitlicher Umfang | 159 | ||
1. Das geltende Recht | 159 | ||
a) Sachlicher Umfang des Armenrechts | 159 | ||
b) Die zeitliche Wirkung | 161 | ||
2. Rechtstatsächliche Beobachtungen | 161 | ||
3. Die künftige Prozeßkostenhilfe | 162 | ||
II. Die Beiordnung | 163 | ||
1. Notwendigkeit und Ausgestaltung | 163 | ||
a) Bedürfnis für die Beiordnung | 163 | ||
b) Voraussetzungen und Wirkungen | 164 | ||
2. Die Beiordnungspraxis der Gerichte | 167 | ||
3. Die Neugestaltung der Beiordnung | 169 | ||
a) Verbesserung der Anwaltsentschädigung | 169 | ||
b) Beibehaltung des Instituts | 170 | ||
III. Armenrecht und Gegner | 170 | ||
§ 14 Die unberechtigte Inanspruchnahme des Armenrechts | 171 | ||
I. Das Fehlen oder der Wegfall von Bewilligungsvoraussetzungen | 171 | ||
II. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse | 173 | ||
1. Das Prinzip der Prozeßkostenstundung | 173 | ||
2. Die Nachzahlungsanordnung | 173 | ||
3. Die gerichtliche Praxis | 175 | ||
4. Nachzahlung und Prozeßkostenhilfe | 177 | ||
a) Ersatzloser Wegfall | 177 | ||
b) Mindestanforderungen an die Stundung | 178 | ||
III. Mißbräuchliche Inanspruchnahme des Armenrechts | 178 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 180 | ||
Ergebnisse und verfassungsgerichtliche Anforderungen | 180 | ||
1. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse | 180 | ||
2. Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 182 | ||
3. Rechtspolitische Perspektiven | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |