Die notwendige Verteidigung im Strafprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die notwendige Verteidigung im Strafprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 40
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil: Zum geltenden Recht | 11 | ||
| 1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung | 12 | ||
| A. Die allgemeinen Voraussetzungen | 12 | ||
| I. Die Regelung des § 140 II StPO | 12 | ||
| 1. Schwere der Tat | 13 | ||
| 2. Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage | 14 | ||
| 3. Mangelnde Verteidigungsfähigkeit des Beschuldigten | 15 | ||
| II. Die Regelung des § 68 Ziff. 1 JGG | 16 | ||
| B. Besondere Fallgruppen | 17 | ||
| I. Die Regelung des § 140 I StPO | 17 | ||
| 1. Schwere der Tat (Ziff. 1, 2, 3/2. Altern.) | 17 | ||
| 2. Beschränkungen der Verteidigungsmöglichkeit des Beschuldigten (Ziff. 3/1. Altern., 4, 5, 6, 7) | 18 | ||
| II. Die Regelung des § 68 Ziff. 2, 3 JGG | 21 | ||
| 1. Entzug der Rechte des Erziehungsberechtigten und des gesetzlichen Vertreters (Ziffer 2) | 22 | ||
| 2. Möglichkeit der Anstaltsunterbringung des Beschuldigten zur Vorbereitung eines Gutachtens (Ziffer 3) | 22 | ||
| C. Sonderfälle | 23 | ||
| I. Die Regelung des § 81 II StPO | 23 | ||
| II. Die Regelung des § 117 IV StPO | 24 | ||
| III. Die Regelung des § 118 a II StPO | 25 | ||
| IV. Die Regelung des § 126 a II StPO | 26 | ||
| V. Die Regelung des § 350 III StPO | 26 | ||
| 2. Abschnitt: Der notwendige Verteidiger | 28 | ||
| I. Der Wahlverteidiger | 28 | ||
| II. Der Pflichtverteidiger | 28 | ||
| 1. Die Bestellung des Pflichtverteidigers | 29 | ||
| 2. Zur allgemeinen Qualifikation des Pflichtverteidigers | 32 | ||
| 3. Die Auswahl des Pflichtverteidigers | 32 | ||
| 3. Abschnitt: Zur Durchführung der Pflichtverteidigung | 35 | ||
| I. Das Verhältnis des Pflichtverteidigers zum Gericht und zum Beschuldigten | 35 | ||
| II. Das Verhältnis des Beschuldigten zum Gericht | 38 | ||
| Zweiter Teil: Die geschichtliche Entwicklung | 44 | ||
| I. Das alte deutsche Recht | 44 | ||
| 1. Das germanische Recht | 45 | ||
| 2. Das fränkische Recht | 46 | ||
| II. Das inquisitorische Verfahren | 48 | ||
| 1. Der Inquisitionsprozeß | 48 | ||
| 2. Der gemeine Strafprozeß | 51 | ||
| III. Das reformierte Verfahren | 53 | ||
| 1. Die Prozeßreform in den deutschen Staaten | 56 | ||
| 2. Die Entwicklung vom Erlaß der Reichsstrafprozeßordnung bis zur Gegenwart | 60 | ||
| Dritter Teil: Zur Situation im ausländischen Recht | 67 | ||
| I. Die Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung | 67 | ||
| II. Zur Pflichtverteidigung | 68 | ||
| III. Zur Durchführung der Pflichtverteidigung am Beispiel der USA und der Schweiz | 72 | ||
| Vierter Teil: Kritische Analyse und Vorschläge für eine zukünftige Regelung | 74 | ||
| 1. Abschnitt: Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen Regelung | 74 | ||
| I. Die Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung | 74 | ||
| 1. Die Regelungen des § 140 II StPO und des § 68 Ziff. 1 JGG | 74 | ||
| 2. Besondere Fallgruppen | 77 | ||
| 3. Sonderfälle | 80 | ||
| II. Der Pflichtverteidiger | 82 | ||
| 1. Zur Qualifikation des Pflichtverteidigers | 82 | ||
| 2. Die Bestellung des Pflichtverteidigers | 83 | ||
| 3. Die Auswahl des Pflichtverteidigers | 90 | ||
| III. Zur Durchführung der Pflichtverteidigung | 91 | ||
| 1. Das Verhältnis des Pflichtverteidigers zum Gericht und zum Beschuldigten | 91 | ||
| 2. Das Verhältnis des Beschuldigten zum Gericht | 97 | ||
| 2. Abschnitt: Möglichkeiten für eine Reform | 100 | ||
| I. Reformmodelle | 100 | ||
| 1. Die freiwillige Verteidigung mit Gewährung eines Armenrechts | 100 | ||
| 2. Die obligatorische Verteidigung | 101 | ||
| 3. Die grundsätzlich freiwillige und teilweise obligatorische Verteidigung | 101 | ||
| II. Eigene Stellungnahme | 101 | ||
| 1. Zu den Aufgaben und Formen der Verteidigung | 101 | ||
| 2. Spezifische Funktion und Bedeutung der notwendigen Verteidigung und der Pflichtverteidigung | 107 | ||
| 3. Konsequenzen der gegenwärtigen Situation des Strafrechts für die notwendige Verteidigung im Strafprozeß | 109 | ||
| 4. Die grundsätzlich freiwillige und teilweise obligatorische Verteidigung als Konsequenz der gegenwärtigen Situation des Strafrechts | 115 | ||
| 5. Zu einer zukünftigen gesetzlichen Regelung | 119 | ||
| a) Änderungen in der Strafprozeßordnung | 119 | ||
| b) Änderungen im Jugendgerichtsgesetz | 124 | ||
| c) Änderungen in der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte | 125 | ||
| Schlußwort | 127 | ||
| Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 128 |