Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Gravenhorst, W. (1972). Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42764-2
Gravenhorst, Wulf. Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42764-2
Gravenhorst, W (1972): Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42764-2
Format
Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 30
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 7 | ||
§ 1 Problemaufriß | 7 | ||
I. Grundfragen der Kompetenzverteilung | 7 | ||
II. Die Aufspaltung nach Anspruchsgrundlagen | 9 | ||
III. Kumulative und alternative Kompetenzen | 9 | ||
IV. Ziel der Untersuchung | 10 | ||
§ 2 Kompetenzverteilung und gesetzlicher Richter | 11 | ||
I. Sinn und Zweck der Kompetenzverteilung | 11 | ||
II. Die Bedeutung des gesetzlichen Richters für die Zuständigkeitsabgrenzung | 12 | ||
Zweiter Teil: Alternative Zuständigkeit | 21 | ||
1. Kapitel: Unstreitiger Sachverhalt | 21 | ||
Vorbemerkung | 21 | ||
§ 3 Alternative Rechtswege | 21 | ||
I. Zivilgerichte- Verwaltungsgerichte | 22 | ||
II. Zivilgerichte- Arbeitsgerichte | 22 | ||
§ 4 Meinungsstand und Kritik | 24 | ||
I. Die herrschende Ansicht: Einheitstheorie | 24 | ||
II. Die Mindermeinung: Spaltungstheorie | 26 | ||
§ 5 Zur Bedeutung der Rechtswegabgrenzung | 30 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 30 | ||
II. Kritik | 30 | ||
§ 6 Lösungsvorschlag | 34 | ||
I. Ausgangspunkte | 34 | ||
II. Lösungsvorschlag | 35 | ||
§ 7 Gerichtsbarkeitsinterne Alternativität | 40 | ||
I. Die Notwendigkeit gesonderter Erörterung | 40 | ||
II. Lösungsvorschlag | 41 | ||
III. Praktische Erprobung | 42 | ||
2. Kapitel: Streitiger Sachverhalt | 46 | ||
§ 8 Der maßgebliche Prozeßstoff | 46 | ||
I. Die Fragestellung | 46 | ||
II. Kritik | 46 | ||
§ 9 Meinungsstand und Kritik | 47 | ||
I. Die Beweistheorie | 47 | ||
II. Die Schlüssigkeitstheorie | 48 | ||
III. Die Möglichkeitstheorie | 52 | ||
IV. Stellungnahme | 53 | ||
§ 10 Lösungsvorschlag | 54 | ||
1. Grundsatz | 54 | ||
II. Erläuterung | 54 | ||
III. Bisherige gleichartige Ansätze | 55 | ||
IV. Ergebnis | 57 | ||
Dritter Teil: Kumulative Zuständigkeit | 58 | ||
Vorbemerkung | 58 | ||
1. Kapitel: Die Fragestellung | 59 | ||
§ 11 Gespaltene örtliche Zuständigkeit | 59 | ||
I. Beispiele | 59 | ||
II. Grenzen der Geltendmachung | 60 | ||
§ 12 Gespaltene sachliche Zuständigkeit | 61 | ||
I. Verhältnis Amtsgericht- Landgericht | 61 | ||
II. Spezialgerichte | 62 | ||
III. Grenzen der Geltendmachung | 63 | ||
§ 13 Aufspaltung zwischen Kammer für Handelssachen und Zivilkammer | 65 | ||
I. Art der Abgrenzung und Beispiele | 65 | ||
II . Grenzen der Geltendmachung | 66 | ||
§ 14 Gespaltene Rechtsmittel | 66 | ||
I. Praktische Bedeutung | 66 | ||
II. Wegfall der Beschwerdesumme | 66 | ||
III. Speziallandgerichte als Berufungsinstanz | 66 | ||
IV. Rechtsmittel in Kartellsachen | 67 | ||
§ 15 Aufspaltung in Ferien- und Nichtferiensache | 68 | ||
I. Mietsachen | 68 | ||
II. Wechselsachen | 69 | ||
§ 16 Gespaltene Rechtswegzuständigkeit | 69 | ||
I. Ordentliche Gerichte- Arbeitsgerichte | 69 | ||
II. Zivilgerichte- Verwaltungsgerichte | 70 | ||
III. Staatliche Gerichte- Schiedsgerichte | 70 | ||
2. Kapitel: Bisherige Lösungs- und Umgehungsversuche | 71 | ||
Vorbemerkung | 71 | ||
§ 17 Die herrschende Spaltungstheorie | 71 | ||
I. Die materiellrechtliche Streitgegenstandstheorie | 72 | ||
II. Die Lehre vom einheitlichen prozessualen Anspruch | 73 | ||
§ 18 Die Mindermeinung: Zuständigkeit aus dem Sachzusammenhang | 77 | ||
§ 19 Gesetzeskonkurrenz | 78 | ||
I. Terminologie und Problemstellung | 78 | ||
II. Fälle | 79 | ||
§ 20 § 24 a. F. UWG, oder: „Auslegung“ contra legem | 82 | ||
I. Die Neuregelung | 82 | ||
II. Der frühere Streit | 82 | ||
§ 21 Rechtsmittel in Kartellsachen, oder: vertauschte Standpunkte? | 84 | ||
I. Überblick | 84 | ||
II. Anspruchsgrundlage und Vorfrage | 85 | ||
III. Mehrere Anspruchsgrundlagen | 88 | ||
§ 22 Die Qualifizierung als Feriensache | 90 | ||
I. Die Fragestellung | 90 | ||
II. Analyse der BGH-Meinung | 91 | ||
III. Die Rolle der Spaltungstheorie | 92 | ||
3. Kapitel: Kritik der Spaltungstheorie | 94 | ||
§ 23 Die praktischen und dogmatischen Mängel | 94 | ||
I. Verfahrensexzeß | 94 | ||
II. Fehlerhafte Ergebnisse | 94 | ||
III. Verstoß gegen die Chancengleichheit | 95 | ||
IV. Verlust der Einheitlichkeit des Streitgegenstandes | 96 | ||
V. Verbesserungsvorschlag | 97 | ||
VI. Der unbehebbare Grundmangel | 99 | ||
§ 24 Der anachronistische Charakter der Spaltungstheorie | 99 | ||
I. These | 99 | ||
II. Der Streitgegenstandsbegriff der CPO von 1877 | 100 | ||
III. Moderne Auffassungen vom Streitgegenstand | 101 | ||
IV. Neuere Tendenzen in der Dogmatik des materiellen Rechts | 102 | ||
V. Auswirkungen auf die Konkurrenz von Anspruchsgrundlagen | 102 | ||
4. Kapitel: Lösungsvorschlag | 104 | ||
§ 25 Grundsatz | 104 | ||
I. Zuständigkeit aus dem Sachzusammenhang | 104 | ||
II. Modifikation | 104 | ||
§ 26 Einzelfälle | 105 | ||
I. Örtliche Zuständigkeit | 105 | ||
II. Sachliche Zuständigkeit | 108 | ||
III. Zivilkammer- KfH | 109 | ||
IV. Rechtsmittel | 109 | ||
V. Feriensachen | 110 | ||
VI. Rechtswege | 110 | ||
§ 27 Besonderheiten bei streitigem Sachverhalt | 111 | ||
Ergebnisse | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 114 |