Probleme der Rechtssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Horvath, B. (1971). Probleme der Rechtssoziologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42445-0
Horvath, Barna. Probleme der Rechtssoziologie. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42445-0
Horvath, B (1971): Probleme der Rechtssoziologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42445-0
Format
Probleme der Rechtssoziologie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 20
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einführung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN | 13 | ||
Rechtssoziologie als methodologisches Problem | 13 | ||
1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rechtssoziologie | 13 | ||
1. Kapitel: Die unmittelbaren positiven Voraussetzungen | 13 | ||
§ 1. Die Gesellschaftlichkeit des Rechts | 13 | ||
§ 2. Die Geschichtlichkeit des Rechts | 14 | ||
§ 3. Die Raumzeitlichkeit des Rechts | 18 | ||
§ 4. Die Wandelbarkeit des Rechts | 19 | ||
2. Kapitel: Die unmittelbaren negativen Voraussetzungen | 21 | ||
§ 5. Keine Identität von Gesellschaft und Recht | 21 | ||
§ 6. Keine Identität von Geschichte und Recht | 22 | ||
§ 7. Keine Identität von Natur, Norm und Recht | 25 | ||
3. Kapitel: Die wissenschaftstheoretischen Folgen der unmittelbaren Voraussetzungen | 26 | ||
§ 8. Begrenzung der Naturrechtslehre | 27 | ||
§ 9. Begrenzung des Rechtspositivismus | 28 | ||
§ 10. Begrenzung des Rechtslogismus | 29 | ||
§ 11. Begrenzung des Rechtsirrationalismus | 30 | ||
§ 12. Begrenzung der Rechtsdogmatik | 31 | ||
§ 13. Begrenzung des Rechtshistorismus | 33 | ||
4. Kapitel: Die Haupteinwendungen gegen die Rechtssoziologie | 34 | ||
§ 14. Der Einwand aus der Zufälligkeit des Rechtsinhalts | 34 | ||
§ 15. Der Einwand aus der Gesetzlosigkeit der Geschichte | 38 | ||
§ 16. Der Einwand aus der Unmöglichkeit der soziologischen Abgrenzung des Rechtsbegriffs | 39 | ||
§ 17. Der Einwand aus dem Fehlen eines Erkenntnisgegenstandes | 41 | ||
2. Abschnitt: Gegenstand und Methode der Rechtssoziologie | 42 | ||
1. Kapitel: Der Gegenstand der Rechtssoziologie | 42 | ||
§ 18. Natur und Norm | 43 | ||
§ 19. Ausschließlichkeit und Bezogenheit von Sein und Sollen | 48 | ||
§ 20. Das Recht als Beziehung von Natur und Norm | 51 | ||
§ 21. Das Recht als gegenständlich gespaltenes Gebilde | 54 | ||
2. Kapitel: Die Methode der Rechtssoziologie | 58 | ||
§ 22. Gegenstand und Methode | 58 | ||
§ 23. Die naturwissenschaftliche Methode | 59 | ||
§ 24. Die normwissenschaftliche Methode | 61 | ||
§ 25. Vermeidung des Synkretismus bei der Synopsis nach „reinlicher Scheidung“ | 63 | ||
§ 26. Hat die Synopsis Gesetze? | 63 | ||
3. Abschnitt: Der wissenschaftstheoretische Ort der Rechtssoziologie | 71 | ||
1. Kapitel: Rechtssoziologie und Rechtslehre | 72 | ||
§ 27. Rechtssoziologie und Jurisprudenz | 72 | ||
§ 28. Rechtssoziologie und Rechtstheorie | 75 | ||
§ 29. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte | 77 | ||
§ 30. Rechtssoziologie und Juristische Prinzipienlehre | 78 | ||
§ 31. Rechtssoziologie und Juristische Grundlehre | 79 | ||
§ 32. Rechtssoziologie und Reine Rechtslehre | 80 | ||
2. Kapitel: Rechtssoziologie und Gesellschaftslehre | 84 | ||
§ 33. Rechtssoziologie und Geschichtslehre | 85 | ||
§ 34. Rechtssoziologie und Soziologie | 87 | ||
Soziologie des Rechts | 90 | ||
ZWEITER TEIL: EINZELPROBLEME | 101 | ||
Der Sinn der Utopie | 101 | ||
1. Die rechtstheoretische Bedeutung der Utopie | 101 | ||
2. Die Zerstäubung der Utopie | 103 | ||
3. Die Begriffsbestimmungen des Utopischen | 105 | ||
4. Die Hauptinhalte der klassischen Utopie | 112 | ||
5. Naturrecht und Utopie | 121 | ||
6. Die Tagesutopien der Juristen | 124 | ||
7. Die Grenzen des Utopischen und die realistische Rechtspolitik | 131 | ||
Recht und Wirtschaft | 136 | ||
I. a) Natur und Wirtschaft | 139 | ||
I. b) Natur und Recht | 154 | ||
II. Die Unentbehrlichkeit des Rechts | 160 | ||
III. Die Leistungsfähigkeit des Rechts | 162 | ||
Moral, Recht und Politik | 166 | ||
I. Einleitung | 166 | ||
II. Das Problem | 167 | ||
III. Der Übergang von Moral ins Recht | 171 | ||
IV. Der völkerrechtliche Realismus | 179 | ||
V. Hauptrichtungen der Ethik | 184 | ||
VI. Utopie und Politik | 188 | ||
VII. Tugend und Glück: Machiavelli | 191 | ||
VIII. Die Weisheit der Schlange und die Unschuld der Taube: Bacon | 196 | ||
IX. Überirdische Gedanken und unterirdische Handlungen: Montaigne | 200 |