Probleme der Rechtssoziologie
![Probleme der Rechtssoziologie Probleme der Rechtssoziologie](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47860.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250122181113)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme der Rechtssoziologie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 20
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einführung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN | 13 | ||
Rechtssoziologie als methodologisches Problem | 13 | ||
1. Abschnitt: Die Voraussetzungen der Rechtssoziologie | 13 | ||
1. Kapitel: Die unmittelbaren positiven Voraussetzungen | 13 | ||
§ 1. Die Gesellschaftlichkeit des Rechts | 13 | ||
§ 2. Die Geschichtlichkeit des Rechts | 14 | ||
§ 3. Die Raumzeitlichkeit des Rechts | 18 | ||
§ 4. Die Wandelbarkeit des Rechts | 19 | ||
2. Kapitel: Die unmittelbaren negativen Voraussetzungen | 21 | ||
§ 5. Keine Identität von Gesellschaft und Recht | 21 | ||
§ 6. Keine Identität von Geschichte und Recht | 22 | ||
§ 7. Keine Identität von Natur, Norm und Recht | 25 | ||
3. Kapitel: Die wissenschaftstheoretischen Folgen der unmittelbaren Voraussetzungen | 26 | ||
§ 8. Begrenzung der Naturrechtslehre | 27 | ||
§ 9. Begrenzung des Rechtspositivismus | 28 | ||
§ 10. Begrenzung des Rechtslogismus | 29 | ||
§ 11. Begrenzung des Rechtsirrationalismus | 30 | ||
§ 12. Begrenzung der Rechtsdogmatik | 31 | ||
§ 13. Begrenzung des Rechtshistorismus | 33 | ||
4. Kapitel: Die Haupteinwendungen gegen die Rechtssoziologie | 34 | ||
§ 14. Der Einwand aus der Zufälligkeit des Rechtsinhalts | 34 | ||
§ 15. Der Einwand aus der Gesetzlosigkeit der Geschichte | 38 | ||
§ 16. Der Einwand aus der Unmöglichkeit der soziologischen Abgrenzung des Rechtsbegriffs | 39 | ||
§ 17. Der Einwand aus dem Fehlen eines Erkenntnisgegenstandes | 41 | ||
2. Abschnitt: Gegenstand und Methode der Rechtssoziologie | 42 | ||
1. Kapitel: Der Gegenstand der Rechtssoziologie | 42 | ||
§ 18. Natur und Norm | 43 | ||
§ 19. Ausschließlichkeit und Bezogenheit von Sein und Sollen | 48 | ||
§ 20. Das Recht als Beziehung von Natur und Norm | 51 | ||
§ 21. Das Recht als gegenständlich gespaltenes Gebilde | 54 | ||
2. Kapitel: Die Methode der Rechtssoziologie | 58 | ||
§ 22. Gegenstand und Methode | 58 | ||
§ 23. Die naturwissenschaftliche Methode | 59 | ||
§ 24. Die normwissenschaftliche Methode | 61 | ||
§ 25. Vermeidung des Synkretismus bei der Synopsis nach „reinlicher Scheidung“ | 63 | ||
§ 26. Hat die Synopsis Gesetze? | 63 | ||
3. Abschnitt: Der wissenschaftstheoretische Ort der Rechtssoziologie | 71 | ||
1. Kapitel: Rechtssoziologie und Rechtslehre | 72 | ||
§ 27. Rechtssoziologie und Jurisprudenz | 72 | ||
§ 28. Rechtssoziologie und Rechtstheorie | 75 | ||
§ 29. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte | 77 | ||
§ 30. Rechtssoziologie und Juristische Prinzipienlehre | 78 | ||
§ 31. Rechtssoziologie und Juristische Grundlehre | 79 | ||
§ 32. Rechtssoziologie und Reine Rechtslehre | 80 | ||
2. Kapitel: Rechtssoziologie und Gesellschaftslehre | 84 | ||
§ 33. Rechtssoziologie und Geschichtslehre | 85 | ||
§ 34. Rechtssoziologie und Soziologie | 87 | ||
Soziologie des Rechts | 90 | ||
ZWEITER TEIL: EINZELPROBLEME | 101 | ||
Der Sinn der Utopie | 101 | ||
1. Die rechtstheoretische Bedeutung der Utopie | 101 | ||
2. Die Zerstäubung der Utopie | 103 | ||
3. Die Begriffsbestimmungen des Utopischen | 105 | ||
4. Die Hauptinhalte der klassischen Utopie | 112 | ||
5. Naturrecht und Utopie | 121 | ||
6. Die Tagesutopien der Juristen | 124 | ||
7. Die Grenzen des Utopischen und die realistische Rechtspolitik | 131 | ||
Recht und Wirtschaft | 136 | ||
I. a) Natur und Wirtschaft | 139 | ||
I. b) Natur und Recht | 154 | ||
II. Die Unentbehrlichkeit des Rechts | 160 | ||
III. Die Leistungsfähigkeit des Rechts | 162 | ||
Moral, Recht und Politik | 166 | ||
I. Einleitung | 166 | ||
II. Das Problem | 167 | ||
III. Der Übergang von Moral ins Recht | 171 | ||
IV. Der völkerrechtliche Realismus | 179 | ||
V. Hauptrichtungen der Ethik | 184 | ||
VI. Utopie und Politik | 188 | ||
VII. Tugend und Glück: Machiavelli | 191 | ||
VIII. Die Weisheit der Schlange und die Unschuld der Taube: Bacon | 196 | ||
IX. Überirdische Gedanken und unterirdische Handlungen: Montaigne | 200 |