Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten
Editors: Illy, Hans F. | Schmidt-Streckenbach, Wolfgang
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 20
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortIm Jahre 1984 hat der Vorstand der Gesellschaft für Deutschlandforschung die Gründung einer Fachgruppe »Entwicklungspolitik« beschlossen und mich (Prof. Dr. Hans F. Illy) mit deren Leitung betraut. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Gesellschaft sich erst jetzt mit Fragen der Beziehungen beider deutscher Staaten zur sogenannten Dritten Welt beschäftigt; dies geschah schon seit Jahren, wenn auch nur punktuell, in den anderen Fachgruppen. Zudem hat sich seine Arbeitstagung (1982) ausschließlich diesem Themenkreis gewidmet und die Ergebnisse auch in einer Publikation vorgelegt. Die Beiträge dieses Bandes, von ausgewiesenen Fachleuten verfaßt, sind nach wie vor aktuell und stellen den Hintergrund für diese Veröffentlichungen dar.Die erste Tagung der Fachgruppe »Entwicklungspolitik« fand vom 14. bis 17. Juni 1985 im Gesamteuropäischen Studienwerk, Vlotho, statt und hatte einen Teilaspekt der Außenbeziehungen zum Gegenstand: die Ausbildung von Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten. Auf den ersten Blick könnte man meinen, daß dieses Thema nicht viel Neues hergebe, da es ein selbsverständliches Faktum geworden sei, das zu hinterfragen sich kaum lohne. Die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, wie wichtig gerade der Personenaustausch geworden ist: die auswärtige Kulturpolitik ist durchaus gewissen Wandlungen unterworfen, die ausländerrechtlichen Bestimmungen sind eine gewichtige Determinante für das Ausländerstudium geworden, die Hochschulen machen sich als Anbieter Gedanken über ihre Studenten aus der Dritten Welt, die deutsche Entwicklungspolitik stellt die bisherige Praxis des Ausländerstudiums in Frage.Die Tagung führte Experten zusammen - Wissenschaftler und Praktiker -, die in die einzelnen Problemfelder einführten, die bisherigen Erfahrungen ausbreiteten und bewerteten wie auch Wege in die Zukunft aufzeigten. Dabei stellt sich heraus, daß selbst die statistischen Unterlagen zum Ausländerstudium ungenügend, ja teilweise auch widersprüchlich sind. Ein offenes demokratisches System wie das der Bundesrepublik mißt den internationalen Kulturbeziehungen eine besondere Bedeutung zu, hat es aber weitgehend versäumt, im Bereich des Ausländerstudiums eine strukturierte Politik zu entwickeln. Es gibt z.Z. (alle Ausländer) viermal mehr »freie Studenten« (ca. 56.000) als »Programmstudenten« (ca. 14.000), nur letztere können gezielt nach Prioritäten und Bedarfslagen der Heimatländer ausgewählt werden. Die DDR hingegen hat das Ausländerstudium von Anfang an präzisen außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Zielsetzungen untergeordnet. Eine genauere Untersuchung dieser Realitäten dürfte langfristig zu dem Schluß kommen, daß der rechte Weg wohl irgendwie in der Mitte zu liegen habe. Man sollte sich jedoch vor allzu schnellen Schlußfolgerungen und eindimensionalen Vorschlägen hüten, bevor nicht die bisherige Praxis von allen Seiten her beleuchtet ist. Diese Publikation versteht sich als ein Beitrag zu dieser Diskussion. Sie kann nur unvollkommen die Atmosphäre einer Tagung abbilden, die dadurch charakterisiert war, daß die insgesamt 39 Teilnehmer und Referenten intensiv und konstruktiv miteinander diskutierten. Darunter waren Vertreter von elf Entwicklungsländern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, auch solche, die Erfahrungen in beiden deutschen Staaten gesammelt haben. (Auszug)
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALT | 5 | ||
VORWORT | 7 | ||
Klaus Bönnemann: AUSWÄRTIGE KULTURPOLITIK UND AUSLÄNDERSTUDIUM | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 12 | ||
Hans F. Illy: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND AUSLÄNDERSTUDIUM AUS DER SICHT DER ENTWICKLUNGSPOLITIK | 21 | ||
Alexander Thomas: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND AUSLÄNDERSTUDIUM AUS DER SICHT DER AUSTAUSCHFORSCHUNG | 29 | ||
I. Einleitung | 29 | ||
II. Probleme der Austauschforschung | 30 | ||
III. Aspekte interkultureller Kommunikation | 32 | ||
IV. Interkulturelle Kommunikation im Zusammenhang mit dem Ausländerstudium | 36 | ||
Literatur | 42 | ||
Wolfgang Schmidt-Streckenbach: STRUKTUREN DES AUSLÄNDERSTUDIUMS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 45 | ||
I. | 45 | ||
II. | 53 | ||
a) Finanzierung | 57 | ||
b) Rückkehr und Reintegration | 60 | ||
Anhang | 61 | ||
Anmerkungen | 61 | ||
Ausländerrecht/Bildungsabschlüsse | 61 | ||
Finanzierung | 61 | ||
Studienabbruch | 62 | ||
EL-orientierte Studienangebote | 62 | ||
Rückkehrbereitschaft | 62 | ||
Roland Wiedmann: STRUKTUREN DES AUSLÄNDERSTUDIUMS IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK | 67 | ||
I. Politische Aspekte | 67 | ||
II. Studienplatzvergabe und Zulassungsvoraussetzungen | 74 | ||
III. Anmerkungen zur Bildungsstatistik | 85 | ||
IV. Quantitative, fachliche und regionale Aspekte | 90 | ||
Günter Reuhl: ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIENBEWERBER AUS LÄNDERN DER „DRITTEN WELT“ IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 101 | ||
I. Die Interessenlage | 101 | ||
II. Die gegenwärtige Zugangsregelung | 102 | ||
III. Die Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung | 103 | ||
1. Neue Tendenzen in Entwicklungsländern | 104 | ||
2. Differenzierung nach „ausländischen Studienbewerbern mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung“ und „Bildungsinländer mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung“. | 104 | ||
IV. Offenes Angebot, stärkere Akzentuierung | 104 | ||
V. Ausbildungshilfe und Kulturprobleme | 106 | ||
Michael Wollenschläger: RECHTLICH-ADMINISTRATIVE IMPLIKATIONEN DES AUSLÄNDERSTUDIUMS. Zur Problematik der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für ausländische Studenten in der Bundesrepublik Deutschland | 109 | ||
I. Allgemeine gesetzliche Grundlagen des Aufenthaltsrechts | 109 | ||
II. Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis zur Aus- oder Fortbildung | 110 | ||
1. Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Hochschulstudium | 110 | ||
2. Finanzierung der Ausbildung | 113 | ||
a) Ausbildungsförderung nach dem BAföG | 113 | ||
b) Inanspruchnahme von Sozialhilfe | 114 | ||
c) Förderungsprogramme für Studenten aus Entwicklungsländern | 114 | ||
d) Unterhaltsleistungen der Eltern oder Verwandten | 114 | ||
e) Eigene Erwerbstätigkeit während des Studiums | 115 | ||
3. Das Einreiseverfahren | 115 | ||
a) Allgemeine Regelung | 115 | ||
b) Bildungs- und rechtspolitischer Hintergrund | 116 | ||
c) Praktische Umsetzung der Sichtvermerkspflicht | 116 | ||
d) Neuregelung des Einreiseverfahrens | 117 | ||
aa) Beschleunigung des Sichtvermerksverfahrens bei Studienbewerbern mit einer Zulassung zu einer Ausbildungsstätte | 118 | ||
bb) Erleichterter Nachweis der Zulassung | 118 | ||
cc) Der Studienbewerbersichtvermerk | 118 | ||
e) Ausnahmen von der Sichtvermerkspflicht | 119 | ||
4. Besondere Regelungen für ausländische Studienbewerber aus Entwicklungsländern | 119 | ||
a) Grundsätze der Entwicklungshilfe | 119 | ||
b) Ausbildungszeit, Abbruch oder Wechsel des Studiums | 120 | ||
c) Anschlußausbildung, insbesondere Facharztausbildung | 121 | ||
d) Promotionsstudium | 122 | ||
e) Ausbildung in einem anderen Staat | 123 | ||
f) Aufenthaltserlaubnis nach Ausbildungsabschluß | 123 | ||
III. Die Erteilung der Arbeitserlaubnis | 124 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 124 | ||
2. Ausnahmekatalog für bestimmte Berufsgruppen | 125 | ||
3. Arbeitserlaubnis während des Studiums | 125 | ||
IV. Rechtsschutz des ausländischen Studienbewerbers | 126 | ||
Günther Bauer: PROBLEME DER STUDIENFINANZIERUNG UND BETREUUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AUS DER SICHT PROGRAMMFÜHRENDER INSTITUTIONEN | 129 | ||
I. | 129 | ||
II. | 132 | ||
III. | 134 | ||
IV. | 137 | ||
Christian Reiser: PROBLEME DER STUDIENFINANZIERUNG AUS DER SICHT PROGRAMMFÜHRENDER INSTITUTIONEN | 139 | ||
I. Unabhängige Studenten | 139 | ||
1. Einkommensquellen der „freien“ Studenten | 139 | ||
2. Ausländerstudium und Ausländerdiskussion | 140 | ||
II. Stipendienempfänger (unter besonderer Berücksichtigung der Stipendiaten des DAAD) | 143 | ||
1. Die Struktur der DAAD-Stipendienprogramme | 143 | ||
Jahresstipendien innerhalb von Projekten der Bildungszusammenarbeit | 146 | ||
Jahresstipendien „Sur Place“ | 146 | ||
Regierungsstipendiaten | 147 | ||
Problemgebiete | 147 | ||
2. Allgemeine Betreuung ausländischer Studierender | 147 | ||
Roland Wiedmann: PROBLEME DER STUDIENFINANZIERUNG IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK | 149 | ||
Ursula Lindig: SOZIALPSYCHOLOGISCHE PROBLEME AUSLÄNDISCHER STUDENTEN IM DEUTSCHEN KULTURKREIS | 159 | ||
I. | 159 | ||
1. Problemauslösende und problemverursachende Bedingungen der Hochschulsituation | 160 | ||
Zu a): Gesellschaftliche Bedingungen | 161 | ||
Zu b): Institutionelle und allgemeine materielle Bedingungen | 162 | ||
II. | 166 | ||
1. Fallbeispiele | 168 | ||
2. Arten und Häufigkeiten | 170 | ||
3. Bezug zur hochschulspezifischen Situation | 172 | ||
III. | 173 | ||
Literatur | 175 | ||
Werner Weber: PERSPEKTIVEN DES AUSLÄNDERSTUDIUMS AUS DER SICHT DER HOCHSCHULEN | 181 | ||
Klaus Schimitzek: BERICHT ÜBER DAS PODIUMSGESPRÄCH: Perspektiven des Ausländerstudiums | 187 | ||
DIE VERFASSER UND HERAUSGEBER | 197 |