Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie
![Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47882.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250117145118)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie
Zur Politologie des Methodenstreites der Staatsrechtslehrer
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 3
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung: Die Entfaltung des Problems | 11 | ||
Erster Teil: Die deutsche Sonderentwicklung seit Kant und die Weimarer Reichsverfassung | 25 | ||
1. Macht und Moral im 19. Jahrhundert | 25 | ||
2. Juristischer Positivismus und philosophischer Relativismus | 43 | ||
3. Der Weimarer Verfassungskompromiß und das Wertproblem | 54 | ||
Zweiter Teil: Der Wertrelativismus der Neukantianer | 67 | ||
Erster Abschnitt: Die südwestdeutsche Schule | 67 | ||
1. Georg Jellinek | 67 | ||
2. Max Weber | 69 | ||
3. Gustav Radbruch | 73 | ||
Zweiter Abschnitt: Hans Kelsen | 79 | ||
1. Vorbemerkung | 79 | ||
2. Von Kant zum Neukantianismus | 81 | ||
3. Wertfreiheit als Ideologiekritik | 83 | ||
4. Systemeinheit und Systemreinheit | 94 | ||
5. Die Rechtspositivität und das Sein | 101 | ||
6. Die Identität von Recht und Staat und die Weltgemeinschaft | 106 | ||
7. Die Verfassungsordnung und ihre materielle Öffnung | 114 | ||
8. Demokratie und Autokratie | 122 | ||
9. Reine Rechtslehre und Wissenssoziologie | 129 | ||
Dritter Teil: Die Wiederbelebung der Entwicklungsidee durch die konservative Revolution | 133 | ||
1. Die Auflehnung gegen die Kompromißverfassung | 133 | ||
2. Die Wendung der Philosophie und die Staatsrechtslehre | 146 | ||
Vierter Teil: Die Wertbestimmtheit der Neuhegelianer | 160 | ||
Erster Abschnitt: Erich Kaufmann | 160 | ||
1. Vorbemerkung | 160 | ||
2. Die staats- und rechtstheoretischen Grundlagen | 161 | ||
3. Deutsches Machtstaatsdogma und westliche Gesellschaftsidee | 168 | ||
4. Die Ideen von 1914 im Spiegel des Staatsrechts | 176 | ||
5. Vom Bekenntnis zur Republik zur Skepsis gegen die artfremde Rezeption | 185 | ||
6. Dolchstoßmythos und Kriegsschuldausschuß | 199 | ||
7. Die polemische Kritik des Rationalismus und Relativismus | 206 | ||
8. Das Naturrecht als ständestaatliche Ideologie | 216 | ||
9. Gleichheit und Gerechtigkeit | 224 | ||
10. Richterliches Prüfungsrecht und Judicial Review | 233 | ||
11. Die Institutionenlehre als Wesensrecht | 243 | ||
12. Das deutsche Volk und der Staat | 251 | ||
Zweiter Abschnitt: Rudolf Smend | 262 | ||
1. Vorbemerkung | 262 | ||
2. Vorstufen der Integrationslehre und der Einfluß Theodor Litts | 264 | ||
3. Die Theorie der Integration | 271 | ||
4. Rousseaus Gemeinwille und der Massenstaat | 279 | ||
5. Die Verfassungswandlung | 285 | ||
6. Parlamentarismus und Demokratie | 291 | ||
7. Rechtsstaat und Gewaltenkonzentration | 298 | ||
8. Exkurs: Der Artikel 48 im Interpretationswandel | 305 | ||
9. Zur Integrationstendenz der Grundrechtskonzeption | 310 | ||
10. Die autoritäre Staatsintegration | 321 | ||
11. Die faschistische Volksintegration | 329 | ||
12. Die Integrierung der Integrationen in der Revolution von rechts | 338 | ||
Zwischenbemerkung | 348 | ||
Fünfter Teil: Die Rückkehr zur Politologie bei Hermann Heller | 349 | ||
1. Vorbemerkung | 349 | ||
2. Zur Kritik des bisherigen Staatsrechts und der Staatslehre | 351 | ||
3. Die Ausgangsposition bei Hegel und im Sozialismus | 356 | ||
4. Vom bürgerlichen zum sozialen Rechtsstaat | 359 | ||
5. Die neue Methode | 363 | ||
6. Die Souveränität und das Gesetz | 368 | ||
7. Die Gesellschaft als autonomes Entscheidungssubstrat | 376 | ||
8. Der Staat als zentrale Entscheidungsorganisation | 383 | ||
9. Das Recht als sozial-ideelles Entscheidungsregulativ | 390 | ||
10. Die Verfassung als institutionelle Entscheidungsordnung | 400 | ||
11. Die pluralistische Demokratie als repräsentatives Entscheidungssystem | 407 | ||
12. Staatslehre als Politologie und Entscheidungswissenschaft | 417 | ||
Ergebnisse und Folgerungen | 427 | ||
Literaturverzeichnis | 439 |