Regionalförderung auf dem Prüfstand

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regionalförderung auf dem Prüfstand
9. Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 4. - 6. Mai 1983 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaf
Editors: Müller, J. Heinz
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 39
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Verzeichnis der Mitwirkenden | VIII | ||
Dr. Wilhelm Giel: Regionalförderung in der Zeit ungebrochenen Wirtschaftswachstums: Versuch einer Erfolgsbilanz | 1 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Giel | 16 | ||
Prof. Dr. Paul Klemmer: Regionalförderung in der Wachstumsschwäche: Geänderte gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung | 18 | ||
1. Problemstellung | 18 | ||
2. Analyse der Auswirkungen sinkender Wachstumsraten der Wirtschaft | 20 | ||
2.1. Das sinkende industrielle Verlagerungspotential | 20 | ||
2.2. Zur Rolle kleiner und mittlerer Betriebe | 21 | ||
3. Analyse der Auswirkungen sich ändernder demographischer, technischer und institutioneller Rahmenbedingungen | 25 | ||
3.1. Die demographischen Rahmenbedingungen | 25 | ||
3.2. Der technische Wandel | 28 | ||
3.3. Der Wandel der rechtlichen Rahmenbedingungen | 33 | ||
4. Zusammenfassung | 36 | ||
Anmerkungen | 37 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Klemmer I | 40 | ||
Stärkere Berücksichtigung alter Industriegebiete als Aufgabe künftiger Regionalförderung Prof. Dr. Paul Klemmer | 43 | ||
1. Problemstellung | 43 | ||
2. Ursachen der mangelnden ökonomischen Regenerationsfähigkeit bestimmter Industriegebiete | 45 | ||
2.1. Regionsexterne Flexibilitätsbarrieren | 45 | ||
2.2. Regionsinterne Flexibilitätsbarrieren | 47 | ||
3. Schlußfolgerungen | 52 | ||
Anmerkungen | 55 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Klemmer II | 57 | ||
Zum Verhältnis von Regionalpolitik, Wachstumspolitik uns Konjunkturpolitik Kurzfassung des Referats von Prof. Dr. Hans K. Schneider | 60 | ||
Diplom-Volkswirt Bertram Schaeffer: Regionale versus personelle Einkommensförderung. Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen personeller und regionaler Einkommensverteilung | 65 | ||
Anmerkungen | 85 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Schaeffer | 86 | ||
Dr. Friedemann Tetsch: Zum Verhältnis von Regionalpolitik und sektoraler Strukturpolitik | 91 | ||
1. Zur Problematik des wirtschaftlichen Strukturwandels | 91 | ||
2. Aufgaben der Strukturpolitik | 92 | ||
3. Regionalpolitik und defensive sektorale Strukturpolitik | 93 | ||
3.1. Beitrag der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) zur Erleichterung des Anpassungsprozesses von Altindustrien | 94 | ||
3.2. Überlegungen zu einem systematischen regionalpolitischen Ansatz für altindustrialisierte Problemregionen | 98 | ||
3.3. Rückwirkungen auf die defensive sektorale Strukturpolitik | 103 | ||
4. Regionalpolitik und offensive sektorale Strukturpolitik | 106 | ||
4.1. Komplementarität zwischen Regionalpolitik und offensiver sektoraler Strukturpolitik | 106 | ||
4.2. Beitrag der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zur Verbesserung der Wachstumsbedingungen in den wirtschaftsschwachen Regionen | 108 | ||
4.3. Überlegungen zur Weiterentwicklung des strukturpolitischen Instrumentariums | 108 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Tetsch | 111 | ||
Reg.-Direktor Albert Klein: Aktuelle Probleme der Regionalförderung aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg | 113 | ||
I. Bisherige Regionalförderung in Baden-Württemberg | 113 | ||
II. Gründe für die Ausweisung von Landesfördergebieten | 114 | ||
III. Festlegung der Landesfördergebiete | 117 | ||
a) Allgemeines | 117 | ||
b) Abgrenzungsindikatoren | 118 | ||
c) Gebietsraster | 120 | ||
IV. Fördertatbestände | 120 | ||
1. Infrastrukturförderung | 120 | ||
2. Einschränkung der Fördertatbestände | 120 | ||
3. Förderung moderner Technologien | 121 | ||
4. Ergänzende Förderung von Kleinbetrieben | 121 | ||
V. Zusammenfassung | 122 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Klein | 124 | ||
Dr. Dieter Kunz: Die Rolle von Klein- und Mittelunternehmen in der Regionalförderung | 126 | ||
1. Die Benachteiligung der peripheren Räume | 126 | ||
2. Über den Sinn und die Operationalisierung der Fragestellung | 127 | ||
3. Internationaler Vergleich der regionalpolitischen Programme unter dem Aspekt der Betriebsgrößen | 130 | ||
3.1 Niederlande | 130 | ||
3.2 Italien | 131 | ||
3.3 Großbritannien (ohne Nordirland) | 131 | ||
3.4. Frankreich | 132 | ||
3.5 Bundesrepublik und Baden-Württemberg | 133 | ||
3.6 Erstes Zwischenergebnis | 133 | ||
4. Zur größenspezifischen Inzidenz der Regionalförderung | 134 | ||
Literatur | 139 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Kunz | 140 | ||
Lohnkostensubventionen als Mittel der Regionalpolitik Diplom-Volkswirt Peter Ring | 143 | ||
1. Einleitung | 143 | ||
2. Ansatzpunkte und Ziele von Lohnkostensubventionen | 144 | ||
3. Zur Wirkungsweise von Lohnkostensubventionen | 145 | ||
4. Lohnkostensubventionen in der Förderpraxis | 148 | ||
a) Maßnahmen, die primär auf Veränderung des Beschäftigungsniveaus zielen | 148 | ||
b) Maßnahmen, die primär auf Veränderungen der Beschäftigungsstruktur zielen | 150 | ||
5. Fazit | 153 | ||
Literatur | 157 | ||
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat Ring | 159 | ||
Das Konzept der Engpaßfaktoren angesichts eines unterausgelasteten gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials. Kurzfassung des Referats von Prof. Dr. Rainer Thoss | 162 | ||
1. | 162 | ||
2. | 163 | ||
3. | 163 | ||
4. | 164 | ||
5. | 165 | ||
6. | 165 |