Die Behandlung unzulässiger Wettbewerbsverbote
BOOK
Cite BOOK
Style
Löffl, D. (1968). Die Behandlung unzulässiger Wettbewerbsverbote. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42042-1
Löffl, Dietrich. Die Behandlung unzulässiger Wettbewerbsverbote. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42042-1
Löffl, D (1968): Die Behandlung unzulässiger Wettbewerbsverbote, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42042-1
Format
Die Behandlung unzulässiger Wettbewerbsverbote
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 8
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 6 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
A. Die Wettbewerbsklausel | 11 | ||
1. Definition und Vertragscharakter | 11 | ||
2. Der positive Rechtszustand | 12 | ||
a) Die Bestimmungen des HGB und der GewO | 12 | ||
b) Die historische Entwicklung | 12 | ||
3. Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Verstöße | 14 | ||
a) Die Verstöße gegen §§ 74 ff. HGB | 14 | ||
b) Die Verstöße gegen § 133 f. GewO | 17 | ||
c) Die analoge Anwendung der §§ 74 ff. HGB | 17 | ||
aa) Die bejahende Meinung | 17 | ||
bb) Die herrschende verneinende Meinung (Sonderregeln) | 17 | ||
d) Die Bedeutung des § 138 BGB für Wettbewerbsverbote mit gewerblichen Arbeitern | 18 | ||
4. Die Trennung der einzelnen Gruppen | 19 | ||
a) Unterscheidung zwischen Angestellten und Arbeitern | 19 | ||
b) Unterscheidung zwischen Handlungsgehilfen und gewerblichen Angestellten | 19 | ||
c) Zusammentreffen verschiedener Tätigkeitsarten | 20 | ||
B. Lösungsversuche bei der Betrachtung unzulässiger Wettbewerbsverbote | 22 | ||
I. Die grundsätzliche Folge unzulässiger Wettbewerbsverbote | 22 | ||
1. Ausgehend von Art. 12 GG | 22 | ||
a) Die absolute Wirkung von Grundrechten, besonders von Art. 12 I GG | 22 | ||
b) Verstöße gegen Art. 12 I GG | 23 | ||
c) Das Verhältnis von Art. 12 GG zu § 134 BGB | 24 | ||
2. Ausgehend von § 138 BGB | 25 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten über § 138 BGB | 26 | ||
1. Die Meinung von v. Tuhr | 26 | ||
2. Die Rechtsprechung des RG bezüglich sogenannter Höchstpreise | 27 | ||
3. Die Meinung von Lehmann | 27 | ||
4. Die Meinung von Lange | 28 | ||
5. Die Meinung von Sieg | 28 | ||
6. Die Meinung von Raiser | 29 | ||
7. Die Meinung von Eckstein | 30 | ||
8. Kritik | 34 | ||
III. Lösungsmöglichkeit über § 139 BGB | 34 | ||
1. Das Verhältnis von § 139 BGB zu § 138 BGB | 34 | ||
a) Die Stellung des BGH | 34 | ||
b) Die Ansicht des RG und des Schrifttums | 35 | ||
2. Der Gedanke des § 141 II BGB | 35 | ||
3. Der Inhalt von § 139 BGB | 36 | ||
a) Teilbarkeit des Rechtsgeschäftes | 36 | ||
b) Vermutung nach dem Parteiwillen | 37 | ||
4. Kritik | 37 | ||
IV. Lösungsmöglichkeit nach § 242 BGB | 37 | ||
1. Die Entwicklung | 37 | ||
a) Die Anfänge beim RG | 38 | ||
aa) Restriktive Auslegung | 38 | ||
bb) Preisgabe dieser Auffassung | 38 | ||
b) Der Beitrag Nipperdeys | 39 | ||
c) Die Bedeutung in der Folgezeit | 39 | ||
2. Die Brauchbarkeit des bisherigen Ergebnisses für Wettbewerbsverbote | 39 | ||
3. Meinungen zur Auslegung des § 242 BGB | 40 | ||
a) Die Ansicht von Wieacker | 40 | ||
b) Die Ansicht von Raiser | 41 | ||
c) Die Ansicht von Baur | 42 | ||
d) Kritische Betrachtungen | 42 | ||
4. Die Fürsorgepflicht | 43 | ||
a) Das beiderseitige Treueverhältnis | 44 | ||
b) Die Zweifel Molitors | 45 | ||
c) § 242 BGB als Grundlage der beiderseitigen Treuepflicht | 45 | ||
d) Das Verhältnis von Gratifikations- und Wettbewerbsabreden zu § 242 BGB | 45 | ||
e) Die Meinung von Trieschmann und Kritik dazu | 46 | ||
V. Lösungsmöglichkeit nach § 343 BGB | 46 | ||
1. Die Meinung von Bötticher | 46 | ||
2. Kritik | 47 | ||
VI. Lösungsversuch innerhalb §§ 74 ff. HGB | 48 | ||
1. Die Karenzentschädigung gemäß § 74 II HGB | 48 | ||
2. Die Bedingungen des § 74 a I Satz 2 HGB | 48 | ||
3. Das Interesse des Arbeitgebers gemäß § 74 a I Satz 1 HGB | 49 | ||
4. Die sich ergebenden Möglichkeiten für den Richter | 49 | ||
VII. Lösungsversuch innerhalb des § 133 f GewO | 50 | ||
Die Bedeutung der soeben für §§ 74 ff. HGB gewonnenen Ergebnisse | 50 | ||
VIII. Die „Vermutung“ des 5. Senates BAG | 51 | ||
1. Die Entwicklung aus § 139 BGB | 51 | ||
2. Vorbehalte des Schrifttums | 52 | ||
a) Die Kritik von Molitor | 52 | ||
b) Die Kritik von Isele | 52 | ||
3. Zustimmung in Schrifttum und Rechtsprechung | 52 | ||
IX. Die „verfassungskonforme Auslegung“ des 1. Senates BAG | 53 | ||
1. Ebenfalls Entwicklung aus § 139 BGB | 53 | ||
2. Behandlung der „Vermutung“ des § 139 BGB | 54 | ||
X. Lösungsversuch | 55 | ||
1. Die Bedeutung des arbeitsrechtlichen Schutzgedankens für den Arbeitnehmer bei Wettbewerbsabreden | 55 | ||
2. Die Bedeutung der Anwendung beider Lösungsmöglichkeiten des BAG | 56 | ||
a) Die gemeinsame ergänzende Anwendung | 56 | ||
b) Die Notwendigkeit der Teilbarkeit einer Abrede | 57 | ||
c) Die Grenzen der Anwendung | 58 | ||
3. Das Verhältnis einer nichtigen Wettbewerbsabrede zum Arbeitsvertrag | 59 | ||
4. Wertender Rückblick auf die Ergebnisse früher Lösungsgedanken | 60 | ||
C. Die Bestätigung der entwickelten Lösung | 62 | ||
I. Bestätigung durch den Vorschlag Söllners (§ 315 BGB) als Rechtfertigung aus der Entwicklung einer Gegenmeinung | 62 | ||
II. Bestätigung durch Lösungsvorschläge, die sich unmittelbar oder mittelbar mit Wettbewerbsverboten befassen | 65 | ||
1. Im Schrifttum | 65 | ||
2. In der Rechtsprechung | 66 | ||
3. Auf legislatorischem Gebiet | 67 | ||
D. Schlußgedanke | 69 | ||
Literaturverzeichnis | 70 |