Pressefreiheit und paritätische Mitbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pressefreiheit und paritätische Mitbestimmung
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 20
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| A. Arbeitsteilung und Grundrechtsteilung im Bereich des Art. 5 GG | 13 | ||
| I. Die beteiligten Gruppen | 13 | ||
| 1. Die institutionellen und finanziellen Träger | 14 | ||
| 2. Die Träger der geistig-ideellen Aufgabe | 15 | ||
| 3. Die Träger des büromäßigen, technischen und, soweit vorhanden, kaufmännischen Apparats | 15 | ||
| II. Problemstellung | 16 | ||
| B. Zuständigkeitsänderungen in Presseunternehmen bei Anwendung des geplanten Mitbestimmungsgesetzes (MBG) | 20 | ||
| I. Die betroffenen Unternehmen | 20 | ||
| II. Personelle Kompetenzen des Aufsichtsrats nach dem geplanten MBG | 20 | ||
| 1. Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer | 20 | ||
| 2. Sonstige Rechte des Aufsichtsrats einer GmbH bei Anwendung des MBG | 23 | ||
| a) Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten | 23 | ||
| b) Überwachung der Geschäftsführung | 24 | ||
| c) Zustimmungsvorbehalte | 25 | ||
| III. Abstriche von der Parität | 27 | ||
| 1. Stichentscheid der Anteilseigner über Bestellung oder Abberufung der Geschäftsführung | 27 | ||
| 2. Der leitende Angestellte im Aufsichtsrat | 29 | ||
| 3. Stichentscheid der Hauptversammlung gemäß § 111 IV 3 AktG | 30 | ||
| 4. Von der Mitbestimmung unberührte Rechte der GmbH-Gesellschafter gegenüber der Geschäftsführung | 31 | ||
| 5. Reservatrechte der Anteilseigner in der GmbH & Co. KG | 34 | ||
| C. Grenzen der Arbeitnehmer-Mitbestimmung in dem Hochschulurteil des BVerfG vom 29.5.1973 (BVerfG 35, 80) | 36 | ||
| I. Art. 5 GG als Organisationsnorm | 36 | ||
| II. Beteiligungsrechte der nichtwissenschaftlichen AN im wissenschaftlichen Bereich | 39 | ||
| III. Die Garantie der Funktionsfähigkeit | 41 | ||
| D. Grenzen der AN-Mitbestimmung in Rundfunk und Fernsehen | 43 | ||
| E. Die Pressefreiheit als Schranke für eine Mitbestimmung allgemeiner Arbeitnehmervertretungen | 48 | ||
| I. Das Postulat einer pluralistischen Presse | 48 | ||
| II. Die Garantie der privatrechtlichen und privatwirtschaftlichen Pressestruktur | 49 | ||
| III. Schnittpunkte von Pressefreiheit und Mitbestimmung | 52 | ||
| 1. Das Recht auf freie Gründung von Presseorganen | 52 | ||
| 2. Das Recht der Inhaber (Gesellschafter) eines Presseunternehmens auf Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung | 53 | ||
| 3. Das Recht auf Festsetzung der Grundhaltung der Zeitung durch den Verleger | 54 | ||
| 4. Die Freiheit der redaktionellen Arbeit | 54 | ||
| a) Schutz vor institutionalisiertem Fremdeinfluß | 54 | ||
| b) Folgerungen für das MBG | 57 | ||
| c) Publizistische AN-Mitbestimmung im Dienst der Pressefreiheit? | 60 | ||
| 5. Das Recht zur Bestellung und Abberufung des Chefredakteurs | 62 | ||
| 6. Der wirtschaftliche Tendenzbezug | 64 | ||
| F. Abwägung zwischen der Pressefreiheit und dem geplanten MBG als allgemeinem Gesetz gemäß Art. 5 II GG | 68 | ||
| I. Grundlagen in der Rechtsprechung des BVerfG | 68 | ||
| II. Der verfassungsrechtliche Rang der Pressefreiheit | 70 | ||
| III. Der verfassungsrechtliche Rang der Mitbestimmung | 71 | ||
| 1. Überblick | 71 | ||
| 2. Menschenwürde | 71 | ||
| 3. Sozialstaatsprinzip | 74 | ||
| 4. Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit | 77 | ||
| 5. Demokratisierung der Wirtschaft | 77 | ||
| IV. Abwägung von Pressefreiheit und Mitbestimmung | 78 | ||
| 1. Ausgangslage | 78 | ||
| 2. Publizistische Mitbestimmung | 78 | ||
| 3. Personelle Mitbestimmung | 80 | ||
| 4. Wirtschaftliche Mitbestimmung | 80 | ||
| G. Die Gesetzgebungskompetenz für eine Mitbestimmung in der Presse | 84 | ||
| I. Presserechtliche Mitbestimmung | 84 | ||
| 1. Grundlagen | 84 | ||
| 2. Folgerungen für schuldrechtliche Redaktionsstatute | 85 | ||
| a) Das Monopol des Betriebsrats für die betriebsverfassungsrechtliche AN-Vertretung | 85 | ||
| b) Keine Regelung der presserechtlichen Mitbestimmung im BetrVG | 87 | ||
| 3. Folgerungen für Tarifverträge | 87 | ||
| 4. Landesgesetzgebung | 88 | ||
| 5. Bundesgesetzgebung | 89 | ||
| II. Sozialordnungsrechtliche Mitbestimmung | 89 | ||
| H. Die Bedeutung des § 1 Abs. 4 Nr. 2 MBG-Entwurf für Zeitungsdruckereien | 91 | ||
| I. Presserechtlicher Tendenzschutz auch für „Gewinnstreben“ | 91 | ||
| 1. Die BAG-Rechtsprechung zu § 81 BetrVG 1952 | 91 | ||
| 2. § 118 I Nr. 2 BetrVG | 92 | ||
| 3. § 1 IV Nr. 2 MBG-Entwurf | 93 | ||
| II. Zeitungsdruckereien | 94 | ||
| 1. Das Verhältnis zwischen Zeitungsverlagen und Zeitungsdruckereien | 94 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zu § 81 BetrVG 1952 | 95 | ||
| 3. § 118 BetrVG 1972 | 96 | ||
| 4. § 1 IV Nr. 2 MBG | 100 | ||
| a) Mischunternehmen | 100 | ||
| b) Gesellschaftsrechtliche Verflechtung | 102 | ||
| c) Lohndruckereien | 103 | ||
| Ergebnisse | 104 | ||
| I. | 104 | ||
| II. | 104 | ||
| III. | 105 | ||
| IV. | 107 | ||
| V. | 107 |