Menu Expand

Substanzerhaltung von Versicherungsunternehmen

Cite BOOK

Style

Mehring, H. (1989). Substanzerhaltung von Versicherungsunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46597-2
Mehring, Hans-Peter. Substanzerhaltung von Versicherungsunternehmen. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46597-2
Mehring, H (1989): Substanzerhaltung von Versicherungsunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46597-2

Format

Substanzerhaltung von Versicherungsunternehmen

Mehring, Hans-Peter

Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 44

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1. Betriebswirtschaftliche Erhaltungskonzeptionen 13
1.1 Nominelle Kapitalerhaltung 15
1.2 Reale Kapitalerhaltung 16
1.3 Substanzerhaltung 17
1.4 Ertragswerterhaltung 21
1.5 Zusammenfassung 23
2. Versicherungsgeschäft und Substanzerhaltung 24
2.1 Geschäfte von Versicherungsunternehmen 24
2.2 Substanzerhaltung im Risikogeschäft 25
2.3 Substanzerhaltung im Spar-/Entspargeschäft 30
2.4 Substanzerhaltung im Dienstleistungsgeschäft 32
2.5 Zusammenfassung 32
3. Substanzerhaltung als Ziel von Versicherungsunternehmen 35
3.1 Ebenen der Erhaltungsdiskussion 35
3.2 Erhaltung als unternehmenspolitisches Ziel 36
3.21 Einordnung des Erhaltungszieles in der betriebswirtschaftlichen Literatur 36
3.22 Substanzerhaltung im Zielsystem von Versicherungsunternehmen 37
3.221 Substanzerhaltung und Gewinn 37
3.222 Substanzerhaltung und Sicherheit 40
3.223 Substanzerhaltung und Umsatz, Wachstum, Schrumpfung 41
3.23 Kompromißfähigkeit des Substanzerhaltungszieles aus der Sicht der Beteiligten von Versicherungsunternehmen 43
3.231 Unternehmensträger 43
3.232 Vorstand 48
3.233 Mitarbeiter 49
3.234 Versicherungsnehmer 49
3.235 Versicherungsaufsicht 50
3.24 Zusammenfassung 52
4. Gefährdung der Substanz von Versicherungsunternehmen durch Entstehung und Verwendung von Scheingewinnen 53
4.1 Scheingewinn 53
4.11 Scheingewinnentstehung 53
4.12 Scheingewinnverwendung 55
4.2 Scheingewinnentstehung 57
4.21 Scheingewinnentstehung im Dienstleistungsgeschäft 57
4.211 Arbeits- und Dienstleistungen 57
4.212 Betriebsmittel 60
4.213 Immaterielle Produktionsfaktoren 62
4.22 Scheingewinnentstehung im Risikogeschäft 65
4.221 Geld für Versicherungsleistungen 65
4.2211 Funktionserfüllungsverluste 65
4.2212 Aufwandsverrechnung 68
4.222 Sicherheitsmittel 76
4.2221 Funktionserfüllungsverluste 76
4.2222 Aufwandsverrechnung 77
4.223 Rückversicherungsschutz 79
4.23 Scheingewinnentstehung im Spar-/Entspargeschäft 81
4.24 Zusammenfassung 82
4.3 Scheingewinnverwendung 83
4.31 Gewinnverwendungsarten 83
4.311 Gewinnentnahme 83
4.3111 Rechtliche Grundlagen der Gewinnentnahme 83
4.3112 Gewinnentnahmearten 85
4.3113 Träger der Gewinnentnahmeentscheidung 88
4.312 Gewinneinbehaltung 89
4.3121 Rechtliche Grundlagen der Gewinneinbehaltung 89
4.3122 Gewinneinbehaltungsarten 90
4.31221 Gewinnthesaurierung 90
4.31222 Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren 92
4.31223 Gewinnvortrag 93
4.32 Umfang der Gewinneinbehaltung 94
4.321 Brutto- oder Nettosubstanzerhaltung 94
4.322 Gewinneinbehaltung als Ergebnis eines Finanzierungskostenvergleichs 98
4.3221 Finanzierung entnommener Scheingewinne durch zusätzliches Fremdkapital 98
4.3222 Finanzierung entnommener Scheingewinne durch zusätzliches Eigenkapital 99
4.33 Gewinnthesaurierung oder Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren 102
4.34 Zusammenfassung 104
5. Substanzerhaltungspolitik von Versicherungsunternehmen 105
5.1 Bereiche der Substanzerhaltungspolitik 105
5.2 Substanzerhaltung im Bereich der Gewinnentstehung 106
5.21 Vermeidung/Verminderung von Scheingewinnen 106
5.211 Maßnahmen im Dienstleistungsgeschäft 106
5.212 Maßnahmen im Risikogeschäft 107
5.22 Berücksichtigung von Scheingewinnen bei der Prämienkalkulation 110
5.221 Kalkulationsgrundmodell 110
5.222 Sicherheitsmittelbedarf 112
5.223 Kalkulationsbeispiel 113
5.23 Berücksichtigung von Scheingewinnen bei der Prämienanpassung 117
5.231 Prämienanpassungsregeln 117
5.2311 Regelungsmerkmale 119
5.23111 Erfaßte Teuerungsfaktoren 119
5.23112 Datenbasis der Maßgutbeobachtung 122
5.23113 Zeitraum der Maßgutbeobachtung 124
5.23114 Umsetzung der Maßgutbewegung 125
5.2312 Substanzerhaltungsadäquanz von Prämienanpassungsregeln in der Versicherungswirtschaft 129
5.232 Ungeregelte Prämienanpassung 131
5.24 Berücksichtigung von Scheingewinnen bei der Kapitalanlagepolitik 132
5.241 Kapitalanlagepolitik bei steigenden Preisen und Funktionserfüllungsverlusten 132
5.242 Speziell: Kapitalanlageerlöse und Schadenreservenentwicklung 135
5.3 Substanzerhaltung im Bereich der Gewinnermittlung und -verwendung 136
5.31 Bruttoüberschuß als Ausgangsgröße 136
5.32 Gewinnverwendungsdisponibilität von Versicherungsunternehmen 138
5.321 Begriff 138
5.322 Gewinnverwendungsdisponibilität im engeren Sinne 142
5.3221 Zwangsgewinnverwendung 142
5.32211 Zwangsausschüttungen an Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen 142
5.32212 Zwangsausschüttungen an Organträger und Genußkapitalgeber 147
5.32213 Zwangsausschüttungen an Versicherungsnehmer 149
5.32214 Ertragsteuern 156
5.32215 Zwangsthesaurierung 158
5.3222 Freiwillige Gewinnverwendung 159
5.3223 Zusammenfassung 163
5.323 Gewinnverwendungsdisponibilität im weiteren Sinne 164
5.3231 Disponibilität der Verwendungsgröße 164
5.32311 Gestaltung der Verwendungsgröße durch gewinnermittlungspolitische Maßnahmen 165
5.32312 Gestaltung der Verwendungsgröße durch gewinnverwendungspolitische Maßnahmen 175
5.3232 Disponibilität der Bemessungsgrundlage 179
5.324 Vollständig festgelegte Zwangsgewinnverwendung 180
6. Substanzerhaltung in einzelnen Zweigen von Versicherungsunternehmen 182
6.1 Lebensversicherungsunternehmen 182
6.2 Krankenversicherungsunternehmen 185
6.3 Kompositversicherungsunternehmen 186
6.4 Rechtsschutz- und Kreditversicherungsunternehmen 189
Literaturverzeichnis 190